Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch)

Index Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch)

Die Steuerung einer elektrischen Modelleisenbahn umfasst deren Fahrt und die Stellung der benutzten Weichen (inkl. deren evtl. beigefügter Signalanlagen).

50 Beziehungen: Adressierung (Rechnerarchitektur), Bus (Datenverarbeitung), Computer, Dekodierer, Digital Command Control, Digitalsignal, Digitaltechnik, Dreileiter-Gleissystem, Eisenbahn Magazin, Eisenbahnsignal, Elektrizität, Elektrolokomotive, Fahrdienstleiter, Fahrstraße, Fernsteuerung, Fleischmann (Unternehmen), Funkfernsteuerung, Gebrüder Faller, Gleissysteme der Spur H0, Hall-Sensor, Jouef, Lichtschranke, LocoNet, Märklin Digital, Märklin Systems, Modellbahndecoder, Modelleisenbahn, Modelleisenbahnverein, Nenngröße N, Oberleitung, Personal Computer, Rückmeldung, Reedschalter, Relaisstellwerk, RFID, S88-Rückmeldebussystem, Schalter (Elektrotechnik), Schnittstelle, Selectrix, Serielle Schnittstelle, Servomotor, Signalbegriff, Stelltransformator, Steuerungstechnik, Strichcode, Triebfahrzeug, Triebfahrzeugführer, Trix, Universal Serial Bus, Weiche (Bahn).

Adressierung (Rechnerarchitektur)

Adressierung ist in der Programmierung das Festlegen, auf welche Operanden (z. B. Datenfelder) sich ein Maschinenbefehl bezieht.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Adressierung (Rechnerarchitektur) · Mehr sehen »

Bus (Datenverarbeitung)

PCI-Steckkarten (schwarz bzw. weiß, von unten li.) Ein Bus ist ein System zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern über einen gemeinsamen Übertragungsweg.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Bus (Datenverarbeitung) · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Computer · Mehr sehen »

Dekodierer

Unter einem Dekodierer oder Decoder (englisch) versteht man in der Regel einen Umsetzer, Konverter oder Wandler für digitale oder analoge Signale.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Dekodierer · Mehr sehen »

Digital Command Control

Digital Command Control (DCC) ist ein Standard zur digitalen Zug-, Signal- und Weichensteuerung von Modelleisenbahnen.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Digital Command Control · Mehr sehen »

Digitalsignal

Ein Digitalsignal (von engl. digit.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Digitalsignal · Mehr sehen »

Digitaltechnik

Analoges Signal – digital abgetastet Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik und der Elektronik und befasst sich mit digitalen Schaltungen.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Digitaltechnik · Mehr sehen »

Dreileiter-Gleissystem

Tinplate-Gleise mit Mittelleiter, aber noch nicht gegeneinander isolierten Außenschienen Stromabnahme über Schleifer bei älteren Loks (oben, sowohl Fahrschiene, wie auch Mittelleiter) und neueren Loks (unten, nur vom Mittelleiter) Das Dreileiter-Gleissystem ist eine Bauweise von Gleisen für elektrische Modelleisenbahnen.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Dreileiter-Gleissystem · Mehr sehen »

Eisenbahn Magazin

Das Eisenbahn Magazin (Eigenschreibweise: eisenbahn magazin) ist eine Zeitschrift zum Thema Eisenbahnen und Modelleisenbahnen, die seit 1963 erscheint.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Eisenbahn Magazin · Mehr sehen »

Eisenbahnsignal

Österreichische Lichtsignale Deutsches Ks-Lichtsignal Japanische Lichtsignale Belgische Lichtsignale Polnische Lichtsignale Deutsche Form-Vor- und -Hauptsignale Eisenbahnsignale (Signal von ‚Zeichen‘) sind optische oder akustische Signale, die im Betrieb der Eisenbahn Informationen in Form von Signalbegriffen übermitteln.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Eisenbahnsignal · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Elektrizität · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Fahrdienstleiter

340x340px Als Fahrdienstleiter (Fdl) werden Mitarbeiter von Eisenbahninfrastrukturunternehmen bezeichnet, denen auf den ihnen zugeordneten Betriebsstellen eigenverantwortlich die Zulassung der Zugfahrten obliegt.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Fahrdienstleiter · Mehr sehen »

Fahrstraße

Als Fahrstraße bezeichnet man im Eisenbahnwesen einen technisch gesicherten Fahrweg für Fahrten von Schienenfahrzeugen über Eisenbahngleise eines Bahnhofs oder der freien Strecke.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Fahrstraße · Mehr sehen »

Fernsteuerung

Als Fernsteuerung wird jegliche Möglichkeit der gezielten mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen, elektrischen und/oder elektronischen Einflussnahme und Steuerung auf Geräte, Maschinen oder andere Einrichtungen bezeichnet, wobei dies über eine Ferne, also einen Abstand vom besagten Gerät erfolgen können muss, also nicht über unmittelbar am Gerät angebrachte Bedienelemente.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Fernsteuerung · Mehr sehen »

Fleischmann (Unternehmen)

Die Gebr.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Fleischmann (Unternehmen) · Mehr sehen »

Funkfernsteuerung

Sender einer programmierbaren Funkfernsteuerung Die Funkfernsteuerung (engl. radio control oder RC) beruht auf dem Einsatz von Funksignalen zur Steuerung einer technischen Vorrichtung aus der Ferne.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Funkfernsteuerung · Mehr sehen »

Gebrüder Faller

Ausstellungsraum in Gütenbach Die Gebr.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Gebrüder Faller · Mehr sehen »

Gleissysteme der Spur H0

Gleissysteme für die Spur H0 mit 16,5 mm Spurweite (beziehungsweise für die Vorgängerspurweite 16,0 mm) werden seit den 1920er Jahren produziert.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Gleissysteme der Spur H0 · Mehr sehen »

Hall-Sensor

Aufgrund eines Stromes ''I'' und einer magnetischen Flussdichte ''B'' entsteht die Hallspannung ''U''H Ein Hall-Sensor (auch Hall-Sonde oder Hall-Geber, nach Edwin Hall) nutzt den Hall-Effekt zur Messung von Magnetfeldern.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Hall-Sensor · Mehr sehen »

Jouef

Diesellokomotive SNCF BB 67000 Spielzeugeisenbahnzug von Jouef mit Uhrwerkantrieb auf Böschungsbettungsgleis, Spur H0, zweite Hälfte 1950er Jahre Seit 2004 ist Jouef ein Markenname für Modelleisenbahnen, der heute der britischen Firma Hornby gehört.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Jouef · Mehr sehen »

Lichtschranke

Eine Lichtschranke ist in der Optoelektronik ein System, das die Unterbrechung eines Lichtstrahls erkennt und als elektrisches Signal anzeigt.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Lichtschranke · Mehr sehen »

LocoNet

Das LocoNet ist ein Bussystem für digitale Modellbahnanlagen.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und LocoNet · Mehr sehen »

Märklin Digital

Märklin Digital ist der Name eines Systems zur digitalen Modellbahnsteuerung, das das Modellbahnunternehmen Märklin 1984 auf den Markt brachte.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Märklin Digital · Mehr sehen »

Märklin Systems

Unter der Bezeichnung Märklin Systems stellte das Modellbahnunternehmen Märklin im Februar 2004 eine digitale Modelleisenbahnsteuerung vor.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Märklin Systems · Mehr sehen »

Modellbahndecoder

Bei einem Modelleisenbahndecoder handelt es sich um eine Dekodierer-Komponente der digitalen Modelleisenbahnsteuerung, die die genormten digitalen Steuerbefehle in die entsprechenden analogen Schaltungen umwandelt.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Modellbahndecoder · Mehr sehen »

Modelleisenbahn

Raumfüllende Modelleisenbahn mit Zweischienen-Zweileitergleisen im Maßstab 1:87, Nenngröße H0, Spur H0, 2010 abruf.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Modelleisenbahn · Mehr sehen »

Modelleisenbahnverein

Ausschnitt der Spur 0 Modelleisenbahnanlage der Thuner Eisenbahn-Amateure in der Schweiz, 2016 Ein Modelleisenbahnverein oder veraltet Modelleisenbahnclub ist ein Verein von Modelleisenbahnern zwecks der gemeinsamen Beschäftigung mit dem Hobby Eisenbahn und Modelleisenbahn.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Modelleisenbahnverein · Mehr sehen »

Nenngröße N

Ausschnitt aus einem Diorama in der Spur N im Januar 2011. Modell einer Dampflokomotive der Baureihe 64 von Minitrix und eines Umbau-Wagens B3yg der DB von Roco. NS DH2 im Maßstab 1:160 und Kato Bernina Express im Maßstab 1:150, beide in der Nenngröße N, auf Gleisen der Spur N, mit einer Modellspurweite von 9 mm, im Größenvergleich mit einer Euro-Münze. Die Nenngröße N ist eine Baugröße für Modelleisenbahnen.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Nenngröße N · Mehr sehen »

Oberleitung

name.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Oberleitung · Mehr sehen »

Personal Computer

Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Personal Computer · Mehr sehen »

Rückmeldung

Rückmeldung steht für.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Rückmeldung · Mehr sehen »

Reedschalter

Reedschalter Oben: offener KontaktUnten: mit einem Magneten geschlossener Kontakt Funktionsweise Betrieb der Reed-Schalter Reedschalter (oder Reedkontakte, historisch auch Herkon) sind im Glasrohr (hermetisch) eingeschmolzene Kontaktzungen aus einer Eisen-Nickellegierung, die durch ein Magnetfeld betätigt werden.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Reedschalter · Mehr sehen »

Relaisstellwerk

Stelltisch eines Spurplan-Relaisstellwerks im Bahnhof Steinhausen Ein Relaisstellwerk (kurz auch RSTW) ist eine Bauform des Stellwerks zur Steuerung des Eisenbahnbetriebs, in dem die sicherungstechnischen Abhängigkeiten vollständig elektrisch durch Signalrelais hergestellt werden.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Relaisstellwerk · Mehr sehen »

RFID

Verschiedene RFID-Transponder Universelles RFID-Handlesegerät für 125 kHz, 134 kHz und 13,56 MHz; optional Barcode Gerät für UHF Tags, 630 mW Leistung RFID-Bluetooth-Handlesegerät für 13,56 MHz, mit Ferritantenne zum Auslesen sehr kleiner Transponder aus Metall Mobiles Android-5.1-Gerät mit LF- und HF-RFID in einem Gerät RFID („Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“) bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und RFID · Mehr sehen »

S88-Rückmeldebussystem

S88-Rückmeldemodul Das s88-Rückmeldesystem ist eine Technik für die Rückmeldung bei der Modelleisenbahnsteuerung.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und S88-Rückmeldebussystem · Mehr sehen »

Schalter (Elektrotechnik)

Verschiedene Typen von Schaltern Schalter sind eine Baugruppe, die mittels zweier elektrisch leitender Materialien oder eines Halbleiterbauelements eine elektrisch leitende Verbindung herstellen oder trennen (Schaltkontakt).

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Schalter (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Schnittstelle

Schnittstellen: Sinnesorgane und Hände sind Schnittstellen zwischen Gehirn und Außenwelt. Geräte für Eingabe und/oder Ausgabe sind Schnittstellen zwischen Außenwelt und Computer. Eine Netzwerk-Schnittstelle kann viele Schichten haben, siehe OSI-Modell. Netzwerkanschluss (Bildmitte), DisplayPort-Monitoranschluss (rechts oben), USB 2.0 (rechts unten). Eine Schnittstelle (englisch Interface, oder) ist ein Teil eines Systems, das der Kommunikation dient.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Schnittstelle · Mehr sehen »

Selectrix

Selectrix ist ein Digitalsteuerungssystem für Modelleisenbahnen.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Selectrix · Mehr sehen »

Serielle Schnittstelle

D-Sub-Stecker einer seriellen Schnittstelle (RS232, 9-polig) Die serielle Schnittstelle ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Schnittstelle zur Datenübertragung zwischen zwei Geräten, bei denen einzelne Bits zeitlich nacheinander übertragen werden (Serielle Datenübertragung).

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Serielle Schnittstelle · Mehr sehen »

Servomotor

Servomotor-Baugruppe, integriert in einen Plotter Als Servomotor werden spezielle Elektromotoren bezeichnet, die die Kontrolle der Winkelposition ihrer Motorwelle sowie der Drehgeschwindigkeit und Beschleunigung erlauben.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Servomotor · Mehr sehen »

Signalbegriff

Der Signalbegriff ist in der Eisenbahntechnik die Information, die ein Signal darstellt.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Signalbegriff · Mehr sehen »

Stelltransformator

Kleiner Stelltransformator 0 – 30 V / 1 A, Durchmesser ca. 55 mm Stelltransformator 0 – 130 V / 1,25 A Stelltransformator 0 – 220 V / 4 A, Durchmesser ca. 105 mm Stelltransformatoren sind Transformatoren, deren ausgangsseitige Wechselspannung in bestimmten Bereichen verstellbar ist.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Stelltransformator · Mehr sehen »

Steuerungstechnik

Steuerungstechnik umfasst den Entwurf und die Realisierung von Steuerungen, das heißt, die gerichtete Beeinflussung des Verhaltens technischer Systeme (Geräte, Apparate, Maschinen, Anlagen und biologische Systeme).

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Steuerungstechnik · Mehr sehen »

Strichcode

Alles über Wikipedia und …“. Als Strichcode, Balkencode, Streifencode oder Barcode (von ‚Balken‘) wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Strichcode · Mehr sehen »

Triebfahrzeug

Straßburg Als Triebfahrzeug, abgekürzt Tfz, wird ein angetriebenes Schienenfahrzeug bezeichnet.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Triebfahrzeug · Mehr sehen »

Triebfahrzeugführer

Deutschen Bahn Triebfahrzeugführer (abgekürzt Tf), im allgemeinen Sprachgebrauch und früher auch offiziell Lokführer (Lf), sind Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, die das Triebfahrzeug oder den Steuerwagen eines Zuges oder einer Rangierfahrt bedienen bzw.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Triebfahrzeugführer · Mehr sehen »

Trix

TRIX ist die Marke, unter der die Firma Märklin ihre Gleichstrom-Modellbahnen der Spurweiten H0 und N vertreibt.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Trix · Mehr sehen »

Universal Serial Bus

Der Universal Serial Bus (USB) ist ein bit-serielles Datenübertragungssystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Universal Serial Bus · Mehr sehen »

Weiche (Bahn)

Schematische Darstellung einer ''Zungenweiche'' Ein Zug überfährt mehrere Weichen, um auf ein anderes Gleis zu gelangen Frankfurter Hauptbahnhof Mit Hilfe einer Weiche kann ein Gleis in zwei Gleise gegabelt oder ein zweites Gleis aus einem durchgehenden Gleis herausgeführt werden.

Neu!!: Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) und Weiche (Bahn) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Modellbahnsteuerung, Modelleisenbahnsteuerung, Steuerung der Modelleisenbahn, Z-Schaltung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »