Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mayflower-Vertrag

Index Mayflower-Vertrag

Unterzeichnung des Mayflower-Vertrages Der Mayflower-Vertrag,, war das erste Regierungsdokument der Kolonie Plymouth.

33 Beziehungen: Anno Domini, Cape Cod, Christentum, Church of England, Colony of Virginia, Frankreich, Gesellschaftsvertrag, Großbritannien (Insel), Horst Dippel, Irland (Insel), Isaac Allerton, Jakob I. (England), Jean-Jacques Rousseau, John Carver (Kolonialgouverneur), John Locke, Königreich Irland, Kongregationalismus, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Massachusetts, Mayflower, Neue Welt, Neuengland, Pilgerväter, Plymouth Colony, Provincetown, Puritanismus, Schottland, Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, Virginia, Virginia Company, William Bradford (Kolonialgouverneur), William Brewster (Presbyter), 1620.

Anno Domini

Schweizer Goldmünze mit der Inschrift ''Anno Domini 1712'' auf der Rückseite Die Bezeichnung Anno Domini, abgekürzt A. D. – von anno Domini für „im Jahre des Herrn“, vom lateinischen vollständigen Ausdruck anno Domini nostri Iesu Christi, „im Jahre unseres Herrn Jesus Christus“ – kennzeichnet die Jahreszählung der christlichen Zeitrechnung, gezählt ab dem Jahr der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Anno Domini · Mehr sehen »

Cape Cod

Cape Cod ist eine 878 km² große Halbinsel im Südosten von Massachusetts in den USA.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Cape Cod · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Christentum · Mehr sehen »

Church of England

Die Church of England (für Kirche von England) ist die Mutterkirche der Anglikanischen Gemeinschaft, sodass sich ihre Geschichte weitestgehend mit dieser deckt.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Church of England · Mehr sehen »

Colony of Virginia

Grenzen der Colony of Virginia zwischen 1607 und 1777 Die Colony of Virginia (Virginia Colony, Province of Virginia oder Dominion and Colony of Virginia), 1607–1776, war eine der Dreizehn Kolonien in Nordamerika, die sich 1776 in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten vom Königreich Großbritannien lossagten.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Colony of Virginia · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Frankreich · Mehr sehen »

Gesellschaftsvertrag

Ein Gesellschaftsvertrag ist ein Vertrag, durch den sich zwei oder mehrere Personen auf bestimmte oder unbestimmte Zeit zusammenschließen, um ein gemeinsames wirtschaftliches Ziel zu verfolgen.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Gesellschaftsvertrag · Mehr sehen »

Großbritannien (Insel)

Die Insel Großbritannien liegt im Atlantischen Ozean, zwischen der Irischen See und dem Nordatlantik im Westen, der Nordsee im Osten und dem Ärmelkanal im Südosten, an der nordwestlichen Küste des europäischen Kontinents.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Großbritannien (Insel) · Mehr sehen »

Horst Dippel

Horst Dippel (* 30. April 1942 in Düren) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Horst Dippel · Mehr sehen »

Irland (Insel)

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy mit der Insel Irland als ''Britannia minor'' „Kleinbritannien“ (1750) Die Insel Irland ist etwa 450 km lang und rund 260 km breit und liegt im Atlantik.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Irland (Insel) · Mehr sehen »

Isaac Allerton

Isaac Allerton (* 1586; † Februar 1658/59 in New Haven) war einer der ersten Pilgerväter, die im Jahre 1620 mit der Mayflower nach Plymouth übersiedelten.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Isaac Allerton · Mehr sehen »

Jakob I. (England)

Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. bzw.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Jakob I. (England) · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

John Carver (Kolonialgouverneur)

John Carver in Verhandlungen mit Massasoit vom Stamm der Wampanoag John Carver († 1621 in Plymouth, Massachusetts) war ein englischer Pilgerführer und erster Gouverneur der neuenglischen Kolonie Plymouth (Plymouth Colony).

Neu!!: Mayflower-Vertrag und John Carver (Kolonialgouverneur) · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und John Locke · Mehr sehen »

Königreich Irland

Königreich Irland (englisch: Kingdom of Ireland) war seit 1541 der Name des von England und später von Großbritannien beherrschten irischen Staates.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Königreich Irland · Mehr sehen »

Kongregationalismus

Der Kongregationalismus ist eine Form der christlichen Gemeindeverfassung, in der die Autonomie der einzelnen Kirchengemeinden oberste Priorität hat.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Kongregationalismus · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Massachusetts

Massachusetts (offiziell Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Massachusetts · Mehr sehen »

Mayflower

Die Mayflower war ein Segelschiff, mit dem die „Pilgerväter“ (englisch Pilgrim Fathers), von denen viele aus Mittelengland stammten, nach Amerika aufbrachen, um dort ein neues Leben zu führen.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Mayflower · Mehr sehen »

Neue Welt

Karte der Neuen Welt von Guillaume Delisle (um 1774) Die Neue Welt ist eine historische europäische Bezeichnung für das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus im Jahr 1492 wiederentdeckte Amerika.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Neue Welt · Mehr sehen »

Neuengland

Lage Neuenglands innerhalb der USA Titelblatt des Reiseberichts von John Smith, 1616 Geographische Karte Neuenglands Lexington Battle Green Neuengland bezeichnet ein Gebiet im Nordosten der USA, das neben Virginia der Ursprung der englischen Besiedlung Nordamerikas war.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Neuengland · Mehr sehen »

Pilgerväter

''Pilger auf dem Weg zur Kirche'' von George Henry Boughton (1867) Als Pilgerväter werden die ersten englischen Siedler in Neuengland bezeichnet, die die Plymouth Colony im heutigen Massachusetts gründeten, nachdem sie im Herbst 1620 auf der Mayflower über den Atlantik gesegelt waren.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Pilgerväter · Mehr sehen »

Plymouth Colony

Karte von Plymouth Colony mit den Siedlungsnamen Plymouth Colony war eine von separatistischen Kongregationalisten und Anglikanern 1620 auf dem Boden des heutigen US-Bundesstaates Massachusetts gegründete englische Kolonie, die 1691 an die größere Massachusetts Bay Colony angeschlossen wurde.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Plymouth Colony · Mehr sehen »

Provincetown

Provincetown ist eine Town im Barnstable County im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Provincetown · Mehr sehen »

Puritanismus

Der Puritanismus war eine vom 16.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Puritanismus · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Schottland · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten

Originalurkunde der Unabhängigkeitserklärung (Juli 1776) In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten (offiziell: de) proklamierten dreizehn britische Kolonien in Nordamerika am 4. Juli 1776 ihre Loslösung von Großbritannien und ihr Recht, einen eigenen souveränen Staatenbund zu bilden.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Virginia

Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Virginia · Mehr sehen »

Virginia Company

Capt. John Smith Die Bezeichnung Virginia Company wird für zwei im Jahr 1606 mit einer Charta, d. h.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und Virginia Company · Mehr sehen »

William Bradford (Kolonialgouverneur)

Kapitols in Washington William Bradford (* März 1590 in Austerfield, Yorkshire, England; † 9. Mai 1657) war als einer der „Pilgerväter“ einer der ersten Kolonisten in Neuengland, Mitgründer und später Gouverneur der Plymouth Colony.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und William Bradford (Kolonialgouverneur) · Mehr sehen »

William Brewster (Presbyter)

Porträt von William Brewster William Bradfords Abschrift des Mayflower-Vertrags William Brewster (* ca. 1566 vermutlich in Scrooby, Nottinghamshire, England; † 10. April 1644, beerdigt in Plymouth, Neuengland) war ein englischer Kirchenältester der separatistischen Kongregationalisten an Bord der Mayflower (1620) und eine der führenden Persönlichkeiten in der Plymouth Colony.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und William Brewster (Presbyter) · Mehr sehen »

1620

Georg Wilhelm von Brandenburg.

Neu!!: Mayflower-Vertrag und 1620 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mayflower Compact, Mayflower-Compact.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »