Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oberlandesgericht Colmar

Index Oberlandesgericht Colmar

Das Oberlandesgericht Colmar (OLG Colmar) war als Oberlandesgericht 1871 bis 1918 das höchste Gericht im Reichsland Elsaß-Lothringen mit Sitz in Colmar.

47 Beziehungen: Amtsgericht, Annexion, Bezirk Lothringen, CdZ-Gebiet Lothringen, Chef der Zivilverwaltung, Colmar, Cour d’appel de Colmar, Daniel-Erasmus Khan, Département Bas-Rhin, Département Haut-Rhin, Denkmalschutz, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsches Kaiserreich, Elsass, Erster Weltkrieg, Frankreich, Friede von Frankfurt, Gerichtsorganisation in Frankreich, Gerichtssprache, Gerichtsverfassungsgesetz, HathiTrust, Hugo Molitor, Julius Petersen (Politiker, 1835), Landgericht Colmar, Landgericht Mülhausen, Landgericht Metz, Landgericht Saargemünd, Landgericht Straßburg, Landgericht Zabern, Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen, Lothringen, Metz, Monument historique, Oberappellationsgericht, Oberlandesgericht, Otto von Vacano, Reichsgericht, Reichsjustizamt, Reichsland Elsaß-Lothringen, Richard Kuder, Robert Wagner (Gauleiter), Staatsrecht (Deutschland), Völkerrecht, Vorfrieden von Versailles, Westfeldzug, Wilhelm Büsing (Richter), Zweiter Weltkrieg.

Amtsgericht

Eingang zum Amtsgericht Weinheim mit blinder Justitia Ein Amtsgericht (Abkürzung AG) ist in Deutschland neben den Landgerichten (und selten den Oberlandesgerichten) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Amtsgericht · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Annexion · Mehr sehen »

Bezirk Lothringen

Der Bezirk Lothringen war von 1871 bis 1918 einer der drei Bezirke des Reichslandes Elsaß-Lothringen im Deutschen Reich.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Bezirk Lothringen · Mehr sehen »

CdZ-Gebiet Lothringen

Das CdZ-Gebiet Lothringen bestand von 1940 bis 1944 und ist räumlich identisch mit dem Département Moselle, nicht jedoch mit Lothringen, von dem es nur einen Teil umfasst.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und CdZ-Gebiet Lothringen · Mehr sehen »

Chef der Zivilverwaltung

CdZ-Gebiete um 1941 Chef der Zivilverwaltung (CdZ) war eine deutsche Amtsbezeichnung in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Chef der Zivilverwaltung · Mehr sehen »

Colmar

La Petite Venise Colmar (elsässisch Colmer, deutsch auch Kolmar) ist nach Straßburg und Mülhausen die drittgrößte Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Colmar · Mehr sehen »

Cour d’appel de Colmar

Der Cour d’appel de Colmar ist ein französisches Gericht zweiter Instanz (Cour d’appel) mit Sitz in Colmar.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Cour d’appel de Colmar · Mehr sehen »

Daniel-Erasmus Khan

Daniel-Erasmus Khan (* 30. Juni 1961 in Marburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Daniel-Erasmus Khan · Mehr sehen »

Département Bas-Rhin

Das Département du Bas-Rhin (wörtlich Nieder-Rhein, in üblicher Bezeichnung Unter-Rhein) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 67.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Département Bas-Rhin · Mehr sehen »

Département Haut-Rhin

Das Département du Haut-Rhin (wörtlich Hoch-Rhein, in üblicher Bezeichnung Ober-Rhein) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 68.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Département Haut-Rhin · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Elsass · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Frankreich · Mehr sehen »

Friede von Frankfurt

Friedensverhandlungen im Hotel zum Schwan. Zeitgenössischer Holzschnitt Mit einer goldenen Feder unterzeichnet: der Friede von Frankfurt Grenzverlauf und Abtretungsgebiet Hotel zum Schwan, Ort des Friedensschlusses, am Sedantag 1895 Der Friede von Frankfurt wurde am 10.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Friede von Frankfurt · Mehr sehen »

Gerichtsorganisation in Frankreich

Die Organisation der französischen Gerichte beruht auf einer strikten Trennung zwischen ordentlicher und Verwaltungsgerichtsbarkeit (ordre de juridiction judiciaire und ordre de juridiction administrative) im französischen Recht.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Gerichtsorganisation in Frankreich · Mehr sehen »

Gerichtssprache

Die Gerichtssprache ist die Sprache, in der Gerichtsverhandlungen stattfinden.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Gerichtssprache · Mehr sehen »

Gerichtsverfassungsgesetz

Das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) regelt in Deutschland die Gerichtsverfassung eines Teils der ordentlichen Gerichtsbarkeit, nämlich der streitigen Zivilgerichtsbarkeit und der Strafgerichtsbarkeit.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Gerichtsverfassungsgesetz · Mehr sehen »

HathiTrust

HathiTrust-Logo HathiTrust ist eine Online-Bibliothek.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und HathiTrust · Mehr sehen »

Hugo Molitor

Hugo Molitor als Starkenburger Hugo Molitor, 1911 Hugo Karl Adolf Molitor (* 27. Juli 1856 in Alzey; † 2. Februar 1921 in Baden-Baden) war ein deutscher Richter und Landtagsabgeordneter im Reichsland Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Hugo Molitor · Mehr sehen »

Julius Petersen (Politiker, 1835)

Julius Petersen (* 25. April 1835 in Landau; † 29. November 1909 in München) war ein deutscher Jurist und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Julius Petersen (Politiker, 1835) · Mehr sehen »

Landgericht Colmar

Das Landgericht Colmar war 1871 bis 1918 eines von sechs deutschen Landgerichten im Reichsland Elsaß-Lothringen mit Sitz in Colmar.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Landgericht Colmar · Mehr sehen »

Landgericht Mülhausen

Das Landgericht Mülhausen war 1871 bis 1918 eines von sechs deutschen Landgerichten im Reichsland Elsaß-Lothringen mit Sitz in Mülhausen.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Landgericht Mülhausen · Mehr sehen »

Landgericht Metz

Das Landgericht Metz war 1871 bis 1918 eines von sechs deutschen Landgerichten im Reichsland Elsaß-Lothringen mit Sitz in Metz.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Landgericht Metz · Mehr sehen »

Landgericht Saargemünd

Landgerichtsgebäude, heute Palais de Justice de Sarreguemines Das Landgericht Saargemünd war 1871 bis 1918 eines von sechs deutschen Landgerichten im Reichsland Elsaß-Lothringen mit Sitz in Saargemünd.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Landgericht Saargemünd · Mehr sehen »

Landgericht Straßburg

Fassade (Zustand 2018) Das Landgericht Straßburg war 1871 bis 1918 eines von sechs deutschen Landgerichten im Reichsland Elsaß-Lothringen mit Sitz in Straßburg.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Landgericht Straßburg · Mehr sehen »

Landgericht Zabern

Vorderseite des Gerichtsgebäudes Rückseite des Gerichtsgebäudes Das Landgericht Zabern war 1871 bis 1918 eines von sechs deutschen Landgerichten im Reichsland Elsaß-Lothringen mit Sitz in Zabern.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Landgericht Zabern · Mehr sehen »

Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen

Der Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen war das Landesparlament und damit die Legislative des Reichslandes Elsaß-Lothringen im deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Lothringen · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Metz · Mehr sehen »

Monument historique

Logo (das Labyrinth der Kathedrale von Reims) In Frankreich ist die Einstufung als monument historique (historisches Denkmal) eine Maßnahme, um ein aufgrund seiner Geschichte oder Architektur bemerkenswertes Bauwerk als Denkmal zu schützen.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Monument historique · Mehr sehen »

Oberappellationsgericht

Ehemaliges Gebäude des Oberappellationsgerichts für die mecklenburgischen Großherzogtümer in Rostock Das Oberappellationsgericht (abgekürzt OAG) war, gemäß der Deutschen Bundesakte von 1815 des Deutschen Bunds, höchstes Rechtsprechungsorgan und letzte Berufungsinstanz eines Mitgliedstaates bzw.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Oberappellationsgericht · Mehr sehen »

Oberlandesgericht

Das Oberlandesgericht Hamm ist mit seinen über 900 Mitarbeitern das größte Deutschlands. Ein Oberlandesgericht (OLG), in Berlin aus historischen Gründen Kammergericht (KG) genannt, ist die höchste Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit eines Bundeslandes, das Gerichtsträger ist.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Otto von Vacano

Otto von Vacano (* 2. April 1827 in Simmern; † 16. November 1897 in Colmar) war ein deutscher Jurist und Präsident des Oberlandesgerichts Colmar im Reichsland Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Otto von Vacano · Mehr sehen »

Reichsgericht

Das Reichsgericht war von 1879 bis 1945 der für den Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuständige oberste Gerichtshof im Deutschen Reich.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Reichsgericht · Mehr sehen »

Reichsjustizamt

Gebäude des Reichsjustizamtes Siegelmarke des Reichsjustizamtes Das Reichsjustizamt war im Deutschen Kaiserreich die oberste Behörde der Justiz.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Reichsjustizamt · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Richard Kuder

Richard Kuder (* 18. Juli 1852 in Stuttgart; † 14. April 1912 in Hausen am Albis) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Richard Kuder · Mehr sehen »

Robert Wagner (Gauleiter)

Robert Wagner Robert Wagner (* 13. Oktober 1895 als Robert Heinrich Backfisch in Lindach bei Eberbach am Neckar; † 14. August 1946 Hinrichtung im Fort Ney nördlich von Straßburg) war ein verurteilter Kriegsverbrecher, deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsstatthalter in Baden und Gauleiter.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Robert Wagner (Gauleiter) · Mehr sehen »

Staatsrecht (Deutschland)

Das Staatsrecht ist ein Teilgebiet der deutschen Staats- und Rechtswissenschaft.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Staatsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Völkerrecht · Mehr sehen »

Vorfrieden von Versailles

Reichsgesetzblatt vom 19. Juni 1871: ''Friedens-Präliminarien zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich. Vom 26. Februar 1871.'' Der Vorfrieden von Versailles (offiziell Friedens-Präliminarien zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich) wurde am 26. Februar 1871 zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich während des Deutsch-Französischen Krieges im Schloss Versailles geschlossen.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Vorfrieden von Versailles · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Westfeldzug · Mehr sehen »

Wilhelm Büsing (Richter)

Büsing, Schröder & Co in Batavia Friedrich Wilhelm Büsing (* 17. Juni 1854 in Batavia; † 13. August 1932 in Leipzig) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Wilhelm Büsing (Richter) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Oberlandesgericht Colmar und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

OLG Colmar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »