Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nikita Dmitrijewitsch Schleicher

Index Nikita Dmitrijewitsch Schleicher

Nikita Dmitrijewitsch Schleicher (* 10. Juni 1998 in Stawropol) ist ein russischer Wasserspringer.

18 Beziehungen: Jewgeni Wladimirowitsch Kusnezow, Julija Wladimirowna Timoschinina, Olympische Sommerspiele 2016, Olympische Sommerspiele 2016/Wasserspringen – Turmspringen Synchron (Männer), Olympische Sommerspiele 2020, Olympische Sommerspiele 2020/Wasserspringen – 3 m Synchronspringen (Männer), Rio de Janeiro, Russland, Schwimmeuropameisterschaften 2016, Schwimmeuropameisterschaften 2018, Schwimmeuropameisterschaften 2020, Schwimmweltmeisterschaften 2015, Stawropol, Tokio, Wasserspringen, Wiktor Eduardowitsch Minibajew, 10. Juni, 1998.

Jewgeni Wladimirowitsch Kusnezow

Jewgeni Wladimirowitsch Kusnezow (* 12. April 1990 in Stawropol, Russische SFSR, UdSSR) ist ein russischer Wasserspringer.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und Jewgeni Wladimirowitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Julija Wladimirowna Timoschinina

Julija Wladimirowna Timoschinina (englische Transkription Yuliya Vladimirovna Timoshinina; in Melde- und Ergebnislisten oft Yulia Timoshinina; * 23. Januar 1998 in Moskau) ist eine russische Wasserspringerin, die vor allem im Einzel- und Synchronspringen vom 10-m-Turm und auch im Synchronspringen vom 3-m-Brett antritt.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und Julija Wladimirowna Timoschinina · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2016

Die Olympischen Sommerspiele 2016 (offiziell Spiele der XXXI. Olympiade) wurden vom 5.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und Olympische Sommerspiele 2016 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2016/Wasserspringen – Turmspringen Synchron (Männer)

Das Synchronspringen vom 10-m-Turm der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 8.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und Olympische Sommerspiele 2016/Wasserspringen – Turmspringen Synchron (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2020

Die Olympischen Sommerspiele 2020 (nach dem Austragungsort auch Tokio 2020, offiziell: Spiele der XXXII. Olympiade,: 2020年東京オリンピック) fanden vom 23.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und Olympische Sommerspiele 2020 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2020/Wasserspringen – 3 m Synchronspringen (Männer)

Das 3-m-Synchronspringen der Männer bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio wurde am 28.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und Olympische Sommerspiele 2020/Wasserspringen – 3 m Synchronspringen (Männer) · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und Russland · Mehr sehen »

Schwimmeuropameisterschaften 2016

Das Aquatics Centre – Hauptaustragungsort der Europameisterschaften mit dem ArcelorMittal Orbit im Hintergrund Innenansicht des Aquatics Centre Die 33.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und Schwimmeuropameisterschaften 2016 · Mehr sehen »

Schwimmeuropameisterschaften 2018

Die 34.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und Schwimmeuropameisterschaften 2018 · Mehr sehen »

Schwimmeuropameisterschaften 2020

Die 35.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und Schwimmeuropameisterschaften 2020 · Mehr sehen »

Schwimmweltmeisterschaften 2015

Kasan-Arena – Austragungsort der Beckenschwimmwettbewerbe Die 16.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und Schwimmweltmeisterschaften 2015 · Mehr sehen »

Stawropol

Stawropol (von griechisch stavros, Kreuz, und polis, Stadt), von 1935 bis 1943 Woroschilowsk (russisch Вороши́ловск), ist eine Stadt in Russland im Föderationskreis Nordkaukasus mit Einwohnern (Stand). Stawropol ist Hauptstadt der Region Stawropol.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und Stawropol · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und Tokio · Mehr sehen »

Wasserspringen

Megan Barnett springt vom 3-m-Sprungbrett bei den ''3rd World Military Games'' Plastik eines Turmspringers Das Wasserspringen ist eine Wassersportart, bei der es darum geht, aus unterschiedlichen Höhen und mit verschiedenen Techniken möglichst elegant ins Wasser zu springen.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und Wasserspringen · Mehr sehen »

Wiktor Eduardowitsch Minibajew

Wiktor Eduardowitsch Minibajew (* 18. Juli 1991 in Rusa, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Wasserspringer.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und Wiktor Eduardowitsch Minibajew · Mehr sehen »

10. Juni

Der 10.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und 10. Juni · Mehr sehen »

1998

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nikita Dmitrijewitsch Schleicher und 1998 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nikita Shleikher.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »