Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Naschān

Index Naschān

Naschān (auch Našān, in der römischen Geschichtsschreibung: Nestum, heute) war eine altsüdarabische Stadt im heutigen Jemen.

36 Beziehungen: Adolf Grohmann (Arabist), Aelius Gallus, Almaqah, Altes Südarabien, Ausan, Biostratigraphie, Carl August Rathjens, Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung, Corpus Inscriptionum Semiticarum, Eduard Glaser, ʿAthtar, Fritz Hommel, Geschichte der Geschichtsschreibung, Gouvernement al-Dschauf, Haram (Jemen), Hermann von Wissmann (Geograph), Horst Kopp, Inschrift, Jemen, Joseph Halévy, Kaminahu, Karib’il Watar I., Ma'in, Maria Höfner, Mondgottheit, Naschq, Plinius der Ältere, Podest, Portikus, Saba (Antike), Schleifung, Stele, Trankopfer, Wadd, Walter W. Müller, Yitha'amar Watar I..

Adolf Grohmann (Arabist)

Adolf Grohmann (* 1. März 1887 in Graz, Österreich-Ungarn; † 21. September 1977 in Innsbruck) war ein österreichischer Arabist und Semitist.

Neu!!: Naschān und Adolf Grohmann (Arabist) · Mehr sehen »

Aelius Gallus

Aelius Gallus (das Praenomen ist unbekannt) war ein römischer Präfekt von Ägypten, der mit der Legio X Fretensis um 25/24 v. Chr.

Neu!!: Naschān und Aelius Gallus · Mehr sehen »

Almaqah

Almaqah (altsüdarabisch ʾlmqh(w), rekonstruiert Almaqāh(ū), oder Ilmuqāh, DMG ʾAlmaqāh(ū) /ʾIlmuqāh) war der sabäische Reichsgott, der nicht nur im Kernland Saba verehrt wurde, sondern auch im Reich Da’amot im heutigen Eritrea und im Norden von Äthiopien.

Neu!!: Naschān und Almaqah · Mehr sehen »

Altes Südarabien

Südarabien um 100 v. Chr. (Die Karte ist möglicherweise anachronistisch, da Ma'in (ca. 400–100 v. Chr.) und Himyar (ab ca. 100 v. Chr.) als selbstständige Staaten vermutlich nie koexistierten.) Als Altes Südarabien oder Sayhad-Kultur bezeichnet man die Gebiete des heutigen Jemen, des westlichen Oman und des äußersten Südens Saudi-Arabiens von der Gründung der Reiche Saba, Ausan, Qataban und Hadramaut zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Naschān und Altes Südarabien · Mehr sehen »

Ausan

Der Krieg Sabas unter Karib’il Watar I. (um 685 v. Chr.) gegen Ausan (Gebiete mit konfiszierten Gütern des ausanischen Königs sind orange eingefärbt) Ausan als Teilgebiet Qatabans im 1. Jahrhundert n. Chr. Ausan (altsüdarabisch ʾws1n Aus1ān) war ein antikes Königreich im Jemen, das im 8. Jahrhundert v. Chr. und nochmals um Christi Geburt existierte.

Neu!!: Naschān und Ausan · Mehr sehen »

Biostratigraphie

chronostratigraphischen Einheiten Die Biostratigraphie (von „Leben“; Stratigraphie: „Schichtenkunde“ von „Schicht“ und -graphie) ist eine Teildisziplin der Stratigraphie in der Geologie.

Neu!!: Naschān und Biostratigraphie · Mehr sehen »

Carl August Rathjens

Carl August Rathjens (auch Carl Rathjens senior) (* 10. März 1887 in Elmshorn/Schleswig-Holstein; † 29. Juli 1966 in Hamburg) war ein deutscher Geograph, der besonders Südarabien und dort den Jemen bereiste.

Neu!!: Naschān und Carl August Rathjens · Mehr sehen »

Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung

Bei den Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung handelt es sich um Zeitraster, die es ermöglichen sollen, Ereignisse der altorientalischen Geschichte vor Mitte des 15.

Neu!!: Naschān und Chronologien der altorientalischen Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Semiticarum

Das Corpus Inscriptionum Semiticarum (abgekürzt CIS) war ein Projekt zur Erschließung von Inschriften in semitischen Sprachen, das den Zeitraum vom 2. Jahrtausend. v. Chr.

Neu!!: Naschān und Corpus Inscriptionum Semiticarum · Mehr sehen »

Eduard Glaser

Eduard Glaser Eduard Glaser (geboren als Elias Glaser) (* 15. März 1855 in Deutsch Rust, Böhmen; † 7. Mai 1908 in München) war ein österreichischer Forschungsreisender, Orientalist und Archäologe.

Neu!!: Naschān und Eduard Glaser · Mehr sehen »

ʿAthtar

ʿAthtar (moabitisch ʿštr; ugaritisch und altsüdarabisch ʿṯtr, hadramitisch auch ʿṯtr-m oder ʿs3tr-m; frühnordarabisch ʿṯtr, ʿtr, kurz ʿ(t); auch Attar) war ein westsemitischer Gott.

Neu!!: Naschān und ʿAthtar · Mehr sehen »

Fritz Hommel

Grab von Fritz Hommel auf dem Münchner Nordfriedhof Fritz Hommel (* 31. Juli 1854 in Ansbach; † 17. April 1936 in München) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Naschān und Fritz Hommel · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Naschān und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gouvernement al-Dschauf

Al-Dschauf (auch al-Dschawf, Al Jawf) ist eines der 22 Gouvernements des Jemens.

Neu!!: Naschān und Gouvernement al-Dschauf · Mehr sehen »

Haram (Jemen)

Haram (altsüdarabisch hrm-m, mit Mimation Haramum) ist eine antike Stadt im nördlichen Dschauf im heutigen Jemen auf etwa 1100 m über NN.

Neu!!: Naschān und Haram (Jemen) · Mehr sehen »

Hermann von Wissmann (Geograph)

Hermann von Wissmann (* 2. September 1895 in Etzweiler; † 5. September 1979 in Zell am See) war ein deutsch-österreichischer Arabienforscher und Professor für Geographie.

Neu!!: Naschān und Hermann von Wissmann (Geograph) · Mehr sehen »

Horst Kopp

Horst Kopp (* 12. Mai 1943 in Dresden) ist ein deutscher Geograph und ehemaliger Hochschullehrer der Fachbereiche Kulturgeographie und Orientforschung im Ruhestand.

Neu!!: Naschān und Horst Kopp · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Naschān und Inschrift · Mehr sehen »

Jemen

Jemen (amtlich Republik Jemen) ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Naschān und Jemen · Mehr sehen »

Joseph Halévy

Joseph Halévy Joseph Halévy (geboren am 15. Dezember 1827 in Edirne; gestorben am 7. Februar 1917 in Paris) war ein französischer Orientalist, Archäologe, Afrika- und Arabienreisender, der insbesondere das Altäthiopische und die altsüdarabischen Sprachen erforschte.

Neu!!: Naschān und Joseph Halévy · Mehr sehen »

Kaminahu

Kaminahu (altsüdarabisch kmnhw; heute Kamna) ist der Name einer altsüdarabischen Stadt im nördlichen Dschauf im heutigen Jemen, 107 km nordnordöstlich von Sana'a auf etwa 1100 m über N.N. In der Frühzeit war Kaminahu ebenso wie die anderen Städte des Dschauf wie Haram und Naschān ein eigener Stadtstaat.

Neu!!: Naschān und Kaminahu · Mehr sehen »

Karib’il Watar I.

Karib’il Watar I. bin Dhamarʿali (sabäisch krbʾl wtr bn Ḏmrʿly, nach älterer Zählung Karib’il Watar I. und Karib’il Watar II.; auch Karib’il Watar der Große), Sohn des Dhamar'ali I., war der wohl bedeutendste Herrscher der Frühzeit des alt-südarabischen Reiches von Saba.

Neu!!: Naschān und Karib’il Watar I. · Mehr sehen »

Ma'in

Ma'in (altsüdarabisch mʿn, vokalisiert Maʿīn) war ein Königreich der Minäer im Jemen seit dem 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Naschān und Ma'in · Mehr sehen »

Maria Höfner

Maria Höfner (* 11. Oktober 1900 in Linz; † 5. November 1992 in Graz) war eine österreichische Orientalistin mit Schwerpunkten in der Arabistik und der Äthiopistik.

Neu!!: Naschān und Maria Höfner · Mehr sehen »

Mondgottheit

Als Mondgottheiten gelten in den Mythologien der unterschiedlichsten Kulturen Götter, die eine Verkörperung des Erdmondes darstellen.

Neu!!: Naschān und Mondgottheit · Mehr sehen »

Naschq

Bronzestatue, gefunden in Naschq Naschq (altsüdarabisch ns2q-m Nas2q-um, heute) war eine altsüdarabische Stadt im heutigen Jemen.

Neu!!: Naschān und Naschq · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Naschān und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Podest

Podeste bei einer Siegerehrung Ein Podest (der oder das; griech. podes: „Füße“) ist eine Plattform, die dazu dient, eine Person, ein Bauwerk oder einen Gegenstand gegenüber der Umgebung zu erheben.

Neu!!: Naschān und Podest · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Naschān und Portikus · Mehr sehen »

Saba (Antike)

Saba (sabäisch s1bʾ; griechisch Σάβα) war ein Königreich im heutigen Jemen zwischen 1000 v. Chr.

Neu!!: Naschān und Saba (Antike) · Mehr sehen »

Schleifung

Die Festung Hohentwiel nach der Schleifung von August bis Oktober 1801 durch die Franzosen Schleifung bezeichnet meist den Abriss von Burgen oder Befestigungsanlagen der verlierenden Partei eines militärischen Konflikts.

Neu!!: Naschān und Schleifung · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Naschān und Stele · Mehr sehen »

Trankopfer

Darstellung des Trankopfers auf einer attischen Phiale, um 480 v. Chr. Sake-Fässer im Itsukushima-Schrein, Japan Lituus'' (Krummstab der Auguren) und ''Guttus'' (gehenkelter enghalsiger Krug für Libationen) auf einer römischen Münze, 42 v. Chr. Das Trankopfer oder die Libation (von lateinisch libatio „Trankopfer“) ist eine Form des religiösen Opfers.

Neu!!: Naschān und Trankopfer · Mehr sehen »

Wadd

Wadd (altsüdarabisch wd(-m) ‚Liebe‘) war ein bedeutender altsüdarabischer Mondgott.

Neu!!: Naschān und Wadd · Mehr sehen »

Walter W. Müller

Walter Wilhelm Müller (* 26. September 1933 in Weipert-Neugeschrei, Nordböhmen, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Semitist.

Neu!!: Naschān und Walter W. Müller · Mehr sehen »

Yitha'amar Watar I.

Yitha'amar Watar I. bin Yakrubmalik (sabäisch Yṯʿʾmr Wtr bn Ykrbmlk) war ein Mukarrib des altsüdarabischen Reiches von Saba im heutigen Jemen.

Neu!!: Naschān und Yitha'amar Watar I. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Naschan.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »