Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oranienplatz

Index Oranienplatz

Der Oranienplatz ist ein Stadtplatz im Berliner Ortsteil Kreuzberg (SO 36) des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

81 Beziehungen: Alfred Breslauer, Anton Erkelenz, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Asylbewerber, Aufenthaltsgenehmigung, Autobahnkreuz, Öffentlicher Personennahverkehr, Bassin, Baudenkmal, Bayern, Bündnis 90/Die Grünen Berlin, Berlin, Berlin SO 36, Berlin-Kreuzberg, Berliner Verkehrsbetriebe, Berliner Zeitung, Bewag (Berlin), Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Bogenlampen-Kandelaber in Berlin, Bruno Schmitz, Café, Carl Legien, Deutsche Revolution 1848/1849, Die Tageszeitung, Dilek Kalayci, Erster Weltkrieg, Erwin Barth, Flächennutzungsplan, Flüchtling, Fußverkehr, Gartendenkmal, Georg Friedrich Bolte, Granit, Hermann Mächtig, Hugenotten in Berlin, Hungerstreik, Johannes Bolte, Jugendstil, Kaufhaus Brenninkmeyer, Kolonie, Konsumgenossenschaft Berlin, Lager (Camp), Landwehrkanal, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg, Luisenstadt, Luisenstädtischer Kanal, Maria Gräfin von Maltzan, Martin Segitz, Märtyrer, Mittenwalde, ..., Monika Herrmann, Oranienstraße, Paul Salinger, Peter Joseph Lenné, Platz, Plus Warenhandelsgesellschaft, Postkutsche, Sachsen, Schutztruppe, Senat von Berlin, Senat Wowereit IV, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Spree, Springbrunnen, Straßenbahn Berlin, Straßenverkehr, Stuck, Tagesspiegel, Tip (Zeitschrift), U-Bahn Berlin, U-Bahn-Linie U8 (Berlin), U-Bahnhof Moritzplatz, Verkehrsinsel, Vossische Zeitung, Warenhaus, Wertheim-Konzern, West-Berlin, Wigand Witting, Wilhelm Leuschner, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Alfred Breslauer

Franz Friedrich Alfred Breslauer (* 23. Juni 1866 in Berlin; † 19. März 1954 in Zürich) war ein deutscher Architekt jüdischer Herkunft.

Neu!!: Oranienplatz und Alfred Breslauer · Mehr sehen »

Anton Erkelenz

Anton Erkelenz (* 10. Oktober 1878 in Neuss; † 25. April 1945 in Berlin-ZehlendorfStA Zehlendorf von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 607/1945) war ein deutscher Politiker (DDP, SPD) und Gewerkschaftsführer.

Neu!!: Oranienplatz und Anton Erkelenz · Mehr sehen »

Arbeitsbeschaffungsmaßnahme

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (kurz ABM) waren in Deutschland zu Zeiten hoher Arbeitslosigkeit von der Arbeitsagentur bezuschusste Tätigkeiten auf dem sogenannten zweiten Arbeitsmarkt, um Arbeitssuchenden bei der Wiedereingliederung in eine Beschäftigung zu helfen oder ein geringes Einkommen zu sichern.

Neu!!: Oranienplatz und Arbeitsbeschaffungsmaßnahme · Mehr sehen »

Asylbewerber

Als Asylbewerber oder Asylsuchende, in Österreich Asylwerber, werden Personen bezeichnet, die in einem anderen Staat als dem ihrer Herkunft Asyl suchen und beantragen, also Aufnahme und Schutz vor politischer, religiöser oder sonstiger Verfolgung.

Neu!!: Oranienplatz und Asylbewerber · Mehr sehen »

Aufenthaltsgenehmigung

Aufenthaltsgenehmigung war der Oberbegriff für die in § 5 Ausländergesetz aufgeführten Formen der Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland.

Neu!!: Oranienplatz und Aufenthaltsgenehmigung · Mehr sehen »

Autobahnkreuz

Autobahnkreuz in Kleeblatt-Form Ankündigung eines Autobahnknotens in Österreich Ein Autobahnkreuz (Symbol in Deutschland und Österreich: Datei:AB-Kreuz.svg) ist ein planfreier Knotenpunkt mit zumeist zwei sich kreuzenden Autobahnen, allgemeiner mit mindestens vier verknüpften Autobahnarmen.

Neu!!: Oranienplatz und Autobahnkreuz · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Oranienplatz und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Bassin

Schlosses Chantilly Ein Bassin (französisch, IPA) ist ein künstlich angelegtes Wasserbecken.

Neu!!: Oranienplatz und Bassin · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Oranienplatz und Baudenkmal · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Oranienplatz und Bayern · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen Berlin

Landesgeschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen Berlin Bündnis 90/Die Grünen Berlin ist der Landesverband der Partei Bündnis 90/Die Grünen in Berlin.

Neu!!: Oranienplatz und Bündnis 90/Die Grünen Berlin · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Oranienplatz und Berlin · Mehr sehen »

Berlin SO 36

Karte von SO 36 (aus OpenStreetMap) Berlin SO 36 (kurz SO 36 oder nur 36, auch Kreuzberg 36) ist die alte Bezeichnung des Berliner Postzustellbezirks Südost 36.

Neu!!: Oranienplatz und Berlin SO 36 · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Oranienplatz und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berliner Verkehrsbetriebe

BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal Die Berliner Verkehrsbetriebe (kurz: BVG, ehemals Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft) sind ein Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Oranienplatz und Berliner Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Oranienplatz und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bewag (Berlin)

Die Bewag (für: Berliner Städtische Elektrizitätswerke Akt.-Ges.; Eigenschreibweise teilweise auch: BEWAG) war ein städtisches Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Oranienplatz und Bewag (Berlin) · Mehr sehen »

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Friedrichshain. Friedrichshain-Kreuzberg ist der zweite Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Oranienplatz und Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg · Mehr sehen »

Bogenlampen-Kandelaber in Berlin

Nachbau des dreiarmigen Witzleben-Kandelabers am Luisenplatz, 2015 Der Begriff Bogenlampen-Kandelaber ist durch die ursprünglich verwendeten sehr hellen elektrischen Kohlebogenlampen entstanden, die in der Zeit zwischen 1880 und 1920 zur Beleuchtung ausgewählter Straßen verwendet wurden.

Neu!!: Oranienplatz und Bogenlampen-Kandelaber in Berlin · Mehr sehen »

Bruno Schmitz

Bruno Schmitz (1901) Georg Bruno Schmitz (* 21. November 1858 in Düsseldorf; † 27. April 1916 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt des Historismus und der beginnenden Moderne.

Neu!!: Oranienplatz und Bruno Schmitz · Mehr sehen »

Café

Klassische Kaffeehausszene Das Café (französisch für „Kaffee“, hier kurz für cabaret de café, Kaffeehaus, Kaffeeschänke) ist ursprünglich eine Gaststätte, in der vor allem heißer Kaffee als Getränk angeboten wird.

Neu!!: Oranienplatz und Café · Mehr sehen »

Carl Legien

Carl Legien Carl Legien, um 1921 Büste Carl Legiens auf dem Denkmal am Legiendamm 32, in Berlin-Kreuzberg Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Carl Rudolf Legien (* 1. Dezember 1861 in Marienburg (Westpreußen); † 26. Dezember 1920 in Berlin) war ein deutscher Gewerkschaftsvorsitzender.

Neu!!: Oranienplatz und Carl Legien · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Oranienplatz und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Neu!!: Oranienplatz und Die Tageszeitung · Mehr sehen »

Dilek Kalayci

Dilek Kalayci, 2013 Dilek Kalayci (früher: Dilek Kolat, geb. Demirel, * 7. Februar 1967 in Kelkit, Türkei) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Oranienplatz und Dilek Kalayci · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Oranienplatz und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Barth

Erwin Barth im Jahre 1911 Gedenktafel mit Relief Barths, Brixplatz in Berlin-Westend Gedenktafel, Mierendorffplatz in Berlin-Charlottenburg Grab von Erwin Barth auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof in Stahnsdorf Erwin Albert Barth (* 28. November 1880 in Lübeck; † 10. Juli 1933 in Berlin) war ein deutscher Gartenarchitekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Oranienplatz und Erwin Barth · Mehr sehen »

Flächennutzungsplan

Der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan, FNP, F-Plan) ist ein Instrument der räumlichen Planung in der Bundesrepublik Deutschland, in dem die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung einer Gemeinde kartografisch und textlich dargestellt wird.

Neu!!: Oranienplatz und Flächennutzungsplan · Mehr sehen »

Flüchtling

Flüchtlinge bei Stalingrad (1942) Kriegsflüchtlinge aus Nordkorea (1952) Der Begriff Flüchtling wird international rechtlich durch die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 definiert.

Neu!!: Oranienplatz und Flüchtling · Mehr sehen »

Fußverkehr

Claude Monet: ''Boulevard des Capucines'', 1873 Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen durch zu Fuß Gehende.

Neu!!: Oranienplatz und Fußverkehr · Mehr sehen »

Gartendenkmal

Ein Gartendenkmal ist eine unter Denkmalschutz stehende Grünanlage, eine Garten- oder Parkanlage, ein Friedhof, eine Allee oder ein sonstiges Zeugnis der Garten- und Landschaftsgestaltung.

Neu!!: Oranienplatz und Gartendenkmal · Mehr sehen »

Georg Friedrich Bolte

Bildnis der Familie eines Architekten, Gemälde von G. F. Bolte (1852) Georg Friedrich Bolte (* 13. Dezember 1809 in Verden (Aller) im Herzogtum Hannover; † 13. Juli 1877 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Oranienplatz und Georg Friedrich Bolte · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Oranienplatz und Granit · Mehr sehen »

Hermann Mächtig

Grab Mächtigs auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde Hermann Mächtig (* 18. August 1837 in Breslau; † 1. Juli 1909 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsarchitekt und von 1878 bis zu seinem Tod 1909 Stadtgartendirektor in Berlin.

Neu!!: Oranienplatz und Hermann Mächtig · Mehr sehen »

Hugenotten in Berlin

Die Hugenotten in Berlin, protestantische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und deren Nachkommen, bildeten seit etwa 1700 eine zahlenmäßig, wirtschaftlich und kulturell bedeutende Minderheit.

Neu!!: Oranienplatz und Hugenotten in Berlin · Mehr sehen »

Hungerstreik

Liege zur Zwangsernährung im Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base Der Hungerstreik ist eine Form des passiven Widerstands.

Neu!!: Oranienplatz und Hungerstreik · Mehr sehen »

Johannes Bolte

Johannes Bolte (* 11. Februar 1858 in Berlin; † 25. Juli 1937 ebenda) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Volkskundler und Erzählforscher.

Neu!!: Oranienplatz und Johannes Bolte · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Oranienplatz und Jugendstil · Mehr sehen »

Kaufhaus Brenninkmeyer

Ansicht mit Plus-Discounter 2005 Mai-Kundgebung Oranienplatz 2007. Verkaufstransparent am Kaufhaus Postkarte Café Oranien-Palast 1915 (Postlauf) Zwischennutzung Kunst 2012 Das ehemalige Kaufhaus Brenninkmeyer, auch „(Altes) Kaufhaus am Oranienplatz“ genannt, befindet sich an der Adresse Oranienplatz 17 und Oranienstraße 40–41 im Berliner Ortsteil Kreuzberg im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Oranienplatz und Kaufhaus Brenninkmeyer · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: Oranienplatz und Kolonie · Mehr sehen »

Konsumgenossenschaft Berlin

Hauptgebäude der Konsumgenossenschaft Berlin in der Josef-Orlopp-Straße Die Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend e. G. – auch kurz Konsum Berlin – ist eine Einzelhandels- bzw.

Neu!!: Oranienplatz und Konsumgenossenschaft Berlin · Mehr sehen »

Lager (Camp)

Modulbauweise aus Zelten während einer Übung der Bundeswehr Ein Lager, oder auch aus dem Englischen übernommen Camp, ist ein Ort, an dem mehrere Personen meist provisorisch untergebracht sind.

Neu!!: Oranienplatz und Lager (Camp) · Mehr sehen »

Landwehrkanal

Karte der Wasserstraßen in der Region Berlin Der Landwehrkanal (LWK) ist eine Bundeswasserstraße in Berlin und zählt rechtlich zur Spree-Oder-Wasserstraße (SOW).

Neu!!: Oranienplatz und Landwehrkanal · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg

Übersichtskarte von Berlin-Kreuzberg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Kreuzberg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Oranienplatz und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Luisenstadt

''Köpnicker Vierthel'' 1789 innerhalb der Zollmauer Kaiserzeit Die Luisenstadt (bis 4. April 1802 Köpenicker Viertel) ist ein historischer Stadtteil Berlins, der heute zum Teil im Berliner Ortsteil Mitte liegt und sich jenseits der Bezirksgrenze in den Ortsteil Kreuzberg erstreckt.

Neu!!: Oranienplatz und Luisenstadt · Mehr sehen »

Luisenstädtischer Kanal

Der Luisenstädtische Kanal ist ein historischer innerstädtischer Kanal in der Berliner Luisenstadt, der die Spree mit dem Landwehrkanal verband.

Neu!!: Oranienplatz und Luisenstädtischer Kanal · Mehr sehen »

Maria Gräfin von Maltzan

Maria Helene Françoise Izabel Gräfin von Maltzan, Freiin zu Wartenberg und Penzlin (* 25. März 1909 in Militsch, Provinz Schlesien; † 12. November 1997 in Berlin) war eine deutsche Biologin, Tierärztin und Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten.

Neu!!: Oranienplatz und Maria Gräfin von Maltzan · Mehr sehen »

Martin Segitz

Martin Segitz Martin Segitz (* 26. Juli 1853 in Fürth; † 31. Juli 1927 ebenda) war ein deutscher Gewerkschaftsführer und Politiker (SPD).

Neu!!: Oranienplatz und Martin Segitz · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Oranienplatz und Märtyrer · Mehr sehen »

Mittenwalde

Mittenwalde ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg in Deutschland.

Neu!!: Oranienplatz und Mittenwalde · Mehr sehen »

Monika Herrmann

Monika Herrmann (Mitte) im Gespräch u. a. mit Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (links), 2017 Monika Herrmann (* 30. Mai 1964 in Berlin-Neukölln) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Oranienplatz und Monika Herrmann · Mehr sehen »

Oranienstraße

Die beinahe zwei Kilometer lange Oranienstraße gehört zu den bekanntesten Straßen des Berliner Ortsteils Kreuzberg im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Oranienplatz und Oranienstraße · Mehr sehen »

Paul Salinger

Paul Salinger (* 21. Mai 1865 in Berlin; † 26. November 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Oranienplatz und Paul Salinger · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Oranienplatz und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Platz

Piazza Navona, Rom Ein Platz oder Stadtplatz ist im städtebaulichen Kontext eine in der Regel von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten.

Neu!!: Oranienplatz und Platz · Mehr sehen »

Plus Warenhandelsgesellschaft

Ehemalige Plus-Filiale in Pirna (Äußere Pillnitzer Straße)Eine 2007 in Pirna eröffnete Plus-Filiale wurde im Januar 2009 in eine Filiale des Netto-Marken-Discounts umgestaltetDie Plus Warenhandelsgesellschaft mbH existierte von 1972 bis 2010 als Tochter von Tengelmann.

Neu!!: Oranienplatz und Plus Warenhandelsgesellschaft · Mehr sehen »

Postkutsche

Postkutschen in Dänemark um 1850 Postkutsche Coupé-Landauer, Wien 1894, Technisches Museum Wien Postkutschen, Postwagen und Botenwagen waren von Pferden gezogene Wagen, zunehmend Kutschen, die bis ins frühe 20.

Neu!!: Oranienplatz und Postkutsche · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Oranienplatz und Sachsen · Mehr sehen »

Schutztruppe

Bildertafel von Richard Knötel: ''Unsere Schutztruppen in Afrika'' Uniformen der deutschen Schutztruppen, aus: ''Die Deutsche Armee'', um 1912 Angehörige der Ostafrika-Schutztruppe Angehörige der Schutztruppe für Südwest-Afrika Schutztruppe war die offizielle Bezeichnung der militärischen Einheiten in den deutschen Kolonien in Afrika von 1891 bis zur verfügten Auflösung im Oktober 1919.

Neu!!: Oranienplatz und Schutztruppe · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: Oranienplatz und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Senat Wowereit IV

Der Senat Wowereit IV war vom 24.

Neu!!: Oranienplatz und Senat Wowereit IV · Mehr sehen »

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (kurz: SenMVKU) ist eine von zehn Fachverwaltungen des Berliner Senats im Range eines Landesministeriums und als solche Teil der Landesregierung sowie zuständige oberste Landesbehörde für die Umwelt-, Verkehrs- und Klimaschutzpolitik in der deutschen Hauptstadt.

Neu!!: Oranienplatz und Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Oranienplatz und Spree · Mehr sehen »

Springbrunnen

Petersbrunnen Rom, Samsonbrunnen Schloss Peterhof, Fontäne Dubai. Ein Springbrunnen, auch Fontäne genannt, ist eine bauliche Anlage, aus der ein oder mehrere Wasserstrahlen bis zu einer bestimmten Höhe steigen und anschließend in das Becken, gelegentlich auch in den See oder das Meer fallen, das sie umgibt.

Neu!!: Oranienplatz und Springbrunnen · Mehr sehen »

Straßenbahn Berlin

Die Berliner Straßenbahn ist eines der ältesten und der größten Straßenbahnnetze der Welt.

Neu!!: Oranienplatz und Straßenbahn Berlin · Mehr sehen »

Straßenverkehr

I-45 nördlich von Houston im US-Bundesstaat Texas Innerstädtischer Straßenverkehr auf der Landgrabenstraße in Nürnberg Kraftfahrzeug-Verkehrsstau ohne Rettungsgasse Der öffentliche Straßenverkehr findet auf allen Flächen statt, die durch Bundes-, Landes- oder Kommunalrecht der Allgemeinheit gewidmet sind (öffentlich rechtlicher Verkehrsraum).

Neu!!: Oranienplatz und Straßenverkehr · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Oranienplatz und Stuck · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Oranienplatz und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tip (Zeitschrift)

Der tip ist ein seit Januar 2023 monatlich, zuvor zweiwöchentlich erscheinendes Berliner Stadtmagazin, das 1972 von Klaus Stemmler gegründet wurde.

Neu!!: Oranienplatz und Tip (Zeitschrift) · Mehr sehen »

U-Bahn Berlin

Liniennetz der Berliner U-Bahn U-Bahn-Logo Die Berliner U-Bahn bildet zusammen mit der S-Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Berlin.

Neu!!: Oranienplatz und U-Bahn Berlin · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U8 (Berlin)

| Die Linie U8 der Berliner U-Bahn hat 24 Stationen, ist 18,1 km lang und verläuft auf ganzer Strecke unterirdisch.

Neu!!: Oranienplatz und U-Bahn-Linie U8 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Moritzplatz

Stationsschild im U-Bahnhof Moritzplatz Der U-Bahnhof Moritzplatz ist ein Bahnhof der Linie U8 der Berliner U-Bahn.

Neu!!: Oranienplatz und U-Bahnhof Moritzplatz · Mehr sehen »

Verkehrsinsel

Verkehrsinseln und Mittelinsel als Bestandteile eines Kreisverkehrs Verkehrsinsel als Querungsstelle für Fuß- und Radverkehr Zeichen 222: Vorgeschriebene Vorbeifahrt – rechts vorbei Verkehrsinseln (auch Fahrbahnteiler oder Mittelinseln genannt) im Straßenverkehr sind von der Fahrbahn umschlossene und von ihr abgegrenzte Flächen, die in der Regel nicht befahren werden dürfen.

Neu!!: Oranienplatz und Verkehrsinsel · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Oranienplatz und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Warenhaus

Erstes Wiener Warenmuster und Kollektiv-Kaufhaus – Mariahilfer Zentralpalast'' (im Jahr nach der Eröffnung, 1912). La Rinascente in Mailand, 1983 Jelmoli in Zürich zu Weihnachten, 2019 Ein Warenhaus ist ein großes, in der Regel mehrstöckiges Einzelhandelsgeschäft mit großer Verkaufsfläche, in dem Waren jeglicher Art zum Kauf angeboten werden.

Neu!!: Oranienplatz und Warenhaus · Mehr sehen »

Wertheim-Konzern

Detail im ersten Wertheim-Kaufhaus in Stralsund Der Wertheim-Konzern war ein Kaufhaus-Konzern der Familie Wertheim, der seine Ursprünge in der Hansestadt Stralsund hatte.

Neu!!: Oranienplatz und Wertheim-Konzern · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Oranienplatz und West-Berlin · Mehr sehen »

Wigand Witting

Drachenbrunnen am Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg Wigand Witting (* 26. Februar 1942) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Oranienplatz und Wigand Witting · Mehr sehen »

Wilhelm Leuschner

Wilhelm Leuschner, 1935 Wilhelm Leuschner (* 15. Juni 1890 in Bayreuth; † 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker, der im Widerstand gegen den Nationalsozialismus kämpfte.

Neu!!: Oranienplatz und Wilhelm Leuschner · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Oranienplatz und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Oranienplatz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

U-Bahnhof Oranienplatz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »