Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nasreddin in Buchara

Index Nasreddin in Buchara

Nasreddin in Buchara (Originaltitel) ist ein sowjetischer Spielfilm, der 1943 im Taschkenter Kino-Studio für künstlerische Filme nach dem 1940 von Leonid Solowjew entstandenen Roman Der Unruhestifter gedreht wurde.

46 Beziehungen: Arthur W. Neubert, Axel Monjé, Bagdad, Basar, Berliner Zeitung, Boris Alexandrowitsch Arapow, Buxoro, DEFA, DEFA-Stiftung, Emir, Emmanuil Saweljewitsch Geller, Erika Streithorst, Gläubiger, Harem, Hausesel, Istanbul, Iwan Wassiljewitsch Bobrow, Jakow Alexandrowitsch Protasanow, Karl Hannemann, Konstantin Konstantinowitsch Michailow, Kröten, Leonid Wassiljewitsch Solowjow, Lexikon des internationalen Films, Manfred Meurer (Schauspieler), Muchtar Aschrafowitsch Aschrafi, Muselmann, Nasreddin, Schah, Schelm, Schwarzweißfilm, Sklaverei, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetunion, Stepan Jakowlewitsch Kajukow, Stundung, Sultan, Türkei, Teheran, Usbekfilm, Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik, Usbekische Sprache, Walter Schramm, Walter Werner (Schauspieler), Werner Pledath, Wolf Trutz, Wucher.

Arthur W. Neubert

Arthur W. Neubert (* 8. Oktober 1919 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Geräuschemacher.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Arthur W. Neubert · Mehr sehen »

Axel Monjé

Axel Monjé (* 6. Juni 1910 in Geestemünde, heute Stadtteil von Bremerhaven; † 18. August 1962 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Axel Monjé · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Bagdad · Mehr sehen »

Basar

Diwanbasar im ägyptischen Luxor (1995) Kleiderbasar im afghanischen Herat (2004) Basarstand mit Früchten im marokkanischen Marrakesch (2014) Der bekannte Pandschdschambe-Basar (Donnerstagsmarkt) in Minab Basar oder Bazar ist das aus dem Persischen stammende Wort für Markt.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Basar · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Boris Alexandrowitsch Arapow

Boris Alexandrowitsch Arapow (wiss. Transliteration Boris Aleksandrovič Arapov; * in Sankt Petersburg; † 27. Januar 1992 ebenda)Die meisten Quellen – New Grove, LCCN, kino-teatr, kino-cccp, compozitor.spb, russkiydom und persons-info – geben als Todesdatum den 27.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Boris Alexandrowitsch Arapow · Mehr sehen »

Buxoro

Buxoro, (persisch und, neupersische, neben Bochoro), international auch Bukhara, ist eine der bedeutendsten Städte Usbekistans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Buxoro · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und DEFA · Mehr sehen »

DEFA-Stiftung

Die DEFA-Stiftung ist eine rechtsfähige, gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und DEFA-Stiftung · Mehr sehen »

Emir

Die Bezeichnung Emir (im europäischen Raum emīr ausgesprochen, über niederländisch emier 1728 ins Deutsche vermittelt; von, wie Admiral, abgeleitet vom Verbalstamm, über türk. emir) bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Emir · Mehr sehen »

Emmanuil Saweljewitsch Geller

Emmanuil Saweljewitsch Geller (geb. Chawkin,; * 9. August 1898 in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 6. Mai 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Emmanuil Saweljewitsch Geller · Mehr sehen »

Erika Streithorst

Erika Streithorst (* 23. April 1908; † 30. Juni 1960 in BerlinErika Streithorst schied aus dem Leben auf Hamburger Abendblatt Archiv 1960 online über; abgerufen am 31. Juli 2015 in der Synchrondatenbank von Arne Kaul; abgerufen am 25. Oktober 2020) war eine deutsche Schauspielerin, Dialogautorin und Dialogregisseurin in der Film-Synchronisation.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Erika Streithorst · Mehr sehen »

Gläubiger

Der Rechtsbegriff des Gläubigers ist eine Lehnübersetzung des italienischen creditore, das vom lateinischen credere ‚glauben‘ abgeleitet ist.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Gläubiger · Mehr sehen »

Harem

Der Ausdruck Harem (von) bezeichnet einen abgeschlossenen und bewachten Wohnbereich eines Serails oder Hauses, in dem die Frauen, die weiblichen Angehörigen und die unmündigen Kinder eines muslimischen Familienoberhaupts leben (im Gegensatz zum Selamlık).

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Harem · Mehr sehen »

Hausesel

Der Hausesel (Equus asinus asinus) ist ein weltweit verbreitetes Haustier.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Hausesel · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Istanbul · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Bobrow

Iwan Wassiljewitsch Bobrow (* 7. Februar 1904 in Moskau; † 12. April 1952 ebenda) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Iwan Wassiljewitsch Bobrow · Mehr sehen »

Jakow Alexandrowitsch Protasanow

Protasanows Grabstein auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof ''Der Einundvierzigste'' (1927) Jakow Alexandrowitsch Protasanow (wiss. Transliteration Jakov Aleksandrovič Protazanov; * in Moskau; † 9. August 1945 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Filmregisseur.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Jakow Alexandrowitsch Protasanow · Mehr sehen »

Karl Hannemann

Karl Hannemann (* 4. März 1895 in Freiberg; † 6. November 1953 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Karl Hannemann · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Michailow

Konstantin Konstantinowitsch Michailow (bzw. Konstjantin Konstjantinowitsch Michailow,; * 10. Mai 1910 in Kiew; † 29. Mai 1994 in Moskau) war ein sowjetischer Schauspieler, Schauspiellehrer und Synchronsprecher.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Konstantin Konstantinowitsch Michailow · Mehr sehen »

Kröten

Die Kröten (Bufonidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Froschlurche.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Kröten · Mehr sehen »

Leonid Wassiljewitsch Solowjow

Leonid Wassiljewitsch Solowjow (wiss. Transliteration Leonid Vasil'evič Solov'ëv; * in Tripoli, Libanon; † 9. April 1962 in Leningrad) war ein russischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Leonid Wassiljewitsch Solowjow · Mehr sehen »

Lexikon des internationalen Films

Das Lexikon des internationalen Films (Eigenschreibweise: Lexikon des Internationalen Films) ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Filmkritiken und anderen Einträgen zu allen Kinofilmen und vielen Fernsehfilmen, die seit 1945 in Deutschland zu sehen waren.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Lexikon des internationalen Films · Mehr sehen »

Manfred Meurer (Schauspieler)

Manfred Erich Meurer (* 11. Dezember 1908 in Duisburg; † Februar 1979) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Manfred Meurer (Schauspieler) · Mehr sehen »

Muchtar Aschrafowitsch Aschrafi

Muchtar Aschrafowitsch Aschrafi (* in Buchara; † 15. Dezember 1975 in Taschkent) war ein usbekisch-sowjetischer Komponist, Volkskünstler der UdSSR (1951) und Gewinner zweier Stalinpreise (1943, 1952).

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Muchtar Aschrafowitsch Aschrafi · Mehr sehen »

Muselmann

Muselmann (auch Muselman, Muselmane; von persisch musilmān über türkisch müslüman, französisch musulman, italienisch musulmano; ursprünglich persisch muslimān – von arabisch muslim + persische Pluralendung -ān, „die Muslime“) ist laut Duden eine scherzhafte und veraltete Bezeichnung für Muslime.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Muselmann · Mehr sehen »

Nasreddin

Statue von Nasreddin auf dem Esel in einem Vergnügungspark in Ankara. Hodscha Nasreddin ist der Name des prominentesten Protagonisten humoristischer prosaischer Geschichten im gesamten türkisch-islamisch beeinflussten Raum vom Balkan bis zu den Turkvölkern Zentralasiens.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Nasreddin · Mehr sehen »

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Schah · Mehr sehen »

Schelm

Schelm ist heutzutage eine Bezeichnung für einen Witzbold oder Spaßvogel, der auf scherzhafte Art das unmöglich Scheinende zu vollbringen vorgibt und daraus seinen Vorteil zieht.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Schelm · Mehr sehen »

Schwarzweißfilm

Ilford PAN F, Kleinbild-Schwarzweißfilm Schwarzweißfilm, auch Schwarz-Weiß-Film geschrieben, bezeichnet ein Filmmaterial, das für die Fotografie und für Filme verwendet wird, dabei werden die natürlichen Farben in Grautönen von Schwarz bis Weiß wiedergegeben.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Schwarzweißfilm · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Sklaverei · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stepan Jakowlewitsch Kajukow

Stepan Kajukow in ''Der Mann mit dem Gewehr'' (1938) Stepan Jakowlewitsch Kajukow (* in Saratow, Russisches Kaiserreich; † 22. Januar 1960 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Stepan Jakowlewitsch Kajukow · Mehr sehen »

Stundung

Bei der Stundung wird die Fälligkeit einer Forderung oder von einzelnen Tilgungszeitpunkten hinausgeschoben unter Aufrechterhaltung der Erfüllbarkeit.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Stundung · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Sultan · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Türkei · Mehr sehen »

Teheran

Teheran (traditionell auch //) ist die Hauptstadt Irans und der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Teheran · Mehr sehen »

Usbekfilm

Usbekfilm (/Ўзбекфилм) ist das älteste usbekische Filmstudio.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Usbekfilm · Mehr sehen »

Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung UsSSR; usbekisch Ўзбекистон Совет Социалистик Республикаси Oʻzbekiston Sovet Sotsialistik Respublikasi; Usbekskaja Sowjetskaja Sozialistitscheskaja Respublika) war vom 17.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Usbekische Sprache

Usbekische Sprecher Die usbekische Sprache (usbekisch Oʻzbekcha oder Oʻzbek tili) ist mit ca.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Usbekische Sprache · Mehr sehen »

Walter Schramm

Walter Schramm (1945) Walter Schramm (* 20. Februar 1895 als Walter Habich in Neisse; † 8. Mai 1966 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Walter Schramm · Mehr sehen »

Walter Werner (Schauspieler)

Walter Gotthard Werner (* 11. April 1883 in Görlitz; † 8. Januar 1956 in Berlin) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Walter Werner (Schauspieler) · Mehr sehen »

Werner Pledath

Werner Pledath (* 26. April 1898 in Berlin; † 5. Dezember 1965 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Werner Pledath · Mehr sehen »

Wolf Trutz

Wolf Trutz (* 12. Januar 1887 in Chemnitz; † 4. Januar 1951 in Berlin-Tempelhof) war ein deutscher Film- und Bühnenschauspieler.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Wolf Trutz · Mehr sehen »

Wucher

Bild aus dem ''Basler Totentanz'' von Hieronymus Hess (1840): Tod und Wucherer Wucher bezeichnet das Angebot einer Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation eines Vertragspartners.

Neu!!: Nasreddin in Buchara und Wucher · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »