Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nina Andrejewna Statkewitsch

Index Nina Andrejewna Statkewitsch

Nina Andrejewna Statkewitsch (* 16. Februar 1944 in Moskau) ist eine ehemalige sowjetische Eisschnellläuferin.

40 Beziehungen: Akklimatisation, Atje Keulen-Deelstra, Budapest, Christina Baas-Kaiser, Eisschnelllauf, Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft, Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft, Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft, Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1970, Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1971, Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1974, Glühlampe, Johanna Schut, Lāsma Kauniste, Leichtathletik, Leningrader Blockade, Lidija Matwejewna Selichowa, Liste der Eisschnelllaufweltrekorde über 1500 Meter Frauen, Liste der Eisschnelllaufweltrekorde über 3000 Meter Frauen, Liste der Eisschnelllaufweltrekorde im Mini-Mehrkampf Frauen, Ljudmila Jewgenjewna Titowa, Medeo, Moskau, Olympische Winterspiele 1972/Eisschnelllauf, Olympische Winterspiele 1976/Eisschnelllauf, Petrowski-Stadion, Rachitis, Rovaniemi, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sankt Petersburg, Sapporo, Schlittschuh, Sowjetunion, Vierkampf (Eisschnelllauf), Volleyball, West Allis, Winter-Universiade 1970, Zweiter Weltkrieg, 16. Februar, 1944.

Akklimatisation

Erster Bericht mit Mitgliederliste der ''Acclimatisation Society'' von Großbritannien (1861), eine private Gesellschaft, die zur Einbürgerung nicht ansässiger Arten zur Bereicherung der Artenvielfalt aufrief Unter einer Akklimatisation oder auch Akklimatisierung versteht man die individuelle physiologische Anpassung eines Organismus innerhalb seiner genetischen Vorgaben an sich verändernde Umweltfaktoren, wobei diese Anpassung selbst reversibel (umkehrbar) ist.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Akklimatisation · Mehr sehen »

Atje Keulen-Deelstra

Atje Keulen-Deelstra (1972) Atje Keulen-Deelstra (* 31. Dezember 1938 in Grouw, Gemeinde Boarnsterhim; † 22. Februar 2013 in Leeuwarden) war eine niederländische Eisschnellläuferin, die erst im relativ hohen Alter von 30 Jahren den internationalen Durchbruch schaffte.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Atje Keulen-Deelstra · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Budapest · Mehr sehen »

Christina Baas-Kaiser

Christina Wilhelmina „Stien“ Baas-Kaiser (* 20. Mai 1938 in Delft; † 23. Juni 2022 in Baarn) war eine niederländische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Christina Baas-Kaiser · Mehr sehen »

Eisschnelllauf

Eisschnelllauf ist eine sportliche Laufdisziplin, die auf dem Eis und auf Schlittschuhen ausgetragen wird.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft

Sven Kramer – erfolgreichster Mann der Europameisterschaften Die Liste der Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Europameisterschaften im Mehrkampf auf.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft

Der Norweger Oscar Mathisen errang fünf Titel Die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft ist eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei der die vielseitigsten Eisschnellläufer der Welt ermittelt werden.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft

Die Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft wurde von der Internationalen Eislaufunion (ISU) von 1970 bis 2019 im jährlichen Turnus durchgeführt, seit 2020 findet sie alle zwei Jahre gleichzeitig mit der Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft statt.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1970

Vom 21.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1970 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1971

Die 2.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1971 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1974

Die 5.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230 V, 100 W, 1380 lm, Energieeffizienzklasse G wayback.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Glühlampe · Mehr sehen »

Johanna Schut

Stien Kaiser Johanna „Ans“ Boekema-Schut (* 26. November 1944 in Apeldoorn) ist eine ehemalige niederländische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Johanna Schut · Mehr sehen »

Lāsma Kauniste

Lāsma Kauniste (Lasma Chermanowna Kauniste, geborene Avotiņa; * 19. April 1942 in Riga) ist eine ehemalige lettische Eisschnellläuferin, die in den 1960er- und 1970er-Jahren zum Nationalteam der Sowjetunion gehörte.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Lāsma Kauniste · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Leichtathletik · Mehr sehen »

Leningrader Blockade

Belagerungszustand im Leningrader Umland im Winter 1941 mit den Evakuierungslinien über den Ladogasee Als Leningrader Blockade bezeichnet man die Belagerung Leningrads (seit 1991 wieder Sankt Petersburg) durch die deutsche Heeresgruppe Nord und spanische Truppen (Blaue Division) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Leningrader Blockade · Mehr sehen »

Lidija Matwejewna Selichowa

Lidija Matwejewna Selichowa (* 19. März 1922 in Petrograd; † 7. Februar 2003) war eine sowjetische Eisschnellläuferin, die zwei Mehrkampfweltmeisterschaften für sich entscheiden konnte.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Lidija Matwejewna Selichowa · Mehr sehen »

Liste der Eisschnelllaufweltrekorde über 1500 Meter Frauen

Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf über 1500 Meter der Frauen.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Liste der Eisschnelllaufweltrekorde über 1500 Meter Frauen · Mehr sehen »

Liste der Eisschnelllaufweltrekorde über 3000 Meter Frauen

Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf über 3000 Meter der Frauen.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Liste der Eisschnelllaufweltrekorde über 3000 Meter Frauen · Mehr sehen »

Liste der Eisschnelllaufweltrekorde im Mini-Mehrkampf Frauen

Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf im Mini-Mehrkampf der Frauen.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Liste der Eisschnelllaufweltrekorde im Mini-Mehrkampf Frauen · Mehr sehen »

Ljudmila Jewgenjewna Titowa

Ljudmila Jewgenjewna Titowa (* 26. März 1946 in Tschita, RSFSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige sowjetisch-russische Eisschnellläuferin, die für die Sowjetunion Weltmeisterin und Olympiasiegerin wurde.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Ljudmila Jewgenjewna Titowa · Mehr sehen »

Medeo

Eisstadion Medeo 2011 Schuttströme. Blick auf das Medeo-Eisstadion Mongolei Die Eisschnelllauf- und Bandybahn in Medeo (oder Medeu, von kas. Медеу) befindet sich etwa 16 km entfernt südöstlich von Almaty in Kasachstan.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Medeo · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Moskau · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1972/Eisschnelllauf

Bei den XI. Olympischen Spielen 1972 in Sapporo fanden acht Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Olympische Winterspiele 1972/Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1976/Eisschnelllauf

Bei den XII. Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck fanden neun Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Olympische Winterspiele 1976/Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Petrowski-Stadion

Das Petrowski-Stadion ist ein russischer Sportkomplex mit zahlreichen Gebäuden, Fußballstadion mit Leichtathletikanlage und war bis zum Umzug in das Sankt-Petersburg-Stadion 2017 die Heimstätte des Fußballclubs Zenit St. Petersburg.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Petrowski-Stadion · Mehr sehen »

Rachitis

Kind, das aufgrund einer Mangelernährung auch an Rachitis erkrankt ist. Man beachte die gebogenen Beine und die aufgetriebenen Handgelenke. (1970) Die Rachitis (auch Rhachitis, von „Rücken, Rückgrat“), auch Englische Krankheit oder Rickets genannt, ist eine meist mit Vitamin-D-Mangel verbundene Erkrankung des wachsenden Knochens mit gestörter Mineralisation der Knochen und Desorganisation der Wachstumsfugen bei Kindern.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Rachitis · Mehr sehen »

Rovaniemi

Rovaniemi ist die Hauptstadt der nordfinnischen Landschaft Lappland und liegt am Zusammenfluss von Ounasjoki und Kemijoki in direkter Nähe des Polarkreises.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Rovaniemi · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sapporo

Sapporo (dt. „trockener, großer Fluss“) ist mit 1,9 Millionen Einwohnern die größte Stadt und Präfekturhauptstadt von Hokkaidō, der nördlichsten der 47 Präfekturen Japans.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Sapporo · Mehr sehen »

Schlittschuh

Eishockeyschlittschuhe Schlittschuhe (auch Eislaufschuhe) sind spezielle Schuhe für Eisläufer mit Kufen zum Gleiten auf Eisflächen oder synthetischem Eis.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Schlittschuh · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Sowjetunion · Mehr sehen »

Vierkampf (Eisschnelllauf)

Im Eisschnelllauf werden neben Einzelstrecken-Wettbewerben auch Kombinationen mehrerer, meist vierer Einzelstrecken gelaufen.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Vierkampf (Eisschnelllauf) · Mehr sehen »

Volleyball

Volleyball-Spiel Piktogramm für Volleyball Volleyball ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Volleyball · Mehr sehen »

West Allis

West Allis (mit dem Status „City“) ist die zweitgrößte Stadt des Milwaukee County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und West Allis · Mehr sehen »

Winter-Universiade 1970

Die Winter-Universiade 1970 fand vom 3.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Winter-Universiade 1970 · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

16. Februar

Der 16.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und 16. Februar · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Nina Andrejewna Statkewitsch und 1944 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nina Statkevich, Nina Statkewitsch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »