Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nichtpulmonaler Laut

Index Nichtpulmonaler Laut

Nichtpulmonale Laute sind Sprachlaute, bei deren Erzeugung der Luftstrom im Gegensatz zu den Pulmonalen nicht direkt aus der Lunge durch den Vokaltrakt fließt.

18 Beziehungen: Artikulatorische Phonetik, Aussprache der deutschen Sprache, Egressiv, Ejektiv, Georgische Sprache, Glottis, Implosiv, Ingressiv (Phonetik), Kehlkopf, Khoisansprachen, Klick (Phonetik), Konsonant, Phon (Phonetik), Phonetik, Pulmonal, Südliches Afrika, Sindhi, Vokaltrakt.

Artikulatorische Phonetik

Die artikulatorische Phonetik ist der Bereich der Phonetik, der sich mit der Artikulation von Einzellauten beschäftigt.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Artikulatorische Phonetik · Mehr sehen »

Aussprache der deutschen Sprache

Mundstellung bei der Aussprache und Zeichen des Phonetischen Alphabets der Buchstaben ''V'', ''A'' und ''G'' Die Aussprache der deutschen Sprache bezeichnet die Phonetik und Phonologie der deutschen Standardsprache.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Aussprache der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Egressiv

Egressiv (von), exspiratorisch oder pulmonisch bezeichnen in der Phonetik die Lautproduktion durch das Ausatmen gegen die Lippen.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Egressiv · Mehr sehen »

Ejektiv

Ejektive sind nichtpulmonale Konsonanten, meist Plosive, die durch eine rasche Aufwärtsbewegung des Kehlkopfes bei geschlossener Glottis und durch anschließende Lösung des oralen Verschlusses gebildet werden.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Ejektiv · Mehr sehen »

Georgische Sprache

Die georgische Sprache (Eigenbezeichnung kartuli ena) ist die Amtssprache in Georgien und wird von etwa vier Millionen Menschen gesprochen (Stand 2013).

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Georgische Sprache · Mehr sehen »

Glottis

Darstellung der Glottis im anatomischen Bezug. Die Glottis (Singular) bezeichnet anatomisch den Stimmlippenapparat mit zugehörigen Stellknorpeln, meist mit zugehöriger Stimmritze (medizinisch-anatomisch Rima glottidis), linguistisch bezeichnet die Glottis auch die Stimmritze allein.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Glottis · Mehr sehen »

Implosiv

Ein Implosiv ist ein glottalisch ingressiver Verschlusslaut.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Implosiv · Mehr sehen »

Ingressiv (Phonetik)

Als Ingressiv wird in der Phonetik ein Laut bezeichnet, bei dem der Phonationsstrom entgegen der normalen Strömungsrichtung (vgl. Egressiv) in eine orale Luftkammer hineinströmt.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Ingressiv (Phonetik) · Mehr sehen »

Kehlkopf

Zeichnung des Kehlkopfes Seitenschnitt Der Kehlkopf – in der medizinischen Fachsprache auch Larynx (von) – bildet als Teil des Atemtrakts den Übergang vom Rachen zur Luftröhre im vorderen Halsbereich.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Kehlkopf · Mehr sehen »

Khoisansprachen

Verbreitungsgebiet und Sprecherzahl der Khoisansprachen Als Khoisan-Sprachen werden Sprachen im südlichen Afrika (Südafrika, Namibia, Angola und Botswana) sowie in Tansania bezeichnet, deren Phoneminventar Klicklaute enthält und die nicht zu den Niger-Kongo-Sprachen, den nilosaharischen oder afroasiatischen Sprachen gehören.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Khoisansprachen · Mehr sehen »

Klick (Phonetik)

Ein Klick (auch Klicklaut, Schnalz(laut), Injektiv) ist ein velar-ingressiver Verschlusslaut, der durch zwei Verschlussbildungen im Vokaltrakt (Ansatzrohr) gebildet wird.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Klick (Phonetik) · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Konsonant · Mehr sehen »

Phon (Phonetik)

In der Linguistik ist das Phon (auch: sprachlicher Laut, Sprachlaut) die kleinste unterscheidbare „Lauteinheit im Lautkontinuum“ – ein minimales Schallsegment, das noch als selbständig wahrgenommen wird.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Phon (Phonetik) · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Phonetik · Mehr sehen »

Pulmonal

Pulmonal (sinngemäß ‚die Lunge betreffend‘) ist ein medizinischer Fachbegriff und bezeichnet in der Regel den Aufnahmeweg von Medikamenten, aber auch Schadstoffen und Chemikalien.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Pulmonal · Mehr sehen »

Südliches Afrika

alternativtext.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Südliches Afrika · Mehr sehen »

Sindhi

CIA 1980 Sindhi (Arabische Schrift سنڌي; Devanagari Sindhī) ist eine Sprache aus dem indoarischen Zweig der indoiranischen Untergruppe der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Sindhi · Mehr sehen »

Vokaltrakt

Sagittalschnitt des menschlichen Vokaltrakts Der Vokaltrakt, auch Ansatzrohr (in Analogie zum Ansatzrohr von Blasinstrumenten), Artikulationstrakt oder Sprechtrakt, ist der supraglottale, also oberhalb des Kehlkopfs gelegene Anteil des Sprechapparats.

Neu!!: Nichtpulmonaler Laut und Vokaltrakt · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »