Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Natalja Anatoljewna Petrusjowa

Index Natalja Anatoljewna Petrusjowa

Natalja Anatoljewna Petrusjowa (* 2. September 1955 in Pawlowski Possad) ist eine ehemalige sowjetische Eisschnellläuferin.

47 Beziehungen: Adelskalender (Eisschnelllauf), Andrea Ehrig-Mitscherlich, Übertraining, Beth Heiden, Boris Andrianowitsch Stenin, Christa Luding-Rothenburger, Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft, Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft, Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1979, Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1980, Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft, Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1981, Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1982, Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1983, Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1984, Emese Hunyady, Große Sowjetische Enzyklopädie, Hamar, Jekaterinburg, Karin Enke, Klara Iwanowna Gussewa, Lake Placid, Leah Poulos, Liste der Eisschnelllaufweltrekorde, Liste der Eisschnelllaufweltrekorde über 1000 Meter Frauen, Liste der Eisschnelllaufweltrekorde über 1500 Meter Frauen, Liste der Eisschnelllaufweltrekorde im Mini-Mehrkampf Frauen, Lomonossow-Universität Moskau, Madonna di Campiglio, Marija Grigorjewna Issakowa, Medeo, Moskau, Olympische Winterspiele 1980/Eisschnelllauf, Olympische Winterspiele 1980/Teilnehmer (Sowjetunion), Olympische Winterspiele 1984/Eisschnelllauf, Olympische Winterspiele 1984/Teilnehmer (Sowjetunion), Olympische Winterspiele 2002, Orden der Völkerfreundschaft, Pawlowski Possad, Salt Lake City, Sarajevo, Sowjetunion, Tatjana Borissowna Awerina, Verdienter Meister des Sports der UdSSR, Vierkampf (Eisschnelllauf), 1955, 2. September.

Adelskalender (Eisschnelllauf)

Der Adelskalender ist eine Rangliste von Eisschnellläufern mit ihren persönlichen Bestzeiten in ihrer Laufbahn über 500, 1.500, 5.000 und 10.000 Meter bei den Männern und 500, 1.500, 3.000 und 5.000 Meter bei den Frauen.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Adelskalender (Eisschnelllauf) · Mehr sehen »

Andrea Ehrig-Mitscherlich

Andrea Ehrig-Mitscherlich, geb.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Andrea Ehrig-Mitscherlich · Mehr sehen »

Übertraining

Übertraining beschreibt in der Sportmedizin eine chronische Überlastungsreaktion, die meist durch kontinuierlich zu hohe Trainingsintensitäten, zu hohes Trainingsvolumen und/oder unzureichende Regenerationszeiten zwischen den Trainingseinheiten ausgelöst wird.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Übertraining · Mehr sehen »

Beth Heiden

Elizabeth Lee „Beth“ Heiden Reid (* 27. September 1959 in Madison, Wisconsin) ist eine ehemalige US-amerikanische Eisschnellläuferin und Radsportlerin.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Beth Heiden · Mehr sehen »

Boris Andrianowitsch Stenin

Boris Andrianowitsch Stenin (* 17. Januar 1935 in Arti; † 18. Januar 2001 in Moskau) war ein russischer Eisschnellläufer, der für die Sowjetunion startete.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Boris Andrianowitsch Stenin · Mehr sehen »

Christa Luding-Rothenburger

Christa Luding-Rothenburger (2020) Christa Luding-Rothenburger, geborene Christa Rothenburger (* 4. Dezember 1959 in Weißwasser/Oberlausitz), ist eine ehemalige DDR-Eisschnellläuferin und Radsportlerin, die in den 1980er Jahren in beiden Sportarten zur Weltspitze gehörte.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Christa Luding-Rothenburger · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft

Sven Kramer – erfolgreichster Mann der Europameisterschaften Die Liste der Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Europameisterschaften im Mehrkampf auf.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft

Der Norweger Oscar Mathisen errang fünf Titel Die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft ist eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei der die vielseitigsten Eisschnellläufer der Welt ermittelt werden.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1979

Tatjana Awerina Beth Heiden auf dem Eis in Den Haag Die 37.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1979 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1980

Die drei Erstplatzierten über 1500 Meter: Eric Heiden, Hilbert van der Duim und Yep Kramer (von links nach rechts) Die 38.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1980 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft

Die Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft wurde von der Internationalen Eislaufunion (ISU) von 1970 bis 2019 im jährlichen Turnus durchgeführt, seit 2020 findet sie alle zwei Jahre gleichzeitig mit der Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft statt.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1981

Die 12.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1982

Die 13.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1982 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1983

Die 14.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1983 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1984

Die 15.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1984 · Mehr sehen »

Emese Hunyady

Emese Hunyady (* 4. März 1966 in Budapest) ist eine ehemalige ungarisch-österreichische Eisschnellläuferin, die zwischen 1984 und 2002 an sechs Olympischen Spielen teilnahm und 1994 für Österreich Olympiasiegerin über 1500 m wurde.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Emese Hunyady · Mehr sehen »

Große Sowjetische Enzyklopädie

Bände der zweiten Auflage der ''Großen Sowjetischen Enzyklopädie'' Die Große Sowjetische Enzyklopädie (abgekürzt БСЭ / Bolschaja sowetskaja enziklopedija (BSE)) ist die bekannteste und umfangreichste russischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Große Sowjetische Enzyklopädie · Mehr sehen »

Hamar

Hamar ist eine Kommune im norwegischen Fylke Innlandet.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Hamar · Mehr sehen »

Jekaterinburg

Jekaterinburg, romanisiert auch Ekaterinburg (1924–1991 Swerdlowsk, russisch Свердло́вск, historisch auch Katharinenburg), ist eine wichtige Industrie- und Universitätsstadt am Uralgebirge in Russland mit Einwohnern (Stand). Jekaterinburg liegt am Fluss Isset knapp 40 Kilometer östlich der imaginären Trennlinie zwischen Europa und Asien, welche im Westen bei der Stadt Perwouralsk verläuft.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Jekaterinburg · Mehr sehen »

Karin Enke

Karin Enke (* 20. Juni 1961 in Dresden, DDR) ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Karin Enke · Mehr sehen »

Klara Iwanowna Gussewa

Klara Iwanowna Gussewa (russisch Клара Ивановна Гусева, verheiratete Нестерова/Nesterowa; * 8. März 1937 in Pitschersk, Oblast Tambow; † 12. Mai 2019 in Moskau) war eine russische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Klara Iwanowna Gussewa · Mehr sehen »

Lake Placid

Lake Placid ((Adj.) „gelassen“, „still“) ist ein kleiner Wintersportort in den Adirondack Mountains im Essex County des Bundesstaats New York.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Lake Placid · Mehr sehen »

Leah Poulos

Leah Poulos, 1977 Leah Jean Poulos (* 5. Oktober 1951 in Berwyn, Illinois, USA) ist eine ehemalige US-amerikanische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Leah Poulos · Mehr sehen »

Liste der Eisschnelllaufweltrekorde

Entwicklungsverlauf der Rekorde bis 2012 Eisschnelllaufweltrekorde werden von der Internationalen Eislaufunion (ISU) erfasst.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Liste der Eisschnelllaufweltrekorde · Mehr sehen »

Liste der Eisschnelllaufweltrekorde über 1000 Meter Frauen

Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf über 1000 Meter der Frauen.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Liste der Eisschnelllaufweltrekorde über 1000 Meter Frauen · Mehr sehen »

Liste der Eisschnelllaufweltrekorde über 1500 Meter Frauen

Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf über 1500 Meter der Frauen.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Liste der Eisschnelllaufweltrekorde über 1500 Meter Frauen · Mehr sehen »

Liste der Eisschnelllaufweltrekorde im Mini-Mehrkampf Frauen

Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf im Mini-Mehrkampf der Frauen.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Liste der Eisschnelllaufweltrekorde im Mini-Mehrkampf Frauen · Mehr sehen »

Lomonossow-Universität Moskau

Hauptgebäude der Lomonossow-Universität auf den Sperlingsbergen. Die Lomonossow-Universität Moskau (transkribiert Moskowski gossudarstwenny uniwersitet imeni M. W. Lomonossowa (MGU)) oder auch Staatliche Universität Moskau ist die größte Universität Russlands.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Lomonossow-Universität Moskau · Mehr sehen »

Madonna di Campiglio

Madonna di Campiglio ist eine Fraktion der italienischen Gemeinden Pinzolo und Tre Ville in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol, und einer der bekanntesten Wintersportorte in den italienischen Alpen.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Madonna di Campiglio · Mehr sehen »

Marija Grigorjewna Issakowa

Issakowa auf einer russischen Münze Marija Grigorjewna Issakowa (* 5. Juli 1920 in Wjatka; † 25. März 2011 in Moskau) war eine sowjetische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Marija Grigorjewna Issakowa · Mehr sehen »

Medeo

Eisstadion Medeo 2011 Schuttströme. Blick auf das Medeo-Eisstadion Mongolei Die Eisschnelllauf- und Bandybahn in Medeo (oder Medeu, von kas. Медеу) befindet sich etwa 16 km entfernt südöstlich von Almaty in Kasachstan.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Medeo · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Moskau · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1980/Eisschnelllauf

Bei den XIII. Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid fanden neun Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Olympische Winterspiele 1980/Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1980/Teilnehmer (Sowjetunion)

hochkant.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Olympische Winterspiele 1980/Teilnehmer (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1984/Eisschnelllauf

Bei den XIV. Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo fanden neun Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Olympische Winterspiele 1984/Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1984/Teilnehmer (Sowjetunion)

hochkant.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Olympische Winterspiele 1984/Teilnehmer (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2002

Die Olympischen Winterspiele 2002 (auch XIX. Olympische Winterspiele genannt) wurden 2002 in Salt Lake City, der Hauptstadt und größten Stadt des US-Bundesstaates Utah ausgetragen.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Olympische Winterspiele 2002 · Mehr sehen »

Orden der Völkerfreundschaft

Orden der Völkerfreundschaft Bandschnalle Der Orden der Völkerfreundschaft war ein am 17. Oktober 1972 gestifteter und vom 29. Dezember 1972 bis zum 21. Dezember 1991 verliehener Orden der Sowjetunion.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Orden der Völkerfreundschaft · Mehr sehen »

Pawlowski Possad

Pawlowski Possad (auch Pawlow-Possad) ist eine Stadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Oblast Moskau am Fluss Kljasma und an der Bahnstrecke Moskau–Wladimir–Nischni Nowgorod, rund 68 km östlich von Moskau.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Pawlowski Possad · Mehr sehen »

Salt Lake City

Salt Lake City ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Utah und mit 199.723 Einwohnern (Census 2020) auch die größte Stadt des Staates.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Salt Lake City · Mehr sehen »

Sarajevo

Blick von Osten über die Innenstadt Sarajevo (auch Sarajewo; Aussprache) ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine, FBiH) und des Kantons Sarajevo.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Sarajevo · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Sowjetunion · Mehr sehen »

Tatjana Borissowna Awerina

Tatyana Averina, 1979 Tatyana Averina, 1975 Tatjana Borissowna Awerina (* 25. Juni 1950 in Gorki; † 22. August 2001 in Moskau, Russland) war eine sowjetische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Tatjana Borissowna Awerina · Mehr sehen »

Verdienter Meister des Sports der UdSSR

Abzeichen „Meister des Sports“ der UdSSR Der Verdiente Meister des Sports der UdSSR (bis 1983 als Verdienter Meister des Sports) war eine staatliche Auszeichnung in der Sowjetunion.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Verdienter Meister des Sports der UdSSR · Mehr sehen »

Vierkampf (Eisschnelllauf)

Im Eisschnelllauf werden neben Einzelstrecken-Wettbewerben auch Kombinationen mehrerer, meist vierer Einzelstrecken gelaufen.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und Vierkampf (Eisschnelllauf) · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und 1955 · Mehr sehen »

2. September

Der 2.

Neu!!: Natalja Anatoljewna Petrusjowa und 2. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Natalia Petrussewa, Natalja Anatoljewna Petrussewa, Natalja Petrusjova, Natalja Petrusjowa, Natalja Petrussewa, Natalya Petrusyova, Petrusjowa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »