Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oskar-Kellner-Institut

Index Oskar-Kellner-Institut

Das Oskar-Kellner-Institut war eine 1953 gegründete landwirtschaftliche Forschungseinrichtung, die 1970 im Forschungszentrum für Tierproduktion Dummerstorf-Rostock aufging, dem heutigen Forschungsinstitut für Nutztierbiologie.

44 Beziehungen: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, Aminosäuren, Anastomose, Atmung, Bad Doberan, Cornelia Christiane Metges, Dummerstorf, Emeritierung, Evaluation, Feldversuch, Fistulierung, Forschungsfrage, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie, Futtermittel, Haldane-Effekt, Hausschwein, Hefen, Herrenhaus Hohen Luckow, Ileum, Kartoffelstärke, Kopenhagen, Krill, Kurt Nehring, Lignin, Möckern (Leipzig), Melkmaschine, Methanol, Monogastrier, Oschersleben (Bode), Oskar Kellner, Pansen, Papierchromatographie, Pettenkofer, Protein, Protozoen, Raps, Reinhard Schiemann, Respirationsmessung, Rostock, Silage, Tierversuch, Wiederkäuer, Zucht, Zweiter Weltkrieg.

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR

Außenansicht des Gebäudes der Akademie in Berlin (1951, mit Flaggen befreundeter Nationen) Die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (AdL) - 1951 bis 1972 als Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin (DAL) - war eine außeruniversitäre agrarwissenschaftliche Forschungseinrichtung in der DDR.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Aminosäuren · Mehr sehen »

Anastomose

Eine Anastomose ist ein Verbindungsgang zwischen zwei anatomischen Strukturen.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Anastomose · Mehr sehen »

Atmung

Atmung oder Respiration bezeichnet in der Biologie und Physiologie.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Atmung · Mehr sehen »

Bad Doberan

Bäderbahn „Molli“ auf der Fahrt durch die Stadt Bad Doberan (bis 1921 Doberan) ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Bad Doberan · Mehr sehen »

Cornelia Christiane Metges

Cornelia Christiane Metges (* 1958) ist eine deutsche Agrarwissenschaftlerin.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Cornelia Christiane Metges · Mehr sehen »

Dummerstorf

Dummerstorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Dummerstorf · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Emeritierung · Mehr sehen »

Evaluation

Evaluation oder Evaluierung, aus „stark, wert sein“, bedeutet sach- und fachgerechte Untersuchung und Bewertung.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Evaluation · Mehr sehen »

Feldversuch

Typischer Feldversuch, hier zum Auftreten der Pilzkrankheit ''Gelbrost'' KWS Ein Feldversuch (auch Parzellenversuch) bezeichnet in der Landwirtschaft eine Anlage eines kleinen Feldes unter Austestung verschiedener Faktoren wie z. B. Saatgut (Sorten), Pflanzenschutz oder Düngung.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Feldversuch · Mehr sehen »

Fistulierung

Eine fistulierte Kuh Bei einer Fistulierung erhält ein Hausrind zu Forschungszwecken operativ eine verschraubbare Öffnung aus Kunststoff (Kuhfistel, Pansenfistel), abgerufen am 25.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Fistulierung · Mehr sehen »

Forschungsfrage

Als Forschungsfrage wird das ausformulierte Ziel eines Forschungsvorhabens bezeichnet.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Forschungsfrage · Mehr sehen »

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf in der Nähe von Rostock im Land Mecklenburg-Vorpommern (vormals Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere) ist ein Institut, das sich der anwendungsorientierten Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere widmet.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Forschungsinstitut für Nutztierbiologie · Mehr sehen »

Futtermittel

Historische Futtertabelle nach Kühn Futtermittel, Futter, Tierfutter oder Tiernahrung bezeichnet alle Formen von Nahrung für alle von Menschen gehaltenen Tiere.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Futtermittel · Mehr sehen »

Haldane-Effekt

Der Haldane-Effekt (benannt nach seinem Erstbeschreiber John Scott Haldane) bezeichnet die erhöhte Kohlenstoffdioxid-Aufnahmefähigkeit von sauerstoffarmem Blut.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Haldane-Effekt · Mehr sehen »

Hausschwein

Das Hausschwein (lateinisch Sus scrofa domesticus) ist die domestizierte (in menschliche Haltung genommene) Form des Wildschweins und bildet mit ihm eine einzige Art.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Hausschwein · Mehr sehen »

Hefen

''Schizosaccharomyces pombe''eine Spalthefe(Sekundärelektronenmikroskopie) ''Saccharomyces cerevisiae'' Backhefe ''Candida albicans'' Hefen oder Hefepilze sind einzellige Pilze, die sich durch Sprossung oder Teilung (Spaltung) vermehren.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Hefen · Mehr sehen »

Herrenhaus Hohen Luckow

Herrenhaus auf dem Gut Hohen Luckow Der Rittersaal im Herrenhaus Der rote Salon im Herrenhaus Angela Merkel und George W. Bush während des G8-Gipfels Das Herrenhaus Hohen Luckow ist ein Herrenhaus im Ort Hohen Luckow des Ortsteils Bölkow in der Gemeinde Satow in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Herrenhaus Hohen Luckow · Mehr sehen »

Ileum

Die Teile des Dünndarms Histologisches Präparat einer Zotte des Ileums (100×) Das Ileum (deutsch: Krummdarm oder Hüftdarm, von ‚Darm‘) ist jener Teil des Dünndarms, der dem Jejunum („Leerdarm“) folgt, ohne dass hier eine genaue Grenze gezogen werden könnte, und letztlich über das Ileum terminale mit der Ileozäkalklappe (Bauhinsche Klappe, Dickdarmklappe) in den Dickdarm mündet.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Ileum · Mehr sehen »

Kartoffelstärke

Kartoffelmehl Amylose, Kartoffelstärke, mikroskopisch, gefärbt mit Iod Kartoffelstärke (auch Kartoffelmehl) ist aus Kartoffeln extrahierte Stärke.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Kartoffelstärke · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Kopenhagen · Mehr sehen »

Krill

Krill bezeichnet marine garnelenförmige Krebstiere der Ordnung Euphausiacea.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Krill · Mehr sehen »

Kurt Nehring

Kurt Nehring (* 29. Mai 1898 in Posen; † 29. April 1988 in Rostock) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Kurt Nehring · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Lignin · Mehr sehen »

Möckern (Leipzig)

Das heutige Möckern liegt hochwassersicher über der Elsteraue Möckern ist ein Stadtteil im Norden Leipzigs.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Möckern (Leipzig) · Mehr sehen »

Melkmaschine

Ägyptischer Bauer beim Melken Tragbare Melkmaschine zum Anschluss an eine Vakuumrohrleitung Melkmaschine US-Patent 1879 von Anna Corey Baldwin Tragbare elektrische Melkmaschine von 1910 Alfa Laval Melkmaschinen li. von 1950 re. von 1924 Melkmaschine in einem Melkstand Melkgeschirr, Melkutensilien Die Melkmaschine ist eine Vorrichtung, um bei verschiedenen landwirtschaftlich genutzten Muttertieren (meist Kühen) durch Melken Milch aus dem Euter zu gewinnen.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Melkmaschine · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Methanol · Mehr sehen »

Monogastrier

Monogastrier (von gr.: γαστήρ, gastēr – Magen) sind Lebewesen, die nur einen Magen besitzen oder deren Magen einteilig ist.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Monogastrier · Mehr sehen »

Oschersleben (Bode)

Oschersleben (Bode) ist mit 19.193 Einwohnern die einwohnerstärkste Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Oschersleben (Bode) · Mehr sehen »

Oskar Kellner

Oskar Johann Kellner (* 13. Mai 1851 in Tillowitz, Schlesien; † 22. September 1911 in Karlsruhe) war ein deutscher Agrikulturchemiker und Tierernährungswissenschaftler.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Oskar Kellner · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Pansen · Mehr sehen »

Papierchromatographie

Papierchromatographie Die Papierchromatographie, in der Standardsprache auch Papierchromatografie, ist ein chromatographisches Trennverfahren für kleine Substanzmengen, bei dem ein feines Filtrierpapier die stationäre (ruhende) Phase und ein Lösungsmittel die mobile (bewegliche) Phase darstellt.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Papierchromatographie · Mehr sehen »

Pettenkofer

Pettenkofer ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Pettenkofer · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Protein · Mehr sehen »

Protozoen

Protozoen sind Lebewesen, die das Süßwasser, das Salzwasser und den Boden in einem großen Artenreichtum besiedeln. Im Bild ist eine Schalenamöbe der Gattung ''Euglypha'' zu sehen. Der Zellkern ist leicht links von der Bildmitte sehr gut zu erkennen. Protozoen (Einzahl Protozoon; ‚das erste Tier‘ von πρῶτος prôtos ‚erster‘ und ζώον zóon ‚Lebewesen, Tier‘), Protozoa, Urtiere oder Urtierchen sind veraltete Bezeichnungen für aufgrund ihrer meist heterotrophen Lebensweise und ihrer Mobilität als tierisch angesehene eukaryotische Einzeller.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Protozoen · Mehr sehen »

Raps

Raps (Brassica napus), auch Reps oder Lewat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kohl (Brassica) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Raps · Mehr sehen »

Reinhard Schiemann

Reinhard Ernst Schiemann (* 20. März 1926 in Wöterkeim, Kreis Friedland (Ostpreußen); † 4. November 1988 in Rostock) war ein deutscher Chemiker und Tierernährungswissenschaftler.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Reinhard Schiemann · Mehr sehen »

Respirationsmessung

Eine Respirationmessung untersucht die Atmung eines einzelnen Lebewesens oder einer Gruppe von Lebewesen.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Respirationsmessung · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Rostock · Mehr sehen »

Silage

Maissilage in einem Fahrsilo Silage, auch Silofutter, Gärfutter, Sauerfutter oder selten Ensilage genannt, ist ein durch Milchsäuregärung konserviertes Futtermittel für Nutztiere, vor allem für Wiederkäuer (insbesondere das Hausrind), da sie durch die Fermentation der Nahrung im Pansen auch in der Lage sind, Strukturkohlenhydrate zu verdauen.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Silage · Mehr sehen »

Tierversuch

Ein Tierversuch oder ein Tierexperiment ist ein wissenschaftliches Experiment an oder mit lebenden Tieren (Versuchstieren).

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Tierversuch · Mehr sehen »

Wiederkäuer

Magen eines Kalbs: m: Ende der Speiseröhre; v: Pansen; n: Netzmagen; b: Blättermagen; l: Labmagen; t: Beginn des Dünndarms Wiederkäuendes Kamerunschaf Wiederkäuer (Ruminantia) sind eine Unterordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Wiederkäuer · Mehr sehen »

Zucht

Rasse) mit hoher Milchleistung und geringem Milchfettgehalt Als Zucht wird in der Biologie die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung bezeichnet.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Zucht · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Oskar-Kellner-Institut und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »