Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niederrheinische Bucht

Index Niederrheinische Bucht

Die Niederrheinische Bucht im Satellitenbild Die Niederrheinische Bucht (seltener auch Niederrheinische Tieflandsbucht) ist eine von Norden in das Rheinische Schiefergebirge hineinreichende Tieflandsbucht in Nordrhein-Westfalen.

76 Beziehungen: Agger, Albrecht Penck, Bergische Heideterrasse, Bergische Hochflächen, Bergisches Land, Bernhard von Cotta, Braunkohle, Bucht, Bundesamt für Naturschutz, Bundesautobahn 3, Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Düsseltalmündung, Deutsche Akademie für Landeskunde, Deutscher Kongress für Geographie, Eifel, Emil Meynen, Godesberger Rheintaltrichter, Graben (Geologie), Hambacher Forst, Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Heinrich Müller-Miny, Hilden-Lintorfer Sandterrassen, Horst (Geologie), Jahrmillion, Jülich-Zülpicher Börde, Josef Schmithüsen, Köln, Kölner Bucht, Kohlekraftwerk, Kraftwerk Goldenberg, Kraftwerk Neurath, Kraftwerk Niederaußem, Kraftwerk Weisweiler, Kulturgeographie, Löss, Maas, Mischkultur, Mittelgebirgsschwelle, Mittelrhein, Mittelsieg-Bergland, Naturraum, Naturräumliche Großregionen Deutschlands, Niederbergisch-Märkisches Hügelland, Niederrheinisches Tiefland, Niederschlag, Norddeutsches Tiefland, Nordrhein-Westfalen, Paläozoikum, Pleiser Hügelland, Pultscholle, ..., Quartär (Geologie), Rekultivierung, Rheinisches Braunkohlerevier, Rheinisches Schiefergebirge, Süderbergland, Sedimente und Sedimentgesteine, Siebengebirge, Swistbucht, Tagebau, Tagebau Garzweiler, Tagebau Hambach, Tagebau Inden, Tektonik, Tertiär, Theodor Kraus (Geograph), Unteres Mittelrheingebiet, Vegetationsperiode, Vennvorland, Verwerfung (Geologie), Ville (Rheinland), Vorgebirge (Rheinland), Wahner Heide, Westeifel, Windschatten, Wuppertalmündung, Wurm (Rur). Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Agger

Die Agger ist ein 69,5 km langer, nordöstlicher und rechter Nebenfluss der Sieg im südlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Agger · Mehr sehen »

Albrecht Penck

Albrecht Penck Albrecht Penck, gemalt von Leo von König (1932) Albrecht Friedrich Karl Penck (* 25. September 1858 in Reudnitz bei Leipzig; † 7. März 1945 in Prag) war ein deutscher Geograph und Geologe.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Albrecht Penck · Mehr sehen »

Bergische Heideterrasse

Die Bergische Heideterrasse (laut der grundlegenden Definition der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung in der Pluralform Bergische HeideterrassenDie Definition und Benennung des Naturraums wurde durch die Bundesforschungsanstalt erstmals festgelegt und in der Fachliteratur wie dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands in Pluralform verwendet. Heutige Nennungen verwenden meist nur noch die Singularform, obwohl der Naturraum durch eine Ansammlung einzelner geologisch, erdgeschichtlich und örtlich voneinander abgrenzbare Rheinterrassen gebildet wird.) ist eine naturräumliche Haupteinheit mit der Ordnungsnummer 550 in der Niederrheinischen Bucht am Übergang zu den Bergischen Hochflächen, einem Teil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Bergische Heideterrasse · Mehr sehen »

Bergische Hochflächen

Die Bergischen Hochflächen sind eine naturräumliche Haupteinheit mit der Ordnungsnummer 338 im Bergischen Land, einem Teil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Bergische Hochflächen · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Bergisches Land · Mehr sehen »

Bernhard von Cotta

Bernhard von Cotta, lithographierte Zeichnung von Johann Georg Weinhold, 1847 Bernhard von Cottas Grab in Freiberg Tafel an Cottas Wohnhaus in Freiberg Carl Bernhard von Cotta (* 24. Oktober 1808 im Forsthaus Kleine Zillbach; † 14. September 1879 in Freiberg) war ein bedeutender deutscher Geologe und Bergbau-Wissenschaftler.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Bernhard von Cotta · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Braunkohle · Mehr sehen »

Bucht

Der Akaroa Harbour, eine Bucht der Banks Peninsula an der Ostküste der Südinsel Neuseelands Eine Bucht ist in der Geomorphologie ein dreiseitig von höherem Gelände umschlossenes geographisches Objekt in lokalem oder regionalem Maßstab.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Bucht · Mehr sehen »

Bundesamt für Naturschutz

Historisches Logo Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Bundesamt für Naturschutz · Mehr sehen »

Bundesautobahn 3

Die Bundesautobahn 3 (Abkürzung: BAB 3) – Kurzform: Autobahn 3 (Abkürzung: A 3) – ist mit 769 Kilometern die zweitlängste Autobahn Deutschlands nach der A 7.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Bundesautobahn 3 · Mehr sehen »

Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung

Die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR) (1949–53 Amt für Landeskunde, 1953–58 Bundesanstalt für Landeskunde, 1959–67 Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung) mit dem Institut für Landeskunde war eine der Vorläuferorganisationen des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, in das sie 2004 überging.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung · Mehr sehen »

Düsseltalmündung

Die Düsseltalmündung ist eine kleinteilige naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 550.13 und gehört zu der übergeordneten naturräumlichen Haupteinheit 550.1 (Hilden-Lintorfer Sandterrassen).

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Düsseltalmündung · Mehr sehen »

Deutsche Akademie für Landeskunde

Die Deutsche Akademie für Landeskunde (DAL, bis 1995 Zentralausschuß für deutsche Landeskunde) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Leipzig, der sich der geographischen Landesforschung im deutschsprachigen Mitteleuropa widmet.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Deutsche Akademie für Landeskunde · Mehr sehen »

Deutscher Kongress für Geographie

Der Deutsche Kongress für Geographie (bis 2015 Deutscher Geographentag) ist eine erstmals 1865 veranstaltete wissenschaftliche Konferenz von Geographen des deutschsprachigen Raumes.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Deutscher Kongress für Geographie · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Eifel · Mehr sehen »

Emil Meynen

Emil Meynen (* 22. Oktober 1902 in Köln; † 23. August 1994 in Bad Godesberg) war ein deutscher Geograph und einer der führenden Raumplaner der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Emil Meynen · Mehr sehen »

Godesberger Rheintaltrichter

Südlicher Beginn des Godesberger Rheintaltrichters (links), Honnefer Talweitung (rechts) Der Godesberger Rheintaltrichter (vereinzelt auch Bonn-Godesberger Taltrichter und (Bonn-)Godesberger (Tal)Bucht) ist ein Naturraum im Süden Nordrhein-Westfalens und südlichster Teil der Kölner Bucht, die eine naturräumliche Haupteinheit darstellt.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Godesberger Rheintaltrichter · Mehr sehen »

Graben (Geologie)

Horst-Graben-Struktur in einer Dehnungszone Horst-Graben-Struktur, Département Hérault, Frankreich Ein geologischer Graben wird durch einen Krustenblock gebildet, der von Abschiebungen begrenzt ist und im Vergleich zu seiner Umgebung abgesunken ist.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Graben (Geologie) · Mehr sehen »

Hambacher Forst

Luftbild Hambacher Forst (Oktober 2018) Hambacher Forst (2016) A4/RWE-Hambachbahn im Bereich Morschenich (alt) und Manheim (alt) Tagebaus Hambach (Stand: 2005), dessen Grube derzeit etwa 7 Kilometer lang und 7 Kilometer breit ist. Der Tagebau Hambach vom Aussichtspunkt bei Elsdorf-Angelsdorf gesehen (2006) Als Hambacher Forst (auch Hambacher Wald oder Hambi) wird ein (im November 2018) noch ca.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Hambacher Forst · Mehr sehen »

Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands

Das Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands ist ein im bundesdeutschen Auftrag erstelltes mehrteiliges Buchprojekt der ehemaligen Bundesanstalt für Landeskunde, das sich der deutschlandweiten Einteilung in Naturräume widmete und an dem rund 400 Verfasser, zum großen Teil Geographen, beteiligt waren.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands · Mehr sehen »

Heinrich Müller-Miny

Heinrich Müller-Miny (* 17. März 1900 in Eschweiler; † 26. März 1981 in RemagenEckart Ehlers, Emil Meynen (Hrsg.): Geographisches Taschenbuch und Jahrweiser zur Landeskunde 1981/1982, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1981, S. 15, 392.) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Heinrich Müller-Miny · Mehr sehen »

Hilden-Lintorfer Sandterrassen

Die Hilden-Lintorfer Sandterrassen sind eine naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 550.1 und gehören zu der übergeordneten naturräumlichen Haupteinheit 550 (Bergische Heideterrasse).

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Hilden-Lintorfer Sandterrassen · Mehr sehen »

Horst (Geologie)

Horst-Graben-Struktur in einer Dehnungszone Ein tektonischer Horst ist eine Scholle (daher auch Horstscholle), die zwischen annähernd parallelen Verwerfungen relativ zu den benachbarten Schollen herausgehoben wurde.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Horst (Geologie) · Mehr sehen »

Jahrmillion

Die Jahrmillion ist eine in der Astronomie und Geologie oft verwendete Zeiteinheit von einer Million Jahren.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Jahrmillion · Mehr sehen »

Jülich-Zülpicher Börde

Die Jülich-Zülpicher Börde (auch (Nieder)Rheinische Lössbörden) ist eine Landschaft im Rheinland in Nordrhein-Westfalen am Nordrand der Eifel.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Jülich-Zülpicher Börde · Mehr sehen »

Josef Schmithüsen

Gerhard Franz Josef Schmithüsen (* 30. Januar 1909 in Aachen; † 2. September 1984 in Saarbrücken) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Josef Schmithüsen · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Köln · Mehr sehen »

Kölner Bucht

Ungefähre Lage der Kölner Bucht Spargelanbau bei Sechtem Als Kölner Bucht (seltener auch Köln-Bonner Bucht oder Köln-Bonner Rheinebene) wird die Niederterrassen-Ebene des Rheins bezeichnet, die sich von Bonn im Südosten nordwestwärts über Köln bis unmittelbar vor Düsseldorf und Neuss zieht.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Kölner Bucht · Mehr sehen »

Kohlekraftwerk

Kohlekraftwerkes in Werdohl-Elverlingsen Stoff- und Energieflüsse eines Kohlekraftwerks Ein Kohlekraftwerk ist ein Dampfkraftwerk, in dem Kohle verbrannt wird, um elektrischen Strom zu erzeugen.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Kohlekraftwerk · Mehr sehen »

Kraftwerk Goldenberg

Das Kraftwerk Goldenberg (ursprünglich Vorgebirgszentrale genannt) ist ein ehemaliges Elektrizitätswerk der RWE in Hürth-Knapsack.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Kraftwerk Goldenberg · Mehr sehen »

Kraftwerk Neurath

Das Kraftwerk Neurath liegt im Süden von Grevenbroich und grenzt an das Gebiet der Gemeinde Rommerskirchen und der Stadt Bedburg an.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Kraftwerk Neurath · Mehr sehen »

Kraftwerk Niederaußem

Das Kraftwerk Niederaußem ist ein von der RWE Power mit Braunkohle betriebenes Grundlastkraftwerk in Bergheim-Niederaußem (Rhein-Erft-Kreis).

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Kraftwerk Niederaußem · Mehr sehen »

Kraftwerk Weisweiler

Das Kraftwerk Weisweiler der RWE Power AG in Eschweiler-Weisweiler dient der Grundlast.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Kraftwerk Weisweiler · Mehr sehen »

Kulturgeographie

Die Kulturgeographie ist ein Teilbereich der Geographie.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Kulturgeographie · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Löss · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Maas · Mehr sehen »

Mischkultur

Kaffee und Tomaten in Kolumbien Die Mischkultur (seltener: Mischanbau und Mischfruchtanbau) ist der ökologisch und ökonomisch begründete und vom Menschen herbeigeführte gleichzeitige Aufwuchs mehrerer Nutzpflanzenarten auf gleicher Fläche.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Mischkultur · Mehr sehen »

Mittelgebirgsschwelle

Karte der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Die Mittelgebirgsschwelle erstreckt sich zwischen dem Norddeutschen Tiefland und dem Süddeutschen Schichtstufenland bzw. Alpenvorland Als Mitteleuropäische bzw.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Mittelgebirgsschwelle · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Mittelrhein · Mehr sehen »

Mittelsieg-Bergland

Das Mittelsieg-Bergland ist eine bis knapp hohe Mittelgebirgslandschaft beiderseits der Sieg zwischen Betzdorf und Hennef an der Nahtstelle der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Mittelsieg-Bergland · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Naturraum · Mehr sehen »

Naturräumliche Großregionen Deutschlands

Naturräumliche Großregionen nach BfL (Meynen, Schmithüsen et al.):1. Ordnung (dunkelrot)2. Ordnung (orange)3. Ordnung (violett) bzw. Haupteinheitengruppen (violett, dünner)nach der Bundesanstalt für Landeskunde(Die Namen einiger Großregionen 2. bzw. 3. Ordnung sind nicht genau bekannt!) Eine Gliederung Deutschlands in naturräumliche Großregionen, Haupteinheiten und Untereinheiten berücksichtigt in erster Linie geomorphologische, geologische, hydrologische, biogeographische und bodenkundliche Kriterien, um die Landschaft in größere einheitliche Gebiete aufzuteilen.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Naturräumliche Großregionen Deutschlands · Mehr sehen »

Niederbergisch-Märkisches Hügelland

Mit Niederbergisch-Märkische Hügelland wird der nordwestlichste Teil des rechtsrheinischen Schiefergebirges im Niederbergischen Land und im Nordwesten des Niederbergisch-Märkischen Landes bezeichnet.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Niederbergisch-Märkisches Hügelland · Mehr sehen »

Niederrheinisches Tiefland

Das Niederrheinische Tiefland (vereinzelt auch Niedermaas-Niederrhein-Tiefland) ist eine deutsche Großlandschaft, die sich östlich und westlich des Rheins nördlich von Düsseldorf bis an die niederländische Grenze erstreckt.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Niederrheinisches Tiefland · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Niederschlag · Mehr sehen »

Norddeutsches Tiefland

Topographische Reliefkarte der Nordhälfte Deutschlands. Das Norddeutsche Tiefland in Grüntönen nimmt die Nordhälfte der Abbildung ein Als Norddeutsches Tiefland, weniger treffend auch Norddeutsche Tiefebene, bezeichnet man einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, der im Norden von den Küsten der Nord- und Ostsee und im Süden von der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle begrenzt wird und Teil des Mitteleuropäischen Tieflands ist.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Norddeutsches Tiefland · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Paläozoikum

Das Paläozoikum, auch Erdaltertum oder Erdaltzeit, ist die älteste der drei Ären, in die das Äon Phanerozoikum in der geologischen Zeitskala untergliedert wird.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Paläozoikum · Mehr sehen »

Pleiser Hügelland

Das Pleiser Hügelland (vereinzelt auch Pleiser Terrassenland), landläufig bekannter unter dem Namen Pleiser Ländchen, ist eine bis gut hohe Hügellandschaft im südlichen Nordrhein-Westfalen im Rhein-Sieg-Kreis und im Osten der Stadt Bonn, die das bis hohe Siebengebirge nach Norden und Nordosten sowie den nahebei um erreichenden Niederwesterwald nach Nordwesten abdacht.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Pleiser Hügelland · Mehr sehen »

Pultscholle

Schematische Darstellung einer Pultscholle Eine Pultscholle ist in Geomorphologie und Tektonik eine besondere Form einer tektonischen Bruchscholle, die einseitig entlang einer Bruchzone angehoben wurde, so dass ausgehend vom Gebirgskamm, der Hauptwasserscheide des Gebirges, das Gelände auf einer Seite relativ flach abfällt, während auf der anderen Seite, entlang des Bruches, ein starkes Gefälle vorliegt.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Pultscholle · Mehr sehen »

Quartär (Geologie)

Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte einschließlich des Holozäns und damit der Gegenwart.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Quartär (Geologie) · Mehr sehen »

Rekultivierung

Kalksteinbruch mit rekultivierter Abbaufläche im Vordergrund Unter Rekultivierung werden technisch und materiell aufwendige Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Rückführung einer Landschaft in einen nutzbaren Zustand verstanden, welche durch massive Eingriffe infolge wirtschaftlicher Aktivitäten des Menschen beeinträchtigt oder zerstört wurden.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Rekultivierung · Mehr sehen »

Rheinisches Braunkohlerevier

Rheinisches Braunkohlerevier (Stand September 2018) Das Rheinische Braunkohlerevier, oft auch kurz Rheinisches Revier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Rheinisches Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Rheinisches Schiefergebirge

314x314px Zentralzone Rheinisches Schiefergebirge mit Abgrenzungen zwischen Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück durch die Flussläufe von Rhein, Mosel und Lahn 314x314px Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Deutschland (Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland).

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Rheinisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

Süderbergland

Das Süderbergland, zuweilen auch als Südergebirge und Bergisch-Sauerländisches Gebirge bezeichnet, ist eine naturräumliche Haupteinheitengruppe (Kennzahl 33 bzw. D38) des Rheinischen Schiefergebirges in Nordrhein-Westfalen und im nordwestlichen Hessen.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Süderbergland · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Siebengebirge

Siebengebirge aus nordwestlicher Ansicht. 1: Oelberg. 2: Lohrberg. 3: Löwenburg. 4: Nonnenstromberg. 5: Petersberg. 6: Wolkenburg 7: Drachenfels Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn, im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Siebengebirge · Mehr sehen »

Swistbucht

Die Swistbucht (vereinzelt auch Swistgraben und Swistsenke) ist ein Naturraum im Südwesten des Rhein-Sieg-Kreises in Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Teil des Landkreises Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Swistbucht · Mehr sehen »

Tagebau

Aufgelassener Tagebau Zwenkau vor der Rekultivierung. Die Braunkohle wurde in Richtung gegen den Uhrzeigersinn abgebaut. Tagebau (in Österreich und der Schweiz Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Tagebau · Mehr sehen »

Tagebau Garzweiler

Der Tagebau Garzweiler ist ein Braunkohle-Tagebau der RWE Power (bis 2003 der RWE Rheinbraun AG) im nördlichen Rheinischen Braunkohlerevier.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Tagebau Garzweiler · Mehr sehen »

Tagebau Hambach

Der Tagebau Hambach ist der größte von der RWE Power AG betriebene Tagebau im Rheinischen Braunkohlerevier und die größte Braunkohlegrube Europas.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Tagebau Hambach · Mehr sehen »

Tagebau Inden

Der Tagebau Inden der RWE Power AG liegt im Rheinischen Braunkohlerevier nahe Inden, zwischen Eschweiler und Jülich.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Tagebau Inden · Mehr sehen »

Tektonik

Tektonik (nach griechisch tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Tektonik · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Tertiär · Mehr sehen »

Theodor Kraus (Geograph)

Theodor Kraus (* 15. August 1894 in Neuwied; † 7. Oktober 1973 in Broichweiden bei Aachen) war ein deutscher Wirtschafts- und Sozialgeograph.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Theodor Kraus (Geograph) · Mehr sehen »

Unteres Mittelrheingebiet

Das Untere Mittelrheingebiet ist eine naturräumliche Haupteinheit innerhalb der Haupteinheitengruppe Mittelrheingebiet am Mittelrhein.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Unteres Mittelrheingebiet · Mehr sehen »

Vegetationsperiode

Die Vegetationsperiode, Vegetationsphase oder Vegetationszeit (auch Wachstumsperiode erc.) ist der sich rhythmisch wiederholende Jahresteil, in dem eine Pflanze aktiv wächst und sich entfaltet.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Vegetationsperiode · Mehr sehen »

Vennvorland

Als Vennvorland wird ein Landschaftsteil der nördlichen Eifel am nordwestlichen Rand des Hohen Venns und im Übergangsbereich zur Jülich-Zülpicher Börde bezeichnet.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Vennvorland · Mehr sehen »

Verwerfung (Geologie)

Brandungs­plattform zu sehen. Eine Verwerfung (auch Sprung, Verschiebung oder Störung im engeren Sinne) ist eine tektonische Zerreiß- oder Bruchstelle im Gestein, an der über Distanzen vom Zentimeterbereich bis zu einigen Dutzend bis hundert Kilometern zwei Gesteinsbereiche oder Krustenteile gegeneinander versetzt sind.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Verwerfung (Geologie) · Mehr sehen »

Ville (Rheinland)

Glessener Höhe (Hochkippe), höchste Erhebung der Ville Die Ville ist ein maximal hoher Höhenzug in der Niederrheinischen Bucht im Rhein-Erft-Kreis und Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Ville (Rheinland) · Mehr sehen »

Vorgebirge (Rheinland)

Das Vorgebirge (auch Villehang) ist eine langgestreckte und bis zu gut hohe Anhöhe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Vorgebirge (Rheinland) · Mehr sehen »

Wahner Heide

mini Mit Wahner Heide wird die rechtsrheinische Mittelterrassenlandschaft zwischen dem Mündungslauf der Sieg im Süden und dem der Dhünn im Norden bezeichnet.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Wahner Heide · Mehr sehen »

Westeifel

Der Begriff Westeifel bezeichnet geografisch den gesamten westlichen Teil der Eifel mit Ausnahme des Vennvorlandes.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Westeifel · Mehr sehen »

Windschatten

Windschatten ist eine Zone geringerer Windgeschwindigkeit auf der windabgewandten Seite (Lee) eines Strömungshindernisses.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Windschatten · Mehr sehen »

Wuppertalmündung

Die Wuppertalmündung ist eine kleinteilige naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 550.11 und gehört zu der übergeordneten naturräumlichen Haupteinheit 550.1 (Hilden-Lintorfer Sandterrassen).

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Wuppertalmündung · Mehr sehen »

Wurm (Rur)

Die Wurm (niederl. Worm) ist ein 53 Kilometer langer Nebenfluss der Rur in der Euregio Maas-Rhein.

Neu!!: Niederrheinische Bucht und Wurm (Rur) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Niederrheinische Tieflandsbucht, Rheinische Bucht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »