Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Holtorf

Index Holtorf

Holtorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel.

32 Beziehungen: Alaune, Antonius von Padua, Architekturwettbewerb, Beuel, Bonn, Bonn-Gesetz, Braunkohle, Bundesstraße 56, Carl Jakob Bachem, Eisenzeit, Ennert, Friedhelm Hillebrand, Grundsteinlegung, Hügelgrab, Hermann Bleibtreu, Herzogtum Jülich, Holtorfer Hardt, Honnschaft, Kirchweihe, Löwenburg (Bad Honnef), Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Holtorf, Liste der Wegekreuze und Bildstöcke im Bonner Ortsteil Holtorf, Merowinger, Naturschutzgebiet (Deutschland), Ortsteil, Preußen, Romanik, Romano Guardini, Saalkirche, Short Message Service, Stieldorf, Vinxel.

Alaune

Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).

Neu!!: Holtorf und Alaune · Mehr sehen »

Antonius von Padua

Guercino (1656) Antonius von Padua (lateinisch Antonius Patavinus, Taufname Fernandus; * um 1195 (das Geburtsdatum ist unbekannt; traditionell wird der 15. August angegeben; als Geburtsjahr wird teils auch 1193, 1191 oder „um 1188“ angenommen) in Lissabon; † 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), zuweilen auch Antonius von Lissabon oder Antonius vom Kinde Jesu genannt, war ein portugiesischer Ordenspriester des Franziskanerordens.

Neu!!: Holtorf und Antonius von Padua · Mehr sehen »

Architekturwettbewerb

Ein Architekturwettbewerb (auch Planungswettbewerb oder Ideenwettbewerb) wird veranstaltet, wenn für eine anstehende konkrete Planungsaufgabe im Bereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur oder für eine generelle Ideenfindung der beste Entwurf gefunden werden soll.

Neu!!: Holtorf und Architekturwettbewerb · Mehr sehen »

Beuel

Luftaufnahme von Beuel, vom Rhein aus gesehen Halle Beuel Beuel ist einer der vier Stadtbezirke der Bundesstadt Bonn und umfasst alle rechtsrheinischen Ortsteile Bonns.

Neu!!: Holtorf und Beuel · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Holtorf und Bonn · Mehr sehen »

Bonn-Gesetz

Die kreisfreie Stadt Bonn, der Landkreis Bonn und der Siegkreis vor Inkrafttreten des Bonn-Gesetzes Die kreisfreie Stadt Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis nach Inkrafttreten des Bonn-Gesetzes Das Gesetz zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn (Bonn-Gesetz) vom 10.

Neu!!: Holtorf und Bonn-Gesetz · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Holtorf und Braunkohle · Mehr sehen »

Bundesstraße 56

Die Bundesstraße 56 (Abkürzung: B 56) ist eine deutsche Bundesstraße und führt von der niederländischen Grenze bei Selfkant-Millen über Jülich (kreuzt dort die A 44), Düren (kreuzt dort die A 4), Euskirchen (kreuzt dort die A 1) und Swisttal-Miel (kreuzt dort die A 61) nach Bonn.

Neu!!: Holtorf und Bundesstraße 56 · Mehr sehen »

Carl Jakob Bachem

Carl Jakob Bachem (* 20. Januar 1938 in Bonn-Beuel) ist ein Bonner Heimatforscher.

Neu!!: Holtorf und Carl Jakob Bachem · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Holtorf und Eisenzeit · Mehr sehen »

Ennert

Blick von der Godesburg zum Nordteil und Nordabfall des Ennert Blick von der Godesburg zum Südteil des Ennert mit den Gipfeln Rabenlay und Kuckstein Der Ennert ist ein bis knapp hoher, vor allem zum Westhang hin bewaldeter Höhenzug, der fast ausschließlich im Bonner Stadtbezirk Beuel liegt.

Neu!!: Holtorf und Ennert · Mehr sehen »

Friedhelm Hillebrand

Friedhelm Hillebrand (* 1940 in Sichtigvor) ist ein deutscher Ingenieur, Pionier des Mobilfunks, Telekommunikationsmanager und Fachbuchautor.

Neu!!: Holtorf und Friedhelm Hillebrand · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Holtorf und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Holtorf und Hügelgrab · Mehr sehen »

Hermann Bleibtreu

Hermann Bleibtreu (* 4. März 1821 in Pützchen bei Bonn; † 25. April 1881 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Erfinder des deutschen Portlandzements.

Neu!!: Holtorf und Hermann Bleibtreu · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Holtorf und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Holtorfer Hardt

Karte der drei Hütten Die Hardt ist eine nordöstliche Erhebung des, das Siebengebirge nach Norden abdachenden, Höhenzugs Ennert auf dem Gebiet des Bonner Stadtteils Holtorf.

Neu!!: Holtorf und Holtorfer Hardt · Mehr sehen »

Honnschaft

Die Honnschaft oder Honschaft, gelegentlich auch Hunnschaft, Hundschaft, Hondschaft o. Ä., war über das Mittelalter hinaus in Teilen des Rheinlandes, besonders am Niederrhein und im Bergischen Land, die unterste Verwaltungseinheit auf dem Lande.

Neu!!: Holtorf und Honnschaft · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Holtorf und Kirchweihe · Mehr sehen »

Löwenburg (Bad Honnef)

Die Löwenburg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf dem 455 m hohen gleichnamigen Berg im Siebengebirge.

Neu!!: Holtorf und Löwenburg (Bad Honnef) · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Holtorf

In: General-Anzeiger, 28.

Neu!!: Holtorf und Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Holtorf · Mehr sehen »

Liste der Wegekreuze und Bildstöcke im Bonner Ortsteil Holtorf

Die folgende Liste enthält die Wege-, Grabkreuze und Bildstöcke, die auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Holtorf im Stadtbezirk Beuel nachgewiesen sind.

Neu!!: Holtorf und Liste der Wegekreuze und Bildstöcke im Bonner Ortsteil Holtorf · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Holtorf und Merowinger · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Holtorf und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Holtorf und Ortsteil · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Holtorf und Preußen · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Holtorf und Romanik · Mehr sehen »

Romano Guardini

Romano Guardini, um 1920 Romano Guardini, Taufname Romano Michele Antonio Maria Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe.

Neu!!: Holtorf und Romano Guardini · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Holtorf und Saalkirche · Mehr sehen »

Short Message Service

Short Message Service (für Kurzmitteilungsdienst, Abk. SMS) ist ein Kommunikationsstandard zur Übertragung von Textnachrichten, die meist Kurzmitteilungen oder ebenfalls SMS genannt werden.

Neu!!: Holtorf und Short Message Service · Mehr sehen »

Stieldorf

St. Margareta Stieldorf, Luftaufnahme 2015 Stieldorf (links) und Rauschendorf (rechts) im Juni 2018 Stieldorf ist ein Stadtteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Holtorf und Stieldorf · Mehr sehen »

Vinxel

Kapelle Mariä Heimsuchung Vinxel, Luftaufnahme (2012) Vinxel ist ein Ortsteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Holtorf und Vinxel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Holzdorp, Niederholtorf, Oberholtorf, St. Antonius (Holtorf), Ungarten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »