Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niccolò Polo

Index Niccolò Polo

Balduin II. verabschiedet 1260 die Brüder Niccolò und Maffeo Polo zu ihrer Reise nach China an den Hof des Kubilai Khan. Darstellung aus einer um 1410 gefertigten Kopie des ''Livre des merveilles du monde'' des Marco Polo. Bibliothèque nationale de France, Paris Niccolò Polo († zwischen Februar und August 1300) war ein venezianischer Kaufherr und Vater des berühmten mittelalterlichen Chinareisenden Marco Polo (um 1254–1324).

67 Beziehungen: Aigeai, Akkon, Aralsee, Arghun, Arigkbugha Khan, Armenien, Batu Khan, Berke Khan, Bibliothèque nationale de France, Bosporus, Buxoro, Cannaregio, Clemens IV., Dominikaner, Dschingis Khan, Enrico Dandolo, Frances Wood, Galeere, Genealogie, Giuseppe Gullino, Goldene Horde, Gregor X., Hülegü, Henry Yule, Il Milione, Indischer Ozean, Jerusalem, Johannes II. (Trapezunt), Kaspisches Meer, Kaukasus, Konstantinopel, Kreta, Krim, Kublai Khan, Lateinisches Kaiserreich, Mamluken, Marco Polo, Marco Polo kam nicht bis China, Marina Münkler, Möngke Khan, Michael VIII., Missionar, Mongolen, Otto Emersleben (Schriftsteller), Papst, Pfarrei, Rückeroberung von Konstantinopel 1261, Republik Venedig, Rialto (Venedig), San Geremia, ..., Sarai (Stadt), Schwarzes Meer, Sedisvakanz, Seidenstraße, Shangdu (Yuan-Dynastie), Sieben freie Künste, Song-Dynastie, Sudak, Trabzon, Tschagatai-Khanat, Venedig, Vierter Kreuzzug, Wilhelm von Rubruk, Wolga, Xiangyang (Hubei), Zypern, 1300. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Aigeai

Ayas Kalesi Seeburg Ayas Kalesi Landburg mit Moschee Aigeai (Αἰγέαι, auch Αἰγαὶ, Aigai, Aegeae) war eine antike Stadt und gehörte zum Ebenen Kilikien (Kilikia Pedias).

Neu!!: Niccolò Polo und Aigeai · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Niccolò Polo und Akkon · Mehr sehen »

Aralsee

Der Aralsee (sprich Áralsee;; usbekisch Orol dengizi;; im Altertum Oxiana in Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219. (online bei zeno.org)) war ein großer, abflussloser Salzsee in Zentralasien.

Neu!!: Niccolò Polo und Aralsee · Mehr sehen »

Arghun

Universalgeschichte'' Raschīd ad-Dīns aus dem 14. Jhd. Es zeigt Arghun stehend und seinen Sohn Ghazan unter einem Schirm. Ihnen zu Seite sitzt sein Vater Abaqa auf einem Pferd. Arghun (ca. 1258; † 7. März 1291"He died on March 7, 1291." Steppes, S. 376) war von 1284 bis 1291 der vierte Herrscher der mongolischen Ilchane.

Neu!!: Niccolò Polo und Arghun · Mehr sehen »

Arigkbugha Khan

Darstellung Arigkbughas im Daschami' at-tawarich Arigkbugha Khan oder Ariq Böke Chan (andere Schreibweise u. a. Erik Böge; * nach 1219; † 1266) war als Enkel Dschingis Khans, Sohn Tolui Khans und jüngerer Bruder Kublai Khans ein mongolischer Thronanwärter, der die traditionell eingestellten Stammesfürsten in der Mongolei vertrat.

Neu!!: Niccolò Polo und Arigkbugha Khan · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Niccolò Polo und Armenien · Mehr sehen »

Batu Khan

Büste Batu Khans in Kayseri Batu Khan oder auch Batu der Prächtige (Бат хаан;, * 1205; † 1255) war als Sohn Dschötschis und Enkel Dschingis Khans ein mongolischer Teilherrscher.

Neu!!: Niccolò Polo und Batu Khan · Mehr sehen »

Berke Khan

Hülegü verfolgt Berke. Darstellung der Schlacht bei dem Fluss Terek 1262 (Buchmalerei um 1410; Boucicaut-Meister) Berke oder Bärkä Khan (* nach 1205; † Januar 1267 in Tiflis) war ein Sohn Dschötschis, jüngerer (Halb-)Bruder Batu Khans und einer der wichtigsten Khane der Goldenen Horde.

Neu!!: Niccolò Polo und Berke Khan · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Niccolò Polo und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Bosporus

Der Bosporus (von bûs ‚Rind, Ochse‘ und póros ‚Weg, Furt‘; türkisch Boğaz ‚die Meerenge‘, İstanbul Boğazı für ‚die Istanbul-Meerenge‘ bzw. Karadeniz Boğazı für ‚Meerenge des Schwarzen Meeres‘; veraltet ‚Straße von Konstantinopel‘) ist eine Meerenge zwischen Europa und Asien, die das Schwarze Meer (in der Antike: Pontos Euxeinos) mit dem Marmarameer (in der Antike: Propontis) verbindet; daher stellt er einen Abschnitt der südlichen innereurasischen Grenze dar.

Neu!!: Niccolò Polo und Bosporus · Mehr sehen »

Buxoro

Buxoro, (persisch und, neupersische, neben Bochoro), international auch Bukhara, ist eine der bedeutendsten Städte Usbekistans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Niccolò Polo und Buxoro · Mehr sehen »

Cannaregio

Cannaregiokanal aus der Sicht von der Ponte di Tre Archi Lage von Cannaregio in der Altstadt von Venedig Cannaregio ist der am dichtesten besiedelte Sestiere (.

Neu!!: Niccolò Polo und Cannaregio · Mehr sehen »

Clemens IV.

Clemens IV. Clemens IV. (* um 1200 in Saint-Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war vom 5.

Neu!!: Niccolò Polo und Clemens IV. · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Niccolò Polo und Dominikaner · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Neu!!: Niccolò Polo und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Enrico Dandolo

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Enrico Dandolo (* um 1107 in Venedig; † 1. Juni 1205 in Konstantinopel) ist wohl der bekannteste und umstrittenste Doge Venedigs.

Neu!!: Niccolò Polo und Enrico Dandolo · Mehr sehen »

Frances Wood

Frances Wood bei ihrer Ehrung an der School of Oriental and African Studies (Universität London) 2015 Ksenija B. Keping (sitzend) in der British Library (März 2001) Frances Wood (chinesischer Name Wú Fāng-sī 吴芳思; * 1. Mai 1948 in London) ist eine britische Bibliothekarin, Sinologin und Historikerin, die besonders durch ihre Werke über chinesische Geschichte bekannt wurde.

Neu!!: Niccolò Polo und Frances Wood · Mehr sehen »

Galeere

Illustration eines ägyptischen Ruderschiffs (ca. 1250 v. Chr.) Relief einer assyrischen Bireme, ca. 700 v. Chr. Nachbau einer griechischen Trireme (Olympias) Rammsporn einer griechischen Trireme (530–270 v. Chr.) Antike Darstellung eines Steuerruders auf einem römischen Ruderschiff, 1. Jh. n. Chr., (Römisch-Germanisches-Museum, Köln) Relief einer römischen Galeere im Fortunatempel von Praeneste (Palestrina) Abbildung einer leichten byzantinischen Galeere auf einer Ikone des 14. Jahrhunderts, (Byzantine and Christian Museum, Athen) Abbildung der Handelsgaleere Contarina von 1487, man kann darauf zahlreiche Kleinkanonen erkennen, deren Rohre in Gabeln gelagert sind, zu dieser Zeit verwendete man zum Zielen noch hölzerne Klotzlafetten (Konrad von Grünenberg – Beschreibung der Reise von Konstanz nach Jerusalem) Eine französische Galeere und eine niederländische Galeone vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Hintere Abschlussfigur eines Seitenornaments einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Galeere des Johanniter-Ordens, Modell im Museo Storico Navale di Venezia Darstellung einer Galeere des Johanniter-Ordens i.d. Architectura Navalis von Joseph Furttenbach, Ulm 1629 Die Schlacht von Lepanto (Museo Storico Navale) Galeere aus der Zeit Ludwigs XIV., die ''La Réale'' Steuerbordpaneel einer venezianischen Galeere des 17. Jahrhunderts Vorderes Batteriedeck am Modell einer schwedischen Galeere von 1715 Galeerenornament einer Flaggschiffgaleere (17. Jahrhundert), vermutlich der von Lazzaro Mocenigo Kunstvoll verzierte Pinne einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Schnittzeichnung durch eine franz. Galeere Eine Galeere ist ein mediterranes gerudertes Kriegsschiff des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Niccolò Polo und Galeere · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Niccolò Polo und Genealogie · Mehr sehen »

Giuseppe Gullino

Giuseppe Gullino (* 9. Februar 1944 in Venedig) ist ein italienischer Historiker.

Neu!!: Niccolò Polo und Giuseppe Gullino · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Niccolò Polo und Goldene Horde · Mehr sehen »

Gregor X.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Gregor X. (18. Jahrhundert) Gregor X. (* 1210 in Piacenza als Tebaldo Visconti; † 10. Januar 1276 in Arezzo) war Papst von 1271 bis 1276.

Neu!!: Niccolò Polo und Gregor X. · Mehr sehen »

Hülegü

Der Ilchan Hülegü bei der Rast (Miniatur im persischen Stil aus Buchara, 16. Jh., heute im British Museum) Hülegü Chan, auch Hülägü (* um 1217; † 8. Februar 1265), war ein mongolischer Khan und Enkel Dschingis Khans.

Neu!!: Niccolò Polo und Hülegü · Mehr sehen »

Henry Yule

Sir Henry Yule (1820–1889), um 1880; Gemälde von Theodore Blake WirgmanZu Datierung, Entstehung und Verbleib des Bildes siehe Amy Frances Yule, ''Memoir'', S.xxxiii, Fußnote 23 Sir Henry Yule (* 1. Mai 1820 in Inveresk, bei Edinburgh, Schottland; † 30. Dezember 1889 in London) war ein schottischer Ingenieur, Geograph, Eisenbahnplaner und Orientalist.

Neu!!: Niccolò Polo und Henry Yule · Mehr sehen »

Il Milione

''Il Milione'' Illustration aus ''Il Milione'' Il Milione (deutsche Übersetzung: Der Milione) ist der Titel der toskanischen Handschriften und späterer italienischer Drucke einer Ende des 13.

Neu!!: Niccolò Polo und Il Milione · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Neu!!: Niccolò Polo und Indischer Ozean · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Niccolò Polo und Jerusalem · Mehr sehen »

Johannes II. (Trapezunt)

Im Namen von Johannes II. herausgegebene Münzen Johannes II.

Neu!!: Niccolò Polo und Johannes II. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Neu!!: Niccolò Polo und Kaspisches Meer · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Niccolò Polo und Kaukasus · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Niccolò Polo und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Niccolò Polo und Kreta · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Niccolò Polo und Krim · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Neu!!: Niccolò Polo und Kublai Khan · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Niccolò Polo und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Niccolò Polo und Mamluken · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: Niccolò Polo und Marco Polo · Mehr sehen »

Marco Polo kam nicht bis China

Marco Polo kam nicht bis China (Originalausgabe Did Marco Polo go to China?) ist ein Buch aus dem Jahr 1995 der britischen Wissenschaftlerin Frances Wood.

Neu!!: Niccolò Polo und Marco Polo kam nicht bis China · Mehr sehen »

Marina Münkler

Marina Münkler, 2016 Marina Münkler (* 1960 in Bad Nauheim) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Niccolò Polo und Marina Münkler · Mehr sehen »

Möngke Khan

Möngke Khan Möngke Khan (Tempelname Xianzong, * 10. Januar 1209; † 11. August 1259 in Chongqing, heutiges China) war als Sohn Toluis und Enkel von Dschingis Khan der vierte Khagan der Mongolen.

Neu!!: Niccolò Polo und Möngke Khan · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: Niccolò Polo und Michael VIII. · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: Niccolò Polo und Missionar · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: Niccolò Polo und Mongolen · Mehr sehen »

Otto Emersleben (Schriftsteller)

Otto Emersleben, 2014 Otto Emersleben (* 19. April 1940 in Berlin-Zehlendorf) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Niccolò Polo und Otto Emersleben (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Niccolò Polo und Papst · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Niccolò Polo und Pfarrei · Mehr sehen »

Rückeroberung von Konstantinopel 1261

Zur byzantinischen Rückeroberung von Konstantinopel kam es am 25. Juli 1261.

Neu!!: Niccolò Polo und Rückeroberung von Konstantinopel 1261 · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Niccolò Polo und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rialto (Venedig)

Das Rialto-Viertel im 17. Jahrhundert Rialto (von lat. rivus altus, „tiefer Kanal“ oder auch „hohes Ufer“) ist ein Gebiet im Stadtteil San Polo in Venedig.

Neu!!: Niccolò Polo und Rialto (Venedig) · Mehr sehen »

San Geremia

San Geremia ist eine katholische Pfarrkirche in der Altstadt von Venedig.

Neu!!: Niccolò Polo und San Geremia · Mehr sehen »

Sarai (Stadt)

Die Goldene Horde und ihre Hauptstädte Alt- und Neu-Sarai Sarai (auch Saraj, Sarāy al-maḥrūs – „gottbeschütztes Haus“, Alt-Sarai, Sarai-Batu; abgeleitet von und) war eine mittelalterliche Stadt, die Hauptstadt der Goldenen Horde und eine der größten Städte Eurasiens des Mittelalters.

Neu!!: Niccolò Polo und Sarai (Stadt) · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Niccolò Polo und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Niccolò Polo und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Neu!!: Niccolò Polo und Seidenstraße · Mehr sehen »

Shangdu (Yuan-Dynastie)

Shangdu (''Ciandu'') auf einer Karte des französischen Geographen Nicolas Sanson, um 1650 Shangdu (chinesisch: 上都, Shàngdū oder auch 元上都 Yuán Shàngdū), bekannt auch als Xanadu, war während der mongolischen Yuan-Dynastie die Sommer-Residenzstadt Kublai Khans, des Kaisers von China.

Neu!!: Niccolò Polo und Shangdu (Yuan-Dynastie) · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Niccolò Polo und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Neu!!: Niccolò Polo und Song-Dynastie · Mehr sehen »

Sudak

Sudak (und) ist eine Stadt in der Autonomen Republik Krim in der Ukraine mit 36.400 Einwohnern (2004).

Neu!!: Niccolò Polo und Sudak · Mehr sehen »

Trabzon

Trabzon ist eine Stadt im Nordosten der Türkei und deren östlichste große Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Niccolò Polo und Trabzon · Mehr sehen »

Tschagatai-Khanat

Katalanischen Weltatlas, um 1375) Das Tschagatai-Khanat um 1310 Tschagatai-Khanat war der Name eines zentralasiatischen Herrschaftsgebietes zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert, in dem die Tschagataiden, eine Linie der Dschingisiden, herrschten.

Neu!!: Niccolò Polo und Tschagatai-Khanat · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Niccolò Polo und Venedig · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Niccolò Polo und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Wilhelm von Rubruk

Wilhelm von Rubruk (* zwischen 1215 und 1220 in Rubrouck, in der Nähe von Cassel, Französisch-Flandern; † um 1270) war ein Franziskaner und Forschungsreisender, der als einer der ersten Europäer die Kultur der Mongolen studierte.

Neu!!: Niccolò Polo und Wilhelm von Rubruk · Mehr sehen »

Wolga

Die Wolga ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Niccolò Polo und Wolga · Mehr sehen »

Xiangyang (Hubei)

Lage von Xiangyang in der Provinz Hubei Xiangyang, bis 2010 Xiangfan, ist eine bezirksfreie Stadt in der Provinz Hubei in Zentralchina.

Neu!!: Niccolò Polo und Xiangyang (Hubei) · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Niccolò Polo und Zypern · Mehr sehen »

1300

Keine Beschreibung.

Neu!!: Niccolò Polo und 1300 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Niccolo Polo.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »