Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Museumszentrum Burg Linn

Index Museumszentrum Burg Linn

Das Museumszentrum Burg Linn im Krefelder Stadtteil Linn umfasst die Burg Linn, das Jagdschlösschen in der Vorburg, das Archäologische Museum (früher Niederrheinische Landschaftsmuseum) und als Außenstelle die Geismühle.

42 Beziehungen: Adolf Hitler, Albert Steeger, Antonio Vivaldi, Barock, Bergfried, Burg Linn, Christoph Reichmann, Clemens August von Bayern, Die vier Jahreszeiten, Drehorgel, Führer-Sofortprogramm, Fürstengrab des Arpvar, Flötenuhr, Franken (Volk), Fränkisches Reich, Geismühle, Gelduba, Gellep-Stratum, Hochbunker, Karolinger, Klavier, Krefeld, Linn (Krefeld), Liste der Landesmuseen, Marianne Rhodius, Meissener Porzellan, Orchestrion, Otto von Linn, Polyethylenglycol, Polygon, Porzellanglockenspiel, Römisches Reich, Renate Pirling, Schlacht bei Krefeld, Spangenhelm, Spanischer Erbfolgekrieg, Spieldose, Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas, Von der Leyen (Seidenweberfamilie), Vorburg, Westfeldzug, Wilhelm Müller (Dichter).

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Albert Steeger

Albert Steeger (* 1. November 1885 in Lobberich; † 15. März 1958 in Krefeld) war ein deutscher Universalgelehrter, der zahlreiche geologische, botanische, archäologische, sprachwissenschaftliche, burgenkundliche und siedlungsgeschichtliche Arbeiten verfasste.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Albert Steeger · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Barock · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Bergfried · Mehr sehen »

Burg Linn

Die Burg Linn während des Flachsmarkts 2023 Die Linner Burg bei Nacht Die Burg Linn ist eine Wasserburg im nordrhein-westfälischen Krefeld, Stadtteil Linn.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Burg Linn · Mehr sehen »

Christoph Reichmann

Christoph Reichmann (* 14. Mai 1950 in Haldern) ist ein deutscher Ur- und Frühgeschichtler, provinzialrömischer Archäologe und ehemaliger Museumsleiter des Museumszentrums Burg Linn in Krefeld am Niederrhein.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Christoph Reichmann · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Die vier Jahreszeiten

„Il cimento dell’armonia e dell’invenzione, op.8“ Titelseite veröffentlicht von Michel-Charles Le Cène, Amsterdam. Die vier Jahreszeiten op.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Die vier Jahreszeiten · Mehr sehen »

Drehorgel

Drehorgelspieler in Dinant (Belgien) Eine Drehorgel, auch Leierkasten (aber niemals Drehleier) genannt, ist ein mechanisches Musikinstrument aus der Familie der Orgeln.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Drehorgel · Mehr sehen »

Führer-Sofortprogramm

Mit Führer-Sofortprogramm (auch Luftschutz-Sofortprogramm oder LS-Sofortprogramm genannt) werden die Planung und der Bau von Luftschutzbunkern im Deutschen Reich auf Grundlage eines Führerbefehls vom 10. Oktober 1940 bezeichnet.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Führer-Sofortprogramm · Mehr sehen »

Fürstengrab des Arpvar

Das Fürstengrab des Arpvar ist die Grablege eines Fürsten der Merowingerzeit in Gellep-Stratum in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Fürstengrab des Arpvar · Mehr sehen »

Flötenuhr

Eine Flötenuhr (auch Orgeluhr) ist eine kostbare mechanische Uhr, die mit einer kleinen Orgel kombiniert ist.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Flötenuhr · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Geismühle

Die Geismühle (auch Geistmühle oder Gelsmühle genannt) ist eine Turmwindmühle zwischen Krefeld und Meerbusch.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Geismühle · Mehr sehen »

Gelduba

Gelduba war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum Bestand des UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das Kastell wurde bei einem gleichnamigen, ubischen oppidum angelegt. Das heutige Bodendenkmal liegt im Krefelder Stadtteil Gellep-Stratum am Niederrhein. Besonders bekannt wurde der Siedlungsplatz durch seine Nekropole, von der über 6000 Gräber archäologisch untersucht wurden. Die Belegungsdauer der Gräberfelder reicht vom ersten bis zum achten Jahrhundert und besitzt damit eine der seltenen Siedlungskontinuitäten von der römischen bis in die merowingische Zeit.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Gelduba · Mehr sehen »

Gellep-Stratum

Der Spangenhelm von Krefeld-Gellep Gellep-Stratum ist der südöstlichste Stadtteil von Krefeld.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Gellep-Stratum · Mehr sehen »

Hochbunker

Hochbunker in Berlin-Mitte, auf dem Dach ein modernes Penthouse als Nachnutzung Als Hochbunker wird eine Bauform eines Bunkers bezeichnet, bei der das Volumen des geschützten Raums ganz oder überwiegend über dem Niveau der Erdoberfläche liegt.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Hochbunker · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Karolinger · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Klavier · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Krefeld · Mehr sehen »

Linn (Krefeld)

Sigulum Civitatis Linensis 1591 Linn ist seit der Eingemeindung im Jahre 1901 ein Stadtteil von Krefeld.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Linn (Krefeld) · Mehr sehen »

Liste der Landesmuseen

Mit Landesmuseum werden im deutschsprachigen Raum Museen bezeichnet, die den Schwerpunkt ihrer Ausstellungen vorwiegend auf die geschichtliche Entwicklung einer Region legen.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Liste der Landesmuseen · Mehr sehen »

Marianne Rhodius

Marianne Rhodius in jungen Jahren Marianne Rhodius (geboren als de Greiff; * 12. Oktober 1814 in Linn (damals Generalgouvernement Berg); † 2. November 1902 in Krefeld), Tochter von Johann Phillip de Greiff und Marianne de Greiff, geb.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Marianne Rhodius · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Orchestrion

„The First Musical Clock“, aus einem Prospekt von Lyon & Healy, Chicago, ca. 1900 Das Orchestrion gehört zu den mechanischen Musikautomaten.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Orchestrion · Mehr sehen »

Otto von Linn

Otto von Linn Otto von Linn, Detail Otto von Linn (* um 1171; † um 1219) war Herr von Linn (Krefeld) und Gründer der Burg Linn.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Otto von Linn · Mehr sehen »

Polyethylenglycol

Polyethylenglycol, kurz PEG, auch (veraltet) Polyäthylenglykol und in der Pharmazie auch Macrogol, ist ein – je nach Kettenlänge – flüssiges oder festes, wasserlösliches und nichttoxisches Polymer mit der allgemeinen Summenformel C2nH4n+2On+1.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Polyethylenglycol · Mehr sehen »

Polygon

Verschiedene Auffassungen von Polygonen und polygonalen Flächen Ein Polygon (von ‚Vieleck‘; aus polýs ‚viel‘ und γωνία gōnía ‚Winkel‘) oder auch Vieleck ist in der elementaren Geometrie eine ebene geometrische Figur, die durch einen geschlossenen Streckenzug gebildet wird.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Polygon · Mehr sehen »

Porzellanglockenspiel

Turm der Frauenkirche in Meißen mit Porzellanglockenspiel Detail des Porzellanglockenspiels im Turm der Frauenkirche in Meißen – das erste stimm- und spielbare Porzellanglockenspiel Ein Porzellanglockenspiel ist ein Musikinstrument, bei dem mindestens sechs Glocken aus Porzellan üblicherweise von außen angeschlagen werden.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Porzellanglockenspiel · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Römisches Reich · Mehr sehen »

Renate Pirling

Renate Pirling (* 24. August 1929 in Nürtingen; † 24. Juni 2022 in Tübingen), wz.de war eine deutsche Ur- und Frühgeschichtlerin.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Renate Pirling · Mehr sehen »

Schlacht bei Krefeld

Schlacht bei Krefeld'' von Emil Hünten, 1860 Als Schlacht bei Krefeld oder Schlacht an der Hückelsmay wird eine Schlacht des Siebenjährigen Krieges bezeichnet, die am 23.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Schlacht bei Krefeld · Mehr sehen »

Spangenhelm

Spangenhelm von Baldenheim im Musée archéologique de Strasbourg Der Spangenhelm war der meistverbreitete Helmtypus der Spätantike und des Frühmittelalters in Europa.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Spangenhelm · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spieldose

Schweizer Walzenspieldose Die Spieldose ist ein selbstspielendes mechanisches Musikinstrument.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Spieldose · Mehr sehen »

Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas

Schloss Dyck, Vereinssitz Die Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas ist der Rahmen für eine Touristikstraße, die länderübergreifend herausragende private und öffentliche Gartenanlagen im nördlichen Rheinland und der Provinz Limburg, Niederlande, verbindet und touristisch noch mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rückt.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas · Mehr sehen »

Von der Leyen (Seidenweberfamilie)

Stammwappen der Herren von der Leyen Die Familie von der Leyen begründete mit der Seidenweberei die Textilindustrie in Krefeld, welche in ihrer Blütezeit im 18.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Von der Leyen (Seidenweberfamilie) · Mehr sehen »

Vorburg

Vorburg der Burg Pyrmont Eine Vorburg (auch Unterburg, Außenburg oder äußere Burg genannt) ist jener Teil einer Burg, in dem sich Gebäude befinden, die der Bewirtschaftung der Anlage dienen oder für die Versorgung der Burgbewohner nötig sind.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Vorburg · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Westfeldzug · Mehr sehen »

Wilhelm Müller (Dichter)

Johann Friedrich Schröter Johann Ludwig Wilhelm Müller (* 7. Oktober 1794 in Dessau; † 1. Oktober 1827 ebenda) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Museumszentrum Burg Linn und Wilhelm Müller (Dichter) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Museum Burg Linn, Museum Linn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »