Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nicholas (Bischof, Sodor und Man)

Index Nicholas (Bischof, Sodor und Man)

Nicholas (auch Koli; † 1217) war ein schottischer Geistlicher.

18 Beziehungen: Argyll, Bangor Abbey, Bischofsring, County Down, Diözese Sodor und Man, Furness Abbey, Königreich Schottland, Konzil, Krummstab, Liste der Bischöfe von Sodor und Man, Metropolit, Michael (Bischof, Sodor und Man), Nicholas of Meaux, Ragnvald I. (Isle of Man), Römische Kurie, Tore Gudmundsson, Viertes Laterankonzil, 1217.

Argyll

Lage von Argyll in Schottland Argyll (schottisch-gälisch Earra-Ghàidheal,, bedeutet in etwa „Küste der Gälen“) wird auch als Argyllshire bezeichnet und ist eine der traditionellen Grafschaften von Schottland, die im 7. Jahrhundert zum schottischen Königreich von Dalriada gehörte.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und Argyll · Mehr sehen »

Bangor Abbey

Bangor Abbey mit Kirchfriedhof Bangor Abbey war eine Abtei in Bangor im County Down in Nordirland.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und Bangor Abbey · Mehr sehen »

Bischofsring

Bischofsring des Erzbischofs Albero von Montreuil (1131–1152) „Konzilsring“, wie ihn Papst Paul VI. am Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils 1965 allen teilnehmenden Bischöfen schenkte Der Bischofsring (lat.: anulus pontificalis) zählt zu den Insignien und Pontifikalien der Bischöfe und der Äbte in der römisch-katholischen Kirche, wird aber auch von lutherischen Bischöfen getragen.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und Bischofsring · Mehr sehen »

County Down

Down („die Festung“, benannt nach dem Ort Downpatrick, Dún Pádraig) ist eine der sechs historischen Grafschaften (Countys) Nordirlands.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und County Down · Mehr sehen »

Diözese Sodor und Man

Die Kathedrale St. German in Peel auf der Isle of Man Das Bistum Sodor und Man (lat.: Dioecesis Sodorensis et Monensis) ist eine anglikanische Diözese in der Kirchenprovinz York der Church of England.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und Diözese Sodor und Man · Mehr sehen »

Furness Abbey

Furness Abbey (St. Mary of Furness) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in England.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und Furness Abbey · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und Konzil · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und Krummstab · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Sodor und Man

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Sodor & Man, bis 1568 gehörten sie der Römisch-katholischen Kirche an, danach der Church of England.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und Liste der Bischöfe von Sodor und Man · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und Metropolit · Mehr sehen »

Michael (Bischof, Sodor und Man)

Michael († um 1203 in Fountains Abbey) war ein schottischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und Michael (Bischof, Sodor und Man) · Mehr sehen »

Nicholas of Meaux

Nicholas of Meaux († nach 1226) war ein englischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und Nicholas of Meaux · Mehr sehen »

Ragnvald I. (Isle of Man)

Ragnvalds Name auf einer mittelalterlichen Urkunde Ragnvald Godfreyson (auch Rögnvaldr, Reginald, Ragnall, Ranald oder Ragnald) (* um 1160; † 14. April 1229 bei Tynwald) war ein König der Isle of Man.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und Ragnvald I. (Isle of Man) · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und Römische Kurie · Mehr sehen »

Tore Gudmundsson

Torir Gudmundsson, Tore Den Vikværske, († 8. August 1214 in Nidaros), wahrscheinlich aus Viken, war ein norwegischer Erzbischof.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und Tore Gudmundsson · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

1217

Der Krieg der Barone dauert an, aber da ein Großteil der Barone nur gegen den im Vorjahr verstorbenen König Johann Ohneland als Person rebelliert hat, gewinnt der junge König Heinrich III. zunehmend ihre Sympathien anstelle des französischen Prinzen Ludwig.

Neu!!: Nicholas (Bischof, Sodor und Man) und 1217 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »