Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oscar Pfennig

Index Oscar Pfennig

Oscar Pfennig (* 22. August 1880 in Hamburg; † 6. März 1963 in Stuttgart)Andreas Abel: Die Nachkommen des Regierungsrats Carl F. Feuerlein.

37 Beziehungen: Architekt, Arosa, Bad Cannstatt, Bad Mergentheim, Bebenhausen, Berg (Stuttgart), Berlin-Zehlendorf, Bernhard Pankok, Carl Weigle, Degerloch, Friedrichshafen, Gustav Halmhuber, Hamburg, Heinrich Jassoy, Hofen (Stuttgart), Johannes-Kepler-Gymnasium Bad Cannstatt, Kochenhofsiedlung, Lübeck, Lichtenstein (Württemberg), Ludwig Eisenlohr, Ludwig Eisenlohr junior, Max-Eyth-See, Mittnachtbau, Neues Bauen, Schorndorf, Sindelfingen, Stuttgart, Stuttgarter Künstlerbund, Theodor Fischer, Ulm, Universität Stuttgart, Untertürkheim, Vaihingen (Stuttgart), 1880, 1963, 22. August, 6. März.

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Oscar Pfennig und Architekt · Mehr sehen »

Arosa

Arosa ist eine politische Gemeinde sowie ein Ferien- und Erholungsort in der Region Plessur des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Oscar Pfennig und Arosa · Mehr sehen »

Bad Cannstatt

Bad Cannstatt (bis 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt) ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Oscar Pfennig und Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw.

Neu!!: Oscar Pfennig und Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Bebenhausen

Bebenhausen in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser 1683 Bebenhausen von Norden Klosterkirche Bebenhausen Im Kloster von Bebenhausen Kloster Bebenhausen am 3. Oktober 1854 – Aquarell von General Eduard von Kallee Jagdschloss Bebenhausen um 1900 Schulhaus in Bebenhausen Bebenhausen ist nach der Einwohnerzahl der kleinste, nach Fläche der größte Stadtteil der Universitätsstadt Tübingen.

Neu!!: Oscar Pfennig und Bebenhausen · Mehr sehen »

Berg (Stuttgart)

Blick aufs Neckarwehr und Villa Berg um 1864 Berg ist ein Stadtteil von Stuttgart-Ost.

Neu!!: Oscar Pfennig und Berg (Stuttgart) · Mehr sehen »

Berlin-Zehlendorf

Zehlendorf ist ein Ortsteil des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Oscar Pfennig und Berlin-Zehlendorf · Mehr sehen »

Bernhard Pankok

Selbstporträt (1898) ''Selbstporträt mit Pinsel'' (1922) Porträtgrafik Bernhard Pankoks von Emil Orlik (1903) Emil Stumpp: Bernhard Pankok (1926) Bernhard Pankok (* 16. Mai 1872 in Münster; † 5. April 1943 in Baierbrunn) war ein deutscher Maler, Graphiker, Architekt und Designer.

Neu!!: Oscar Pfennig und Bernhard Pankok · Mehr sehen »

Carl Weigle

Carl Weigle (* 21. Dezember 1849 in Ludwigsburg-Hoheneck; † 1932 oder 10. Oktober 1931 in Stuttgart oder Baden-Baden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Oscar Pfennig und Carl Weigle · Mehr sehen »

Degerloch

Degerloch ist ein Stadtbezirk am Südrand der Stuttgarter Innenstadt auf der Filderebene.

Neu!!: Oscar Pfennig und Degerloch · Mehr sehen »

Friedrichshafen

Friedrichshafen ist eine große Mittelstadt am nördlichen Ufer des Bodensees und die Kreisstadt des Bodenseekreises, zugleich dessen größte Stadt und nach Konstanz die zweitgrößte Stadt am Bodensee.

Neu!!: Oscar Pfennig und Friedrichshafen · Mehr sehen »

Gustav Halmhuber

Gustav Halmhuber, 1897 Gustav Halmhuber, 1902 Mannheimer Wasserturm Denkmal für verunglückte Bergleute in Wilhelmsglück bei Schwäbisch Hall und Grundriss der Grabkapelle der Familie Straub in Geislingen Entwurf Kaiser Wilhelm Nationaldenkmal Gustav Halmhuber (* 23. März 1862 in Stuttgart; † 25. August 1936 ebenda; vollständiger Name: Gustav Friedrich Halmhuber) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Oscar Pfennig und Gustav Halmhuber · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Oscar Pfennig und Hamburg · Mehr sehen »

Heinrich Jassoy

Heinrich Jassoy (* 15. August 1863 in Hanau; † 7. September 1939 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Oscar Pfennig und Heinrich Jassoy · Mehr sehen »

Hofen (Stuttgart)

Hofen ist ein am Neckar gelegener Stadtteil der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart im nördlichen Stadtbezirk Mühlhausen.

Neu!!: Oscar Pfennig und Hofen (Stuttgart) · Mehr sehen »

Johannes-Kepler-Gymnasium Bad Cannstatt

Das Johannes-Kepler-Gymnasium ist ein Gymnasium in Bad Cannstatt.

Neu!!: Oscar Pfennig und Johannes-Kepler-Gymnasium Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Kochenhofsiedlung

Haus Nr. 7 der Kochenhofsiedlung; Carlos-Grethe-Weg 5, Stuttgart-Killesberg. Erbaut 1933 von Hermann Gabler. Wohnhaus Roser mit Garage und Einfriedung, Im Falkenrain 15. Die Kochenhofsiedlung im Stuttgarter Stadtteil Killesberg ist eine 1933 unter der Leitung des Architekten Paul Schmitthenner von Vertretern der Stuttgarter Schule in Holzbauweise errichtete Modellsiedlung.

Neu!!: Oscar Pfennig und Kochenhofsiedlung · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Oscar Pfennig und Lübeck · Mehr sehen »

Lichtenstein (Württemberg)

Lichtenstein ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg mit 9314 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2022).

Neu!!: Oscar Pfennig und Lichtenstein (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwig Eisenlohr

Zweiter von links: Ludwig Eisenlohr, 1889 Emil Stumpp Ludwig Eisenlohr (1926) Ludwig Eisenlohr senior (* 17. März 1851 in Nürtingen; † 11. Oktober 1931 in Stuttgart-Degerloch) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Oscar Pfennig und Ludwig Eisenlohr · Mehr sehen »

Ludwig Eisenlohr junior

Ludwig Eisenlohr junior (* 22. September 1894 in Stuttgart; † 23. Februar 1993 in Überlingen) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Oscar Pfennig und Ludwig Eisenlohr junior · Mehr sehen »

Max-Eyth-See

Max-Eyth-Steg Blick von der Halbinsel Der Max-Eyth-See in Stuttgart ist ein künstlich angelegter See direkt am Neckar, am Fuße von Weinbergen zwischen Mühlhausen und Hofen gelegen.

Neu!!: Oscar Pfennig und Max-Eyth-See · Mehr sehen »

Mittnachtbau

Mittnachtbau (2009) Der Mittnachtbau ist ein Büro- und Geschäftshaus an der Königstraße 46 in Stuttgart.

Neu!!: Oscar Pfennig und Mittnachtbau · Mehr sehen »

Neues Bauen

Architekt: Bruno Taut, Siedlung Onkel Toms Hütte (1926–1931): Wilskistraße, Berlin (Foto: 2013) Das Neue Bauen war in Deutschland eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der Weimarer Republik (1910er bis 1930er Jahre).

Neu!!: Oscar Pfennig und Neues Bauen · Mehr sehen »

Schorndorf

Luftbild von Schorndorf Über den Dächern von Schorndorf Fachwerkimpression Auf dem Holzberg Schorndorf ist eine Stadt im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg mit Einwohnern.

Neu!!: Oscar Pfennig und Schorndorf · Mehr sehen »

Sindelfingen

Blick über Sindelfingen Sindelfingen ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Oscar Pfennig und Sindelfingen · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Oscar Pfennig und Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgarter Künstlerbund

Der Stuttgarter Künstlerbund ist ein Verein bildender Künstler.

Neu!!: Oscar Pfennig und Stuttgarter Künstlerbund · Mehr sehen »

Theodor Fischer

Theodor Fischer, 1933 Theodor Fischer (* 28. Mai 1862 in Schweinfurt; † 25. Dezember 1938 in München) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Oscar Pfennig und Theodor Fischer · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Oscar Pfennig und Ulm · Mehr sehen »

Universität Stuttgart

Campus Vaihingen mit Mensa (links) und dem Gebäude des Naturwissenschaftlichen Zentrums II (rechts) Die Universität Stuttgart ist eine staatliche Universität in Stuttgart und pflegt ein interdisziplinär orientiertes Profil mit Schwerpunkt in den Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Neu!!: Oscar Pfennig und Universität Stuttgart · Mehr sehen »

Untertürkheim

Untertürkheim ist ein Stadtbezirk der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Oscar Pfennig und Untertürkheim · Mehr sehen »

Vaihingen (Stuttgart)

Universität, dahinter der Pfaffenwald. In der oberen Bildmitte die Stadtteile Sonnenberg und Degerloch. Vaihingen (früher auch Vaihingen auf den Fildern) ist ein äußerer Stadtbezirk von Stuttgart im hochgelegenen Südwesten der Landeshauptstadt.

Neu!!: Oscar Pfennig und Vaihingen (Stuttgart) · Mehr sehen »

1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Oscar Pfennig und 1880 · Mehr sehen »

1963

Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).

Neu!!: Oscar Pfennig und 1963 · Mehr sehen »

22. August

Der 22.

Neu!!: Oscar Pfennig und 22. August · Mehr sehen »

6. März

Der 6.

Neu!!: Oscar Pfennig und 6. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oskar Pfennig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »