Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Moses H. W. Chan

Index Moses H. W. Chan

Moses Hung-Wai Chan (* 23. November 1946 in Xi’an, China) ist ein US-amerikanischer Physiker.

17 Beziehungen: American Academy of Arts and Sciences, American Physical Society, China, Cornell University, Duke University, Fritz London Memorial Prize, Guggenheim-Stipendium, Japan Society for the Promotion of Science, John Reppy, Lecturer, National Academy of Sciences, Pennsylvania State University, Physiker, Suprasolidität, Xi’an, 1946, 23. November.

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Moses H. W. Chan und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

American Physical Society

Die American Physical Society (APS) ist eine amerikanische Gesellschaft von Physikern, die am 20.

Neu!!: Moses H. W. Chan und American Physical Society · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Moses H. W. Chan und China · Mehr sehen »

Cornell University

Die juristische Bibliothek Der Westcampus Die Balch Halls Die Cornell University (kurz: Cornell) ist eine US-amerikanische Privatuniversität mit Hauptcampus in Ithaca, New York.

Neu!!: Moses H. W. Chan und Cornell University · Mehr sehen »

Duke University

Medical Center der Duke University Duke Chapel Die Duke University (kurz „Duke“) ist eine Privatuniversität in der Stadt Durham im Bundesstaat North Carolina in den USA.

Neu!!: Moses H. W. Chan und Duke University · Mehr sehen »

Fritz London Memorial Prize

Der Fritz London Memorial Prize ist ein Preis für Leistungen in Tieftemperaturphysik der IUPAP.

Neu!!: Moses H. W. Chan und Fritz London Memorial Prize · Mehr sehen »

Guggenheim-Stipendium

Das Guggenheim-Stipendium ist ein Stipendium, das von der US-amerikanischen John-Simon-Guggenheim-Gedächtnis-Stiftung (engl. John Simon Guggenheim Memorial Foundation) an Amerikaner (im Sinne von Einwohnern des Kontinents Amerika) vergeben wird, die sich in der Naturwissenschaft, den Sozialwissenschaften, den Geisteswissenschaften oder der Kunst hervorgetan haben.

Neu!!: Moses H. W. Chan und Guggenheim-Stipendium · Mehr sehen »

Japan Society for the Promotion of Science

Die Japan Society for the Promotion of Science (Japanisch 日本学術振興会, Nihon gakujutsu shinkōkai) ist eine unabhängige japanische Verwaltungsbehörde im Zuständigkeitsbereich des Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie, die akademische Forschung unterstützt, Mittel für die Ausbildung von Forschern bereitstellt und den internationalen akademischen Austausch fördert.

Neu!!: Moses H. W. Chan und Japan Society for the Promotion of Science · Mehr sehen »

John Reppy

John David Reppy (* 16. Februar 1931 in Lakewood (New Jersey)) ist ein US-amerikanischer Physiker, bekannt für Forschungen zu Quantenflüssigkeiten (supraflüssiges Helium) und Supraleitern.

Neu!!: Moses H. W. Chan und John Reppy · Mehr sehen »

Lecturer

Lecturer ist eine im englischen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung für bestimmte Arten von Hochschullehrern im unteren Bereich der akademischen Hierarchie.

Neu!!: Moses H. W. Chan und Lecturer · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: Moses H. W. Chan und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

Pennsylvania State University

Die Pennsylvania State University (auch Staatliche Universität von Pennsylvania oder Penn State, PSU) ist eine der ältesten staatlichen Universitäten der USA.

Neu!!: Moses H. W. Chan und Pennsylvania State University · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Moses H. W. Chan und Physiker · Mehr sehen »

Suprasolidität

Die Suprasolidität ist ein quantenmechanischer Zustand der Materie, der gleichzeitig sowohl Eigenschaften fester als auch suprafluider Körper zeigt.

Neu!!: Moses H. W. Chan und Suprasolidität · Mehr sehen »

Xi’an

Xi’an (IPA), nach Post Sian (historisch auch Xi’an Fu, veraltet nach Post Sianfu) ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Shaanxi und eine der 15 Unterprovinzstädte Chinas.

Neu!!: Moses H. W. Chan und Xi’an · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Moses H. W. Chan und 1946 · Mehr sehen »

23. November

Der 23.

Neu!!: Moses H. W. Chan und 23. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Moses H. Chan.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »