Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niccolò Machiavelli

Index Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

271 Beziehungen: Ab urbe condita (Livius), Adel, Aemulatio, Agostino Nifo, Akteur, Alessandro de’ Medici, Alexander VI., Allegorie, Amnestie, Anarchie, Andrew Fletcher (Politiker), Antike, Antikes Griechenland, Antimachiavellismus, Antrieb, Apennin, Arezzo, Aristophanes, Aristoteles, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Arno (Tyrrhenisches Meer), Arthur Schopenhauer, Athen, August Buck, Über die Revolution, Übersetzung (Linguistik), Bartholomäusnacht, Baruch de Spinoza, Bernardo di Niccolò Machiavelli, Bernhard H. F. Taureck, Biagio Buonaccorsi, Boethius, Bologna, Bozen, Brescia, Carl von Clausewitz, Carlo Schmid, Casa Machiavelli, Castruccio Castracani, Caterina de’ Medici, Caterina Sforza, Cesare Borgia, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Christentum, Christoph Kammertöns, Chronik, Ciompi-Aufstand, Civitavecchia, Claudius Ptolemäus, Clemens VII. (Papst), ..., Condottiere, Cosimo de’ Medici, Dante Alighieri, De officiis, Der Fürst, Despotie, Destruktivität, Dichter, Die Kunst des Krieges (Machiavelli), Diplomat, Dirk Hoeges, Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio, Drama, Ehrgeiz, Empirie, Engelsburg, Erfahrungswissen, Erfolg, Erscheinung, Ethik, Exekutive, Faenza, Faschismustheorie, Fürst, Fürstenspiegel, Ferdinand II. (Aragón), Florentiner (Goldmünze), Florenz, Florian Russi, Folter, Forlì, Fortschritt, Fortuna, Francesco Guicciardini (Historiker), Francesco I. Sforza, Francesco Vettori, Frank Deppe, Freie und Reichsstädte, Friedrich II. (Preußen), Gegenreformation, Gegensatz, Gemeinwohl, Genua, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Geschichtsschreibung, Gesinnungsethik, Giovanni Botero, Girolamo Savonarola, Giuliano di Lorenzo de’ Medici, Glaubwürdigkeit, Gouvernementalität, Gründerväter der Vereinigten Staaten, Guillaume de La Perrière, Hadrian VI., Hannah Arendt, Hans Freyer, Harvey Mansfield, Hölle, Heilige Liga (1511), Heilsgeschichte, Herfried Münkler, Herrscher, Historia magistra vitae, Hochmut, Humanismus, Ideologie, Imitatio, Immanuel Kant, Imola, Index librorum prohibitorum, Innocent Gentillet, Interdikt (Kirchenrecht), Ippolito de’ Medici, Italien, James Harrington, Jean Bodin, Jean-Jacques Rousseau, Jesuiten, Johann Gottfried Herder, Johann Gottlieb Fichte, John Adams, Julius II., Karl V. (HRR), Klerus, Komödie, Konzil, Lateran, Legislative, Leo Strauss, Leo X., Leonardo Bruni, Leonardo da Vinci, Leviathan (Thomas Hobbes), Livorno, Lorenzo di Piero de’ Medici, Lucca, Ludovico Ariosto, Ludwig XII., Lyon, Machiavelli (Begriffsklärung), Machiavellismus, Mandragola, Manesse Bibliothek der Weltgeschichte, Mantua, Marcus Tullius Cicero, Max Weber, Maximilian I. (HRR), Medici, Metaphysik, Michel Foucault, Misanthropie, Mittelalter, Modena, Monarchomachen, Moral, Mose, Mythos, Neuzeit, Niccolò Machiavelli (1449–1516), Niklas Luhmann, Notwendigkeit, Novelle, Otfried Höffe, Palazzo Vecchio, Papstwahl, Patrizier, Paul IV., Pavia, Pedro Navarro, Pest, Peter Schröder (Historiker), Philosoph, Piero di Lorenzo de’ Medici, Piero Soderini, Piombino, Pius III., Platon, Plautus, Pluton, Poggio Bracciolini, Politik als Beruf, Politische Theorie, Politischer Zustand Deutschlands im Anfang des 16. Jahrhunderts, Polybios, Prato (Toskana), Praxis (Philosophie), Projektion (Psychoanalyse), Propaganda, Quentin Skinner, Römisches Recht, Römisches Reich, Reginald Pole, Renaissance, Renaissance-Humanismus, René König, Republik, Republik Florenz, Republik Venedig, Rhetorik, Risorgimento, Rom, Romagna, Rudolf Zorn, Sacco di Roma, San Casciano in Val di Pesa, Santa Croce (Florenz), Satire, Südtirol, Schicksal, Schlacht bei Ravenna (1512), Schlacht von Anghiari, Schriftsteller, Sebastian de Grazia, Sein, Selbstbehauptung, Senigallia, Sieben freie Künste, Siena, Signoria, Silvio Passerini, Sittlichkeit, Soziales Handeln, Staatsräson, Staatstheorie, Tacitus, Terenz, Teufel, Thomas Elyot, Thomas Hobbes, Titus Livius, Totalitarismus, Totto Machiavelli, Tragödie, Transzendenz, Trennung von Moral und Politik, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Tugend, Tyrannis, Uffizien, Urbino, Verantwortungsethik, Verfassung, Verfassungskreislauf, Verona, Virtus (Gottheit), Volker Reinhardt (Historiker), Volterra, Vom Geist der Gesetze, Vordenker der Aufklärung, Wahrheit, Wille, Wissen, Wolfgang Kersting, Zoon politikon, Zufall, Zynismus, 1469, 1527, 16. Jahrhundert, 21. Juni, 3. Mai. Erweitern Sie Index (221 mehr) »

Ab urbe condita (Livius)

Das frühe Rom und seine Umgebung. Karte aus dem 19. Jahrhundert Ab urbe condita (lateinisch für „seit Gründung der Stadt“) ist das Geschichtswerk des römischen Historikers Titus Livius.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Ab urbe condita (Livius) · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Adel · Mehr sehen »

Aemulatio

Aemulatio bezeichnet die wetteifernde Nachahmung und das Überbieten eines Vorbildes in der Literatur und Kunst.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Aemulatio · Mehr sehen »

Agostino Nifo

''In libris Aristotelis meteorologicis commentaria'', 1547 Agostino Nifo (* um 1469/1470 in Sessa Aurunca bei Caserta; † 15. Jänner 1538 ebenda; latinisiert Augustinus Niphus) war ein italienischer Philologe und Philosoph des Aristotelismus.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Agostino Nifo · Mehr sehen »

Akteur

Ein Akteur ist der Urheber einer Handlung.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Akteur · Mehr sehen »

Alessandro de’ Medici

Alessandro de’ Medici Alessandro de’ Medici (* 22. Juli 1510; † 6. Januar 1537), aufgrund seiner dunklen Hautfarbe genannt il Moro („der Dunkle“ oder auch „der Mohr“), war Duca della città di Penna und Stadtherr von Florenz von 1530 bis 1537, ab 1532 als Herzog der florentinischen Republik.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Alessandro de’ Medici · Mehr sehen »

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Alexander VI. · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Allegorie · Mehr sehen »

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Amnestie · Mehr sehen »

Anarchie

Anarchie („Herrschaftslosigkeit“, von archía „Herrschaft“ mit verneinendem Alpha privativum) bezeichnet einen Zustand der Abwesenheit von Herrschaft.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Anarchie · Mehr sehen »

Andrew Fletcher (Politiker)

Stich aus ''An Historical Account of the Senators of the College of Justice'', Edinburgh, 1849 (nach einem originalen Bild) / Andrew Fletcher, lord justice-clerk, and keeper of his majesty’s signet, in Scotland; from an original picture by Aikman, in the collection of the Earl of Buchan at Dryburg Abbey. Andrew Fletcher of Saltoun (geb. um 1653 wahrscheinlich in Saltoun, Haddingtonshire; gest. 1716 in London) war ein schottischer Patriot, Staatsdenker und Büchersammler.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Andrew Fletcher (Politiker) · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Antike · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antimachiavellismus

Antimachiavellismus ist eine Gegenströmung zum Machiavellismus, der auf die Schrift Il Principe von Niccolò Machiavelli zurückgeht.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Antimachiavellismus · Mehr sehen »

Antrieb

Mensch als Antriebsmaschine Stangenantrieb der Elektrolokomotive DD1 (Pennsylvania Railroad) In der Technik wird mit Antrieb sowohl der Vorgang, eine Arbeitsmaschine anzutreiben, als auch die dabei verwendeten Mittel bezeichnet.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Antrieb · Mehr sehen »

Apennin

Der Apennin (auch im Plural die Apenninen; italienisch gli Appennini) ist ein rund 1500 km langer Gebirgszug in Italien (sowie zu sehr kleinen Teilen in San Marino), der einen großen Teil des Staatsgebiets durchzieht, überwiegend in Nordwest-Südost-Richtung.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Apennin · Mehr sehen »

Arezzo

Arezzo (lateinisch Arretium, etruskisch Aritim) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der mittelitalienischen Region Toskana, südöstlich von Florenz.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Arezzo · Mehr sehen »

Aristophanes

Aristophanes, „Vorderseite“ der Doppelbüste Aristophanes in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche Aussprache,; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Aristophanes · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Aristoteles · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Arno (Tyrrhenisches Meer)

Der Arno, in der Antike Arnus, ist ein 241 Kilometer langer Fluss in Italien in der nördlichen Toskana.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Arno (Tyrrhenisches Meer) · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Athen · Mehr sehen »

August Buck

August Buck (* 3. Dezember 1911 in Delitzsch; † 15. Juli 1998) war ein deutscher Romanist und Ordinarius für Romanische Philologie an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und August Buck · Mehr sehen »

Über die Revolution

Die Freiheit führt das VolkEugène Delacroix, 1830 Über die Revolution (Originaltitel: On Revolution) ist ein 1963 erstmals erschienenes Werk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906–1975).

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Über die Revolution · Mehr sehen »

Übersetzung (Linguistik)

Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; anderseits versteht man darunter das Ergebnis dieses Vorgangs.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Übersetzung (Linguistik) · Mehr sehen »

Bartholomäusnacht

Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) war ein Massenmord an französischen Protestanten, den Hugenotten, in der Nacht vom 23.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Bartholomäusnacht · Mehr sehen »

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Baruch de Spinoza · Mehr sehen »

Bernardo di Niccolò Machiavelli

Bernardo Machiavelli (* zwischen 1426 und 1429; † 1500), Bürger der Republik Florenz, ist der Nachwelt als Vater des Niccolò Machiavelli bekannt.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Bernardo di Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Bernhard H. F. Taureck

Künstlerhaus während des 4. Festivals der Philosophie Bernhard H. F. Taureck (* 17. Dezember 1943 in Hildesheim) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Bernhard H. F. Taureck · Mehr sehen »

Biagio Buonaccorsi

Biagio Buonaccorsi (* vermutl. 1472; † nicht vor 12. Januar 1526) war ein Amtsträger der Republik Florenz und Dichter.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Biagio Buonaccorsi · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Boethius · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Bologna · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Bozen · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Brescia · Mehr sehen »

Carl von Clausewitz

Carl von Clausewitz nach einem Gemälde von Karl Wilhelm Wach (um 1818) Carl Philipp Gottlieb Clauswitz, später Clausewitz, ab 1827 von Clausewitz, (* 1. Juli 1780 in Burg; † 16. November 1831 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor, Heeresreformer, Militärwissenschaftler und -ethiker.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Carl von Clausewitz · Mehr sehen »

Carlo Schmid

Carlo Schmid (1963) Signatur Carlo Schmid, 1967 Carlo Schmid (* 3. Dezember 1896 in Perpignan, Frankreich, als Karl Johann Martin Heinrich Schmid; † 11. Dezember 1979 in Bonn) war ein deutscher Politiker (SPD) und renommierter Staatsrechtler.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Carlo Schmid · Mehr sehen »

Casa Machiavelli

Casa Machiavelli Casa Machiavelli, auch bekannt als l’Albergaccio (von), war während der Verbannung der Wohnsitz von Niccolò Machiavelli.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Casa Machiavelli · Mehr sehen »

Castruccio Castracani

Castruccio Castracani degli Antelminelli (auch Interminelli, Interminegli; * 29. März 1281 in Lucca; † 3. September 1328) war ein spätmittelalterlicher Condottiere, der sich durch politisches und militärisches Geschick als Herzog von Lucca etablieren konnte und seiner Stadt zeitweise die Vorrangstellung unter den Städten der Toskana verschaffte, außerdem wesentlichen Anteil hatte an Italienzug und Kaiserkrönung Ludwigs IV. von Bayern.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Castruccio Castracani · Mehr sehen »

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Caterina de’ Medici · Mehr sehen »

Caterina Sforza

Lorenzo di Credi: ''Caterina Sforza'', 1481/83, Öl auf Leinwand, Pinacoteca Civica di Forlì, Italien Caterina Sforza (* 1463 in Mailand; † 28. Mai 1509 in Florenz) war eine italienische Adelige, Gräfin von Forlì und Herrin von Imola, berühmt für ihre Schönheit, Kühnheit und Unerschrockenheit – selbst gegenüber den Angriffen von Cesare Borgia – sowie für ihren bedeutenden Enkelsohn Cosimo I. de’ Medici, der zum ersten Großherzog von Toskana aufstieg.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Caterina Sforza · Mehr sehen »

Cesare Borgia

Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Christentum · Mehr sehen »

Christoph Kammertöns

Christoph Kammertöns (2018) Christoph Kammertöns (* 1966 in Bochum) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Pädagoge.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Christoph Kammertöns · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Chronik · Mehr sehen »

Ciompi-Aufstand

Der Ciompi-Aufstand (italienische Aussprache) war eine kurze erfolgreiche Erhebung der rechtlosen Unterklasse (popolo minuto) von Florenz in den Sommermonaten des Jahres 1378.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Ciompi-Aufstand · Mehr sehen »

Civitavecchia

Civitavecchia ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist die bedeutendste Hafenstadt der Region Latium.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Civitavecchia · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19. November 1523 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Clemens VII. (Papst) · Mehr sehen »

Condottiere

„Condottiero“ (Profilo di capitano antico), um 1475, Zeichnung von Leonardo da Vinci Condottiere (Plural: Condottieri) ist die Bezeichnung für einen Söldnerführer, wie ihn die italienischen Stadtstaaten vom späten Mittelalter bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts beschäftigten.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Condottiere · Mehr sehen »

Cosimo de’ Medici

Cosimo de’ Medici. Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio ‚der Alte‘; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Dante Alighieri · Mehr sehen »

De officiis

''De officiis''-Handschrift des 15. Jahrhunderts mit einer Buchmalerei von Giovanni Ricciardo di Nanno (Ausschnitt) De officiis (Von den Pflichten oder Vom pflichtgemäßen Handeln) ist ein philosophisches Spätwerk Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und De officiis · Mehr sehen »

Der Fürst

miniatur Der Fürst (ursprünglich De principatibus), um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, gilt als eines der ersten – wenn nicht als das erste – Werk der modernen politischen Philosophie.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Der Fürst · Mehr sehen »

Despotie

Die Despotie oder der Despotismus (von de) ist eine Herrschaftsform, in der ein Herrscher oder Oberhaupt wie etwa ein Staatsoberhaupt (Despot.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Despotie · Mehr sehen »

Destruktivität

Destruktivität (lateinisch destruere „niederreißen“, „zerstören“) beschreibt die zerstörerische Eigenschaft von Dingen oder Sachlagen bzw.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Destruktivität · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Dichter · Mehr sehen »

Die Kunst des Krieges (Machiavelli)

''The Arte of Warre'': Frontispiz der englischen Ausgabe von Peter Withorne, London 1573 Über die Kunst des Krieges oder Dell’arte della guerra von Niccolò Machiavelli, entstanden zwischen 1519 und 1520, ist eine Abhandlung über Taktik, Strategie, Politik und hauptsächlich das Militärwesen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Die Kunst des Krieges (Machiavelli) · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Diplomat · Mehr sehen »

Dirk Hoeges

Dirk Hoeges (* 27. Juli 1943 in Lindlar; † 30. Januar 2020 in Köln) war ein deutscher Romanist, Historiker, Übersetzer und Verleger.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Dirk Hoeges · Mehr sehen »

Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio

Machiavelli-Büste im Palazzo Vecchio Die Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio (Abhandlungen über die ersten zehn Bücher des Titus Livius, deutsch meist nur Discorsi, auch mit Untertiteln wie Gedanken über Politik und Staatsführung) ist das literarische Hauptwerk von Niccolò Machiavelli, in dem er seine Gedanken zur Politik, zum Krieg und zur politischen Führung zusammenfasst.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Drama · Mehr sehen »

Ehrgeiz

James Tissots Ölgemälde ''A Woman of Ambition'' (1883–85) zeigt eine junge Frau, deren Interesse, in der Politik mitzureden, im späten 19. Jahrhundert die Gemüter der Männer erregt Unter Ehrgeiz (auch: Ambition, Eifer) versteht man das im Charakter verankerte Streben eines Menschen nach persönlichen Zielen wie Leistung, Erfolg, Anerkennung, Einfluss, Führung, Wissen oder Macht.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Ehrgeiz · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Empirie · Mehr sehen »

Engelsburg

Die Engelsburg von der Engelsbrücke aus Beleuchtete Engelsburg mit Engelsbrücke Die Engelsburg in Rom, Ansicht von Westen Ostansicht der Engelsburg Die Engelsburg (oder) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Engelsburg · Mehr sehen »

Erfahrungswissen

Erfahrungswissen ist Wissen, das durch handelnd-erlebende Erfahrung plus gewonnener Erkenntnis entsteht.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Erfahrungswissen · Mehr sehen »

Erfolg

Um Erfolg (gelegentlich auch als Durchbruch bezeichnet) handelt es sich, wenn Personen oder Personenvereinigungen die gesetzten Ziele erreichen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Erfolg · Mehr sehen »

Erscheinung

Unter Erscheinung versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch verschiedene Arten des Auftauchens bzw.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Erscheinung · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Ethik · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Exekutive · Mehr sehen »

Faenza

Faenza ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ravenna in der norditalienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Faenza · Mehr sehen »

Faschismustheorie

Faschismustheorien sind wissenschaftliche Theorien, die das historische Phänomen des Faschismus in seinen wesentlichen Merkmalen und Ursachen zu beschreiben und zu erklären versuchen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Faschismustheorie · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Fürst · Mehr sehen »

Fürstenspiegel

Als Fürstenspiegel bezeichnet man ermahnende und belehrende Schriften, die an einen König, Fürsten (princeps) oder dessen Sohn gerichtet sind und ihm die Tugenden und Pflichten eines Herrschers und Grundsätze richtigen Regierens darlegen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Fürstenspiegel · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Ferdinand II. (Aragón) · Mehr sehen »

Florentiner (Goldmünze)

Florentiner aus dem Jahr 1347 Der Florentiner war eine im Spätmittelalter in Europa weit verbreitete Währung.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Florentiner (Goldmünze) · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Florenz · Mehr sehen »

Florian Russi

Florian Russi (bürgerlich Rudolf Dadder, * 13. Oktober 1941 in Saarlouis) ist ein deutscher Buchautor.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Florian Russi · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Folter · Mehr sehen »

Forlì

Forlì ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Forlì-Cesena in der Region Emilia-Romagna in Oberitalien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Forlì · Mehr sehen »

Fortschritt

Fortschritt wird sehr unterschiedlich aufgefasst und ist eine Frage der Sichtweise Fortschritt (Lehnübersetzung von griech.: επιδόσις Zugabe, Steigerung, Leistung, προκοπή Vorankommen, Fleiß; lat.: profectus Fortgang, Erfolg, progressio Steigerung, Wachstum, progressus das Vorrücken, Voranschreiten) bezeichnet in der Philosophie, Politik, Technologie und der Wirtschaft grundlegende Verbesserungen durch bedeutende Veränderungen bestehender Zustände oder Abläufe in menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Fortschritt · Mehr sehen »

Fortuna

Antikes Standbild der Göttin Fortuna mit einem Füllhorn als Attribut Fortuna (lat. „Glück“, „Schicksal“; Fors Fortuna: „Macht des Schicksals“; Beiname Antias) ist die Glücks- und Schicksalsgöttin der römischen Mythologie, sie entspricht der Tyche in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Fortuna · Mehr sehen »

Francesco Guicciardini (Historiker)

Francesco Guicciardini Francesco Guicciardini, Standbild in den Uffizien Francesco Guicciardini (* 6. März 1483 in Florenz; † 22. Mai 1540 ebenda) war ein italienischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Francesco Guicciardini (Historiker) · Mehr sehen »

Francesco I. Sforza

Porträt des Francesco Sforza von Bonifazio Bembo, um 1460, Pinacoteca di Brera, Mailand.Sforza bestand darauf, mit jenem alten Hut gemalt zu werden, den er als Condottiere getragen hatte. Francesco Sforza (* 23. Juli 1401 in San Miniato; † 6. März 1466 in Mailand) war der Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Francesco I. Sforza · Mehr sehen »

Francesco Vettori

Francesco Vettori (* 1474 in Florenz; † 1539 ebenda) war ein florentinischer Staatsmann.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Francesco Vettori · Mehr sehen »

Frank Deppe

Frank Walter Deppe (* 23. September 1941 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Frank Deppe · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gegensatz

Der Ausdruck Gegensatz ist umgangs- wie fachsprachlich mehrdeutig.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Gegensatz · Mehr sehen »

Gemeinwohl

Gemeinwohl (seltener Allgemeinwohl) bezeichnet das Wohl („das gemeine Beste, den gemeinen Nutzen, die gemeine Wohlfahrt, den Wohlstand“), welches aus sozialen Gründen möglichst vielen Mitgliedern eines Gemeinwesens zugutekommen soll.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Gemeinwohl · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Genua · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gesinnungsethik

Die Gesinnungsethik ist eine der moralischen Theorien, die Handlungen nach der Handlungsabsicht und der Realisierung eigener Werte und Prinzipien bewertet, und zwar ungeachtet der nach erfolgter Handlung eingetretenen Handlungsfolgen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Gesinnungsethik · Mehr sehen »

Giovanni Botero

Giovanni Botero Giovanni Botero (* um 1544 in Bene Vagienna im Piemont; † 1617 in Turin) war ein italienischer politischer Schriftsteller, Priester, Dichter und Diplomat in der Renaissance.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Giovanni Botero · Mehr sehen »

Girolamo Savonarola

Girolamo Savonarola, Bildnis von Fra Bartolommeo, ca. 1498 Girolamo Maria Francesco Matteo Savonarola (lateinisch Hieronymus Savonarola; * 21. September 1452 in Ferrara; † 23. Mai 1498 in Florenz) war ein italienischer Dominikaner, Bußprediger und Kirchenreformator.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Girolamo Savonarola · Mehr sehen »

Giuliano di Lorenzo de’ Medici

Raffael, Porträt Giulianos Giuliano di Lorenzo de’ Medici (* 12. März 1479 in Florenz; † 17. März 1516 in Fiesole) war der drittgeborene Sohn von Lorenzo il Magnifico nach Piero di Lorenzo de’ Medici und Giovanni de’ Medici.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Giuliano di Lorenzo de’ Medici · Mehr sehen »

Glaubwürdigkeit

Glaubwürdigkeit ist ein Maß der Bereitschaft des Adressaten, die Aussage einer anderen Person als gültig zu akzeptieren.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Glaubwürdigkeit · Mehr sehen »

Gouvernementalität

Unter Gouvernementalität (frz. Gouvernementalité) versteht man vor allem in den Sozialwissenschaften im Anschluss an Michel Foucault ein ganzes Bündel von Erscheinungsformen neuzeitlicher Regierungstechniken, die es gestatten, das Verhalten von Subjekten und Kollektiven als machtgesteuertes und -durchzogenes in den Blick zu nehmen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Gouvernementalität · Mehr sehen »

Gründerväter der Vereinigten Staaten

Als Gründerväter der Vereinigten Staaten werden die Männer bezeichnet, die die am 4.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Gründerväter der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Guillaume de La Perrière

Guillaume de La Perrière (* 1499 in Toulouse; † 1554 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Chronist, Moralist und Emblematiker.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Guillaume de La Perrière · Mehr sehen »

Hadrian VI.

Hadrian VI., Gemälde von Jan van Scorel, 1523 Hadrian VI., mit bürgerlichem Namen Adriaan Floriszoon (Florenszoon) Boeyens beziehungsweise Adriaan Florisz d’Edel, in damaliger Schreibweise Adriaen Floriszoon Boeiens, im Deutschen auch unter dem Namen Adrian von Utrecht bekannt (* 2. März 1459 in Utrecht; † 14. September 1523 in Rom), war vom 9.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Hadrian VI. · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hans Freyer

Hans Freyer, etwa 1925 Hans Freyer (* 31. Juli 1887 als Johannes Freyer in Leipzig; † 18. Januar 1969 in Ebersteinburg, Baden-Württemberg) war ein deutscher Soziologe, Historiker und Philosoph.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Hans Freyer · Mehr sehen »

Harvey Mansfield

Harvey Mansfield, 2017 Harvey Claflin Mansfield, Jr. (* 21. März 1932 in New Haven, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Staatstheoretiker.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Harvey Mansfield · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Hölle · Mehr sehen »

Heilige Liga (1511)

Die Heilige Liga war ein Bündnis zwischen Papst Julius II., den Eidgenossen, dem Königreich Aragonien und der Republik Venedig.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Heilige Liga (1511) · Mehr sehen »

Heilsgeschichte

Der Ausdruck Heilsgeschichte (auch Heilsökonomie) wurde in der christlichen Theologie um die Mitte des 19.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Heilsgeschichte · Mehr sehen »

Herfried Münkler

Herfried Münkler (2023) Herfried Münkler (* 15. August 1951 in Friedberg, Hessen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Herfried Münkler · Mehr sehen »

Herrscher

Herrscher (auch Potentat oder Regent) oder weiblich Herrscherin (Potentatin, Regentin) ist eine allgemeine Bezeichnung für das machthabende Oberhaupt eines Volkes, Landes oder Reiches.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Herrscher · Mehr sehen »

Historia magistra vitae

Historia magistra vitae (est) (übersetzt: Geschichte (ist) Lehrmeisterin des Lebens) ist eine lateinische Phrase aus Cicero, De oratore, II 36.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Historia magistra vitae · Mehr sehen »

Hochmut

Erste der „sieben Todsünden“: Hochmut Unter Hochmut, auch Anmaßung, Überheblichkeit und Arroganz oder Prätention genannt, wird seit der frühen Neuzeit der Habitus von Personen verstanden, die ihren Wert, ihren Rang oder ihre Fähigkeiten unrealistisch hoch einschätzen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Hochmut · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Humanismus · Mehr sehen »

Ideologie

Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Ideologie · Mehr sehen »

Imitatio

Imitatio (griechisch μίμησις mímēsis, lateinisch imitatio ‚Nachahmung‘) ist die Bezeichnung für die künstlerische Nachahmung von Wirklichkeit sowie für die rhetorische, literarische oder künstlerische Nachahmung von Texten oder Werken der bildenden Kunst oder der Musik.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Imitatio · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Imola

Imola ist eine Stadt in Oberitalien (Emilia-Romagna) mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Imola · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Innocent Gentillet

Innocent Gentillet (geb. ca. 1532 in Vienne, Dauphiné; gest. 1588 in Genf) war ein französischer Anwalt, Rechtsgelehrter und Politiker, der nach dem Bartholomäusnacht-Massaker von 1572 nach Genf geflohen war.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Innocent Gentillet · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Ippolito de’ Medici

Ippolito de’ Medici – Porträt von Tizian (1533) Kardinalswappen (moderne schemat. Darstellung) Ippolito de’ Medici (* 19. April 1511 in Florenz; † 10. August 1535 in Itri) war der illegitime einzige Sohn des Giuliano di Lorenzo de’ Medici (1479–1516), des Herzogs von Nemours.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Ippolito de’ Medici · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Italien · Mehr sehen »

James Harrington

James Harrington. Ölgemälde eines unbekannten Künstlers (um 1635) James Harrington (* 3. Januar 1611 in Upton, Northamptonshire; † 11. September 1677 in Westminster) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und James Harrington · Mehr sehen »

Jean Bodin

Jean Bodin Jean Bodin (* 1529 oder 1530 in Angers; † 1596 in Laon), latinisiert auch Joannes Bodinus Andegavensis, war ein französischer Jurist.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Jean Bodin · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

John Adams

Unterschrift von John Adams John Adams (* In England und damit auch in den britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der Julianische Kalender. in Braintree, Suffolk County, Province of Massachusetts Bay; † 4. Juli 1826 in Quincy, Suffolk County, Massachusetts) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und von 1789 bis 1797 der erste Vizepräsident sowie nach George Washington von 1797 bis 1801 der zweite Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und John Adams · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Julius II. · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Klerus · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Komödie · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Konzil · Mehr sehen »

Lateran

Piranesi Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Enthauptung Johannes’ des Täufers in einer Reliefdarstellung am Hauptportal der Lateranbasilika Der Lateran ist ein Bereich im Stadtteil Monti im Zentrum Roms und seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Lateran · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Legislative · Mehr sehen »

Leo Strauss

Leo Strauss (* 20. September 1899 in Kirchhain, Hessen; † 18. Oktober 1973 in Annapolis, Maryland, Vereinigte Staaten) war ein deutschamerikanischer Philosoph.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Leo Strauss · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Leo X. · Mehr sehen »

Leonardo Bruni

Leonardo Bruni, Stich von Theodor de Bry (16. Jahrhundert) Leonardo Bruni (* um 1369 in Arezzo; † 9. März 1444 in Florenz), nach seiner Heimatstadt auch Aretino genannt, war ein italienischer Humanist und Staatskanzler von Florenz.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Leonardo Bruni · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Leviathan (Thomas Hobbes)

24): „Keine Macht auf Erden ist mit der seinen vergleichbar“.Interpretation aus Tobias Bevc: ''Politische Theorie.'' UVK, Konstanz 2007, S. 62, ISBN 978-3-8252-2908-5. Die Bibelstelle ist auf dem Titelblatt mit 41,24 angegeben.Zur Interpretation der Titelgestaltung vgl. auch: Reinhard Brandt: ''Das Titelblatt des Leviathan.'' In: Wolfgang Kersting (Hrsg.): ''Thomas Hobbes. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates'' (.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Leviathan (Thomas Hobbes) · Mehr sehen »

Livorno

Livorno (im Ortsdialekt: Ligorno) ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Livorno in der Region Toskana.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Livorno · Mehr sehen »

Lorenzo di Piero de’ Medici

Lorenzo di Piero de’ Medici, Herzog von Urbino Lorenzo di Piero de’ Medici (* 12. September 1492 in Florenz; † 4. Mai 1519 in der Villa Medici von Careggi) entstammte der einflussreichen Florentiner Familie Medici.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Lorenzo di Piero de’ Medici · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Lucca · Mehr sehen »

Ludovico Ariosto

zentriert Ludovico Ariosto (* 8. September 1474 in Reggio nell’Emilia; † 6. Juli 1533 in Ferrara) war ein italienischer Humanist, Militär, Höfling und Autor.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Ludovico Ariosto · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Lyon · Mehr sehen »

Machiavelli (Begriffsklärung)

Machiavelli (oder Macchiavelli) ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Machiavelli (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Machiavellismus

Machiavellismus ist eine im 16.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Machiavellismus · Mehr sehen »

Mandragola

Mandragola, Titelblatt Mandragola ist eine Komödie in fünf Akten von Niccolò Machiavelli.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Mandragola · Mehr sehen »

Manesse Bibliothek der Weltgeschichte

Die Manesse Bibliothek der Weltgeschichte ist eine deutschsprachige Buchreihe des Manesse-Verlags mit Werken der sogenannten Weltgeschichte.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Manesse Bibliothek der Weltgeschichte · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Mantua · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Max Weber · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Medici · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Metaphysik · Mehr sehen »

Michel Foucault

267x267px Michel Foucault (* 15. Oktober 1926 in Poitiers als Paul-Michel Foucault; † 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Michel Foucault · Mehr sehen »

Misanthropie

Pieter Brueghel dem Älteren, um 1568) Misanthropie (von „hassen, ablehnen“ und ánthrōpos „Mensch“) oder Menschenfeindlichkeit ist die Sichtweise einer Person, die Menschen hasst oder deren Nähe ablehnt.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Misanthropie · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Mittelalter · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Modena · Mehr sehen »

Monarchomachen

Als Monarchomachen (altgr. μόναρχος monarchos ‚Alleinherrscher‘ und μάχομαι machomai ‚kämpfen‘, im Sinne von „Monarchenbekämpfer“, „Königsbekämpfer“ oder „Tyrannenbekämpfer“) bezeichnete der in Frankreich lebende schottische Schriftsteller und politische Pamphletist William Barclay (1546–1608), ein Anhänger der absoluten Monarchie, um 1600 die Gegner der uneingeschränkten Herrschergewalt der Monarchen unter den calvinistischen Publizisten.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Monarchomachen · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Moral · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Mose · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Mythos · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Neuzeit · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli (1449–1516)

Niccolò di Alessandro Machiavelli (* 25. September 1449; † vor 14. Februar 1516) war ein entfernter Cousin und zeitgenössischer Namensvetter des namhaften Florentiner Philosophen, Politikers, Diplomaten, Geschichtsschreibers und Dichters Niccolò Machiavelli (1469–1527).

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Niccolò Machiavelli (1449–1516) · Mehr sehen »

Niklas Luhmann

Niklas Luhmann an einem Kolloquium an der Universität St. Gallen (1989) Niklas Luhmann (* 8. Dezember 1927 in Lüneburg; † 6. November 1998 in Oerlinghausen) war ein deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Niklas Luhmann · Mehr sehen »

Notwendigkeit

In der Alltagssprache bezeichnet man etwas als notwendig, wenn man glaubt („für notwendig halten“), dass es benötigt wird bzw.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Notwendigkeit · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Novelle · Mehr sehen »

Otfried Höffe

Otfried Höffe (2022) Otfried Höffe (* 12. September 1943 in Leobschütz, Oberschlesien) ist ein deutscher Philosoph, der insbesondere mit seinen Arbeiten zur Ethik, zu Aristoteles und zu Immanuel Kant bekannt geworden ist.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Otfried Höffe · Mehr sehen »

Palazzo Vecchio

Der ''Palazzo Vecchio'' Der Palazzo Vecchio („alter Palast“) stellte als Sitz des Stadtparlaments den Mittelpunkt der weltlichen Macht im Florenz des 14.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Palazzo Vecchio · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Papstwahl · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Patrizier · Mehr sehen »

Paul IV.

Papst Paul IV. Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa OTheat (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Paul IV. · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Pavia · Mehr sehen »

Pedro Navarro

Pedro Navarro (Kupferstich, 1791) Pedro Navarro, Graf von Oliveto, (* 1460 in Garde im Roncal-Tal in Navarra; † 28. August 1528 in Castel Nuovo bei Neapel) war ein spanischer Militärkommandant und Ingenieur.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Pedro Navarro · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Pest · Mehr sehen »

Peter Schröder (Historiker)

Peter Schröder (* 1965 in Hamburg) ist ein deutsch-britischer Historiker und Professor der politischen Ideengeschichte am University College London.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Peter Schröder (Historiker) · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Philosoph · Mehr sehen »

Piero di Lorenzo de’ Medici

Posthumes Gemälde von Agnolo Bronzino Bildnis Pieros von Gherardo di Giovanni del Fora als Buchmalerei in dem für Piero bestimmten Widmungsexemplar einer 1488 in Florenz gedruckten Inkunabel der Werke Homers. Neapel, Biblioteca Nazionale di Napoli, S.Q. XXIII K 22, fol. IIv Piero di Lorenzo de’ Medici (genannt il Fatuo oder lo Sfortunato („der Unglückliche“); * 15. Februar 1472 in Florenz; † 28. oder 29. Dezember 1503 bei Gaeta) war der älteste Sohn Lorenzos des Prächtigen und regierte als dessen Nachfolger von 1492 bis 1494 Florenz.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Piero di Lorenzo de’ Medici · Mehr sehen »

Piero Soderini

Ridolfo del Ghirlandaio) Piero Soderini (* 17. März 1451 in Florenz; † 13. Juni 1522 in Rom) war ein florentinischer Staatsmann.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Piero Soderini · Mehr sehen »

Piombino

Piombino ist eine Stadt in der italienischen Provinz Livorno mit Einwohnern (Stand). Die Innenstadt ist mit ihren historischen Elementen vom Mittelalter bis zur Neuzeit als Gesamtensemble fast komplett erhalten.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Piombino · Mehr sehen »

Pius III.

Papst Pius III. Pius III., ursprünglich Francesco Todeschini Piccolomini (* 29. Mai 1439 in Siena; † 18. Oktober 1503 in Rom), war vom 22. September 1503 bis zum 18. Oktober 1503 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Pius III. · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Platon · Mehr sehen »

Plautus

Die Komödie ''Amphitruo'' des Plautus in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36.41, fol. 1r (15. Jahrhundert) Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1615, fol. 87v (10./11. Jahrhundert) Titus Maccius Plautus (* um 254 v. Chr. in Sarsina; † um 184 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Plautus · Mehr sehen »

Pluton

Pluton (lateinisch auch Pluto) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott der Totenwelt in der Erdtiefe.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Pluton · Mehr sehen »

Poggio Bracciolini

Poggio als Miniatur im Urb. lat. 224, 15. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana) Gianfrancesco (oder Giovanni Francesco) Poggio Bracciolini (lateinisch Poggius; * 11. Februar 1380 im heutigen Terranuova Bracciolini; † 30. Oktober 1459 in Florenz) war einer der namhaftesten Humanisten der italienischen Renaissance.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Poggio Bracciolini · Mehr sehen »

Politik als Beruf

Politik als Beruf war der zweite Vortrag im Rahmen einer Vortragsreihe „Geistige Arbeit als Beruf“, den Max Weber am 28.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Politik als Beruf · Mehr sehen »

Politische Theorie

Die Politische Theorie (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder Politische Theorie und Ideengeschichte) ist neben den Teilgebieten Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen eines der drei zentralen Lehrfächer der Politikwissenschaft, nach denen auch die meisten Lehrstühle benannt werden.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Politische Theorie · Mehr sehen »

Politischer Zustand Deutschlands im Anfang des 16. Jahrhunderts

Politischer Zustand Deutschlands im Anfang des 16.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Politischer Zustand Deutschlands im Anfang des 16. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Polybios · Mehr sehen »

Prato (Toskana)

Prato ist eine Stadt in der italienischen Region Toskana.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Prato (Toskana) · Mehr sehen »

Praxis (Philosophie)

Das Wort Praxis ist griechischen Ursprungs (griechisch πρᾶξις prâxis oder πρᾶγμα prâgma und bedeutet 'Tat, Handlung, Verrichtung', aber auch 'Durchführung, Vollendung, Förderung').

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Praxis (Philosophie) · Mehr sehen »

Projektion (Psychoanalyse)

Projektion bezeichnet in der Psychoanalyse allgemein – und von Schulen unabhängig – einen Abwehrmechanismus.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Projektion (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Propaganda · Mehr sehen »

Quentin Skinner

Quentin Robert Duthie Skinner (* 26. November 1940 in Oldham, Lancashire) ist ein britischer Historiker und Politikwissenschaftler, der als führender Experte für die politische Ideengeschichte der frühen Neuzeit gilt.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Quentin Skinner · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Römisches Recht · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reginald Pole

Kardinal Reginald Pole (Porträt von Sebastiano del Piombo, um 1540) Kardinalswappen bis 1556 (vor seiner Ernennung zum Erzbischof) Reginald Pole (* 3. März 1500 in Stourton Castle; † 17. November 1558 in London), Sohn von Margaret Pole, 8. Countess of Salisbury, und Sir Richard Pole, war ein englischer Kardinal.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Reginald Pole · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

René König

René König (* 5. Juli 1906 in Magdeburg; † 21. März 1992 in Köln) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und René König · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Republik · Mehr sehen »

Republik Florenz

Die Republik Florenz, offiziell die Florentiner Republik (oder Repubblica di Firenze), war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat, dessen Zentrum die Stadt Florenz in der Toskana war.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Republik Florenz · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Rhetorik · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Risorgimento · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Rom · Mehr sehen »

Romagna

Gebiete der Region Romagna Flagge der Romagna Die Romagna (deutsch bis zum 19. Jahrhundert auch Romanei) ist eine historische Landschaft in Norditalien zwischen dem Apennin und der Adria, der Republik San Marino und Ravenna, die – mit einer kurzen Unterbrechung – niemals eine politische Einheit darstellte.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Romagna · Mehr sehen »

Rudolf Zorn

Evangelischen Friedhof Kempten Rudolf Zorn (* 24. Dezember 1893 in Kempten (Allgäu); † 21. Januar 1966 in München) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Rudolf Zorn · Mehr sehen »

Sacco di Roma

Charles von Bourbon fällt bei der Erstürmung Roms (Stich von Maarten van Heemskerck, 1527) ''Die Plünderung Roms'' (Gemälde von Johann Lingelbach aus dem 17. Jahrhundert) Der Sacco di Roma (veralteter Ausdruck für „Plünderung“) in den Wochen nach dem 6. Mai 1527 war die Plünderung Roms durch deutsche, spanische und italienische Söldner Kaiser Karls V. im Zuge seines Kriegs gegen die Liga von Cognac, ein Bündnis zwischen Frankreich, dem Papst sowie Mailand, Florenz und Venedig.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Sacco di Roma · Mehr sehen »

San Casciano in Val di Pesa

San Casciano in Val di Pesa ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Toskana.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und San Casciano in Val di Pesa · Mehr sehen »

Santa Croce (Florenz)

Santa Croce ist eine Franziskanerkirche in Florenz.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Santa Croce (Florenz) · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Satire · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Südtirol · Mehr sehen »

Schicksal

Schicksal (von altniederländisch schicksel „Fakt“) oder Los (von ahd., mhd. (h)lôჳ „Omen, Orakel“), (lat. fatum, griech. μοίρα moira), türkisch Kismet, ist der Ablauf von Ereignissen im Leben des Menschen, die als von höheren Mächten vorherbestimmt (geschickt) oder von Zufällen bewirkt empfunden werden, mithin also der Entscheidungsfreiheit des Menschen entzogen sind.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Schicksal · Mehr sehen »

Schlacht bei Ravenna (1512)

Die Schlacht bei Ravenna vom 11.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Schlacht bei Ravenna (1512) · Mehr sehen »

Schlacht von Anghiari

Die Schlacht von Anghiari wurde am 29. Juni 1440 zwischen Streitkräften des Herzogtums Mailand und einer von Florenz angeführten Koalition ausgetragen, die sich im Krieg mit den in Mailand herrschenden Visconti befand.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Schlacht von Anghiari · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sebastian de Grazia

Sebastian de Grazia (* 11. August 1917 in Chicago, Illinois; † 31. Dezember 2000 in Princeton, New Jersey), nytimes.com war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler, Philosoph, Hochschullehrer und Biograf.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Sebastian de Grazia · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Sein · Mehr sehen »

Selbstbehauptung

Selbstbehauptung ist die Fähigkeit, sich nach außen hin (Soziale Interaktion) der eigenen Grenzen und Rechte bewusst zu sein und diese kommunizieren zu können.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Selbstbehauptung · Mehr sehen »

Senigallia

Senigallia (Romagnol auch S’nigaja) ist eine Stadt und ein Seebad an der Adria in der italienischen Provinz Ancona der Region Marken.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Senigallia · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Siena · Mehr sehen »

Signoria

Als Signoria (Signorie) wird in der historischen Forschung eine Form der Herrschaftsausübung bezeichnet, die in den Kommunen Ober- und Mittelitaliens zwischen dem 13.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Signoria · Mehr sehen »

Silvio Passerini

Kardinal Silvio Passerini Wappen des Kardinals auf einer Platte Silvio Passerini (* 1469 in Cortona; † 20. April 1529 in Città di Castello) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Silvio Passerini · Mehr sehen »

Sittlichkeit

Sittlichkeit ist ein Begriff der Ethik, dessen theoretische Begründung entscheidend im deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling, Hegel) erfolgt ist.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Sittlichkeit · Mehr sehen »

Soziales Handeln

Soziales Handeln ist ein Verhalten, das für den Handelnden subjektiv „sozial“ ist, da es sich auf das Verhalten anderer bezieht und daran in seinem Ablauf orientiert (Interaktion) ist.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Soziales Handeln · Mehr sehen »

Staatsräson

Der Begriff der Staatsräson (IPA:,; auch: Staatsraison) bedeutet das Streben nach Sicherheit und Selbstbehauptung des Staates mit beliebigen Mitteln.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Staatsräson · Mehr sehen »

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Staatstheorie · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Tacitus · Mehr sehen »

Terenz

Darstellung des Terenz in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3868, fol. 2r Publius Terentius Afer, zumeist einfach Terenz (* zwischen 195 und 184 v. Chr. in Karthago; † 159 oder 158 v. Chr. in Griechenland), war einer der berühmtesten Komödiendichter der römischen Antike.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Terenz · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Teufel · Mehr sehen »

Thomas Elyot

Hans Holbein d. J. Sir Thomas Elyot (* um 1490 in Wiltshire; † 20. März 1546 in Carleton (Cambridgeshire)) war ein englischer Diplomat im Dienst Heinrichs VIII., ein humanistischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Thomas Elyot · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Titus Livius · Mehr sehen »

Totalitarismus

Totalitarismus bezeichnet ein umstrittenes Konzept politischer Herrschaft mit einem uneingeschränkten Verfügungsanspruch über die Beherrschten, auch über die öffentlich-gesellschaftliche Sphäre hinaus in den persönlichen Bereich.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Totalitarismus · Mehr sehen »

Totto Machiavelli

Totto di Bernardo Machiavelli (* 1475 in Florenz; † vor 28. Juni 1522 ebenda) war der jüngere Bruder des namhaften Florentiner Staatstheoretikers und Dichters Niccolò Machiavelli.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Totto Machiavelli · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Tragödie · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Transzendenz · Mehr sehen »

Trennung von Moral und Politik

Niccolò Machiavelli Die Trennung von Moral und Politik ist nach dem florentinischen Philosophen und Politiker Niccolò Machiavelli eine Grundvoraussetzung für einen stabilen und starken Staat.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Trennung von Moral und Politik · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Tugend · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Tyrannis · Mehr sehen »

Uffizien

Uffizien, fotografiert in Richtung der Piazza della Signoria, hinten Palazzo Vecchio ArnoNiobe-Saal in der Galleria degli UffiziDie Uffizien (offiziell Galleria degli Uffizi) sind ein Kunstmuseum in Florenz.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Uffizien · Mehr sehen »

Urbino

Urbino ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pesaro und Urbino, Region Marken.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Urbino · Mehr sehen »

Verantwortungsethik

Verantwortungsethik ist ein Begriff für ausformulierte oder implizite ethische Theorien, die in der Bewertung des Handelns die Verantwortbarkeit der tatsächlichen Ergebnisse betont.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Verantwortungsethik · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Verfassung · Mehr sehen »

Verfassungskreislauf

Als Verfassungskreislauf wird vor allem das vom Historiker Polybios im 2.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Verfassungskreislauf · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Verona · Mehr sehen »

Virtus (Gottheit)

Münze des Tetricus I. (271–274) mit Darstellung der Virtus Weihestein der ''dea Virtus''; 3. Jh. n. Chr.; Römisch-Germanisches Museum Köln. Virtus ist die im antiken Rom göttlich verehrte Personifikation der soldatischen Tapferkeit.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Virtus (Gottheit) · Mehr sehen »

Volker Reinhardt (Historiker)

Volker Reinhardt (* 21. Juni 1954 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Volker Reinhardt (Historiker) · Mehr sehen »

Volterra

Volterra, lateinisch Volaterrae, ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pisa in der Region Toskana.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Volterra · Mehr sehen »

Vom Geist der Gesetze

Titelblatt der Erstausgabe von ''De l’esprit des loix'' Das Buch Vom Geist der Gesetze von Charles de Secondat, Baron de Montesquieu wurde 1748, in der Frühzeit der Aufklärung, unter dem französischen Originaltitel De l’esprit des loix in Genf erstveröffentlicht.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Vom Geist der Gesetze · Mehr sehen »

Vordenker der Aufklärung

Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung, auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Vordenker der Aufklärung · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Wahrheit · Mehr sehen »

Wille

Der Begriff Wille (Altsächsisch/Althochdeutsch willio.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Wille · Mehr sehen »

Wissen

ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Wissen · Mehr sehen »

Wolfgang Kersting

Kersting bei einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Wolfgang Kersting (* 10. Juli 1946 in Osnabrück) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Wolfgang Kersting · Mehr sehen »

Zoon politikon

Drei Ur-Gemeinschaften vereinbaren einen Vertrag und mit diesem bestimmte Vorschriften des Verhaltens, die ihnen im Weiteren das friedliche Zusammenleben ermöglichen. Zoon politikon ist ein philosophisch-naturwissenschaftlicher Fachbegriff, der auf den griechischen Philosophen Aristoteles zurückgeht, als Fremdwort aber auch von der deutschen Sprache übernommen wurde.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Zoon politikon · Mehr sehen »

Zufall

Von Zufall spricht man, wenn für ein einzelnes Ereignis oder das Zusammentreffen mehrerer Ereignisse keine kausale Erklärung gefunden werden kann.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Zufall · Mehr sehen »

Zynismus

Der Zynismus (kynismós; von κύων kyon, „Hund“) bezeichnete ursprünglich die Lebensanschauung sowie Lebensweise der antiken Kyniker, für die unter anderem Bedürfnislosigkeit und ethischer Skeptizismus zentral waren.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und Zynismus · Mehr sehen »

1469

Nachdem er Edward IV. von York während der Rosenkriege zum Thron Englands verholfen hat, wechselt Richard Neville, 16. Earl of Warwick gemeinsam mit George Plantagenet, 1. Herzog von Clarence, dem Bruder des Königs, die Seiten.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und 1469 · Mehr sehen »

1527

''Sacco di Roma''.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und 1527 · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

21. Juni

Der 21.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und 21. Juni · Mehr sehen »

3. Mai

Der 3.

Neu!!: Niccolò Machiavelli und 3. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Macchiavelli, Machiavelli, Niccolo Machiavelli, Niccolò di Bernardo dei Machiavelli.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »