Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nadeschda Konstantinowna Murawjowa

Index Nadeschda Konstantinowna Murawjowa

Nadeschda Konstantinowna Murawjowa (* 30. Juni 1980 in Bratsk, Sowjetunion) ist eine ehemalige russische Handballspielerin.

19 Beziehungen: Bratsk, EHF Champions League, EHF European League, GK Lada Toljatti, Handball, Handball-Europameisterschaft der Frauen 2000, Handball-Europameisterschaft der Frauen 2006, Handball-Europameisterschaft der Frauen 2008, Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2005, Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007, Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2009, London, Medaille, Olympische Sommerspiele 2012, Rückraumspieler, Russische Frauen-Handballnationalmannschaft, Sowjetunion, 1980, 30. Juni.

Bratsk

Bratsk ist eine Großstadt in der Oblast Irkutsk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und Bratsk · Mehr sehen »

EHF Champions League

Altes Logo der EHF Champions League Die EHF Champions League ist der höchste Europapokal-Wettbewerb für Handball-Vereinsmannschaften der Frauen und Männer.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und EHF Champions League · Mehr sehen »

EHF European League

Die EHF European League (bis 1993 IHF-Pokal, von 1993 bis 2020 EHF-Pokal) ist ein von der Europäischen Handballföderation (EHF) jährlich organisierter Europapokalwettbewerb für Handball-Vereinsmannschaften.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und EHF European League · Mehr sehen »

GK Lada Toljatti

Der GK Lada Toljatti (Gandbolny klub „Lada“ Toljatti, „Handballclub Lada Toljatti“) ist ein russischer Frauen-Handballverein aus Toljatti.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und GK Lada Toljatti · Mehr sehen »

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und Handball · Mehr sehen »

Handball-Europameisterschaft der Frauen 2000

Die 4.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und Handball-Europameisterschaft der Frauen 2000 · Mehr sehen »

Handball-Europameisterschaft der Frauen 2006

Die 7.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und Handball-Europameisterschaft der Frauen 2006 · Mehr sehen »

Handball-Europameisterschaft der Frauen 2008

Die 8.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und Handball-Europameisterschaft der Frauen 2008 · Mehr sehen »

Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2005

Die 17.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2005 · Mehr sehen »

Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007

Die 18.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 · Mehr sehen »

Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2009

Die 19.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2009 · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und London · Mehr sehen »

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u. a. als Sammlerobjekt sowie Ehren- und Verdienstauszeichnung dient.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und Medaille · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2012

Die Olympischen Sommerspiele 2012 (offiziell Spiele der XXX. Olympiade) fanden vom 25. Juli bis zum 12. August 2012 in London statt (mit der Eröffnungsfeier am 27. Juli).

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und Olympische Sommerspiele 2012 · Mehr sehen »

Rückraumspieler

Die drei Spielpositionen der Rückraumspieler Kim Andersson (RR) versucht an den Kreis durchzustoßen Christian Zeitz (RR), ein eher untypischer Rückraumspieler, schließt einen Tempogegenstoß ab Ljubomir Vranjes (RM) ist an den Kreis durchgestoßen Stefan Lövgren (RM) bei einem Sprungwurf Nikola Karabatić (RL) bei einem Sprungwurf aus dem Rückraum. Jens Tiedtke mit dem Block in der Deckung und am Kreis der anspielbereite Marcus Ahlm Lars Kaufmann (RL) mit einem Sprungwurf aus dem Rückraum Ein Rückraumspieler (in Österreich und der Schweiz auch Aufbau genannt) ist eine Spielposition beziehungsweise ein Spieler im Handball.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und Rückraumspieler · Mehr sehen »

Russische Frauen-Handballnationalmannschaft

Die russische Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt Russland bei internationalen Turnieren im Frauenhandball.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und Russische Frauen-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und Sowjetunion · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und 1980 · Mehr sehen »

30. Juni

Der 30.

Neu!!: Nadeschda Konstantinowna Murawjowa und 30. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nadeschda Murawjowa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »