Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521

Index Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521

Lutherdenkmal, Worms Anton von Werner: ''Luther auf dem Reichstag zu Worms'', 1877 Der Auftritt Martin Luthers auf dem Reichstag zu Worms 1521 war ein herausragendes Ereignis im Zuge der Reformation.

182 Beziehungen: Ablass, Abtei Hersfeld, Aderlass, Albrecht VII. von Mansfeld, Albrecht von Brandenburg, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, Anathema, Anton von Werner, Anwalt, Apostolischer Protonotar, Augusteum und Lutherhaus Wittenberg, Augustinerkloster Erfurt, Augustinische Orden, Bad Hersfeld, Bad Kreuznach, Bad Münster am Stein-Ebernburg, Bannbulle, Böhmen, Bibel, Bischofshof (Worms), Bistum Augsburg, Bistum Brandenburg, Bistum Magdeburg, Bistum Mainz, Christoph von Stadion, COVID-19-Pandemie in Deutschland, Crotus Rubeanus, Düben, Decet Romanum Pontificem, Decretum Gratiani, Dekan (Kirche), Dekretale, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Sprache, Deutsche Welle, Deutschmeister (Deutscher Orden), Die Großen Schuhe Luthers, Dietrich von Cleen, Disputation, Dolmetscher, Eckartsberga, Eisenach, Erasmus von Rotterdam, Erfurt, Erzbischof, Euricius Cordus, Evangelium (Literaturgattung), Exsurge Domine, Frankfurt am Main, Franz von Sickingen, ..., Freies Geleit, Friedberg (Hessen), Friedrich III. (Sachsen), Fulda, Gelnhausen, Georg der Bärtige, Georg Spalatin, Georg Sturtz, Gewissensfreiheit, Girolamo Savonarola, Glauburg (Familie), Gotha, Grafen von Wertheim, Grünberg (Hessen), Gregor Brück, Hagenau, Hamman von Holzhausen, Hans Sittich von Berlepsch, Hans Weiditz, Häresie, Heiliges Römisches Reich, Helius Eobanus Hessus, Hermann Dechent, Herold, Heylshof, Hieronymus Aleander, Hieronymus Schulz, Hieronymus Schurff, Hieronymus Vehus, J. P. Morgan, Jan Hus, Joachim I. (Brandenburg), Johann der Beständige, Johann Draconites, Johann Gronenberg, Johann von Eck, Johannes Cochläus, Johannes Zacharias Petzensteiner, Johanniterkommende Worms, Justus Jonas der Ältere, Karl V. (HRR), Karl von Miltitz (Nuntius), Kaspar Sturm (Reichsherold), Kämmererstraße, Koblenz, Konrad Peutinger, Konzil von Konstanz, Kornmarkt (Frankfurt am Main), Kraft Myle, Kurfürst, Kurpfalz, Kurtrier, Landgraf, Latein, Leipziger Disputation, Leo X., Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main), Leucorea, Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main), Lucas Cranach der Ältere, Ludwig Meinardus, Luther auf dem Reichstag zu Worms, Luther in Worms, Lutherdenkmal (Steinbach), Lutherdenkmal (Worms), Lutherstadt Wittenberg, Mainzer Pforte, Manuskript, Mark (1871), Markgrafschaft Baden, Martin Bucer, Martin Luther, Martinspforte (Worms), Maximilian I. (HRR), Möhra, Mittelalter, Naumburg (Saale), Niederdeutsche Sprache, Nikolaus von Amsdorf, Offener Brief, Oppenheim, Oratorium, Papst, Patrizier, Päpstliche Bulle, Petrus Suawe, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp Fürstenberger, Philipp I. (Hessen), Philipp Melanchthon, Projekt Gutenberg-DE, Rechtliches Gehör, Reformation, Reformationsdenkmal (Genf), Reichsabschied, Reichsacht, Reichserbmarschall, Reichsfürst, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Rhein, Richard von Greiffenklau zu Vollrads, Rudolf Jung (Historiker), Scheiterhaufen, Schlüchtern, Schloss Altenstein, Sonntage der Osterzeit, Stadtbefestigung Worms, Straßburg, Theologie, Thomas Anshelm, Thomas Blarer, Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker), Trier, Vacha, Via Regia, Vogelsberg, Von den guten Werken, Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche, Von der Freiheit eines Christenmenschen, Wahlkapitulation, Wartburg, Weißenfels, Weimar, Wilhelm Bornemann (Theologe), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Nesen, Wilhelm Roßmann, Worms, Wormser Edikt, Zisterzienserabtei Pforte, Zweiter Weltkrieg, 95 Thesen. Erweitern Sie Index (132 mehr) »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Ablass · Mehr sehen »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Aderlass

Aderlass. England, 14. Jahrhundert. Miniatur aus dem Luttrell-Psalter.Luttrell-Psalter, London, Brit. Mus., Add. Ms. 42130, fol. 61r https://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Aderlass · Mehr sehen »

Albrecht VII. von Mansfeld

Albrecht VII. von Mansfeld-Hinterort (1506) Albrecht VII.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Albrecht VII. von Mansfeld · Mehr sehen »

Albrecht von Brandenburg

centre Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren, Albrecht von Brandenburg (Ausschnitt), 1543, Landesmuseum Mainz Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor regierender Markgraf Brandenburgs (als Albrecht IV.). Dann trat er in den geistlichen Stand ein, wurde 1513 (ebenfalls als Albrecht IV.) Erzbischof von Magdeburg und (als Albrecht V.) Apostolischer Administrator für das vakante Bistum Halberstadt.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Albrecht von Brandenburg · Mehr sehen »

An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung

Titelblatt des Drucks von Melchior Lotter, Wittenberg 1520 An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (An den Christlichen Adel deutscher Nation von des Christlichen standes besserung) ist eine Reformschrift Martin Luthers, verfasst in frühneuhochdeutscher Sprache im Jahr 1520.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Anathema · Mehr sehen »

Anton von Werner

''Selbstbildnis im Atelier, 1885'' Anton Alexander von Werner (* 9. Mai 1843 in Frankfurt (Oder); † 4. Januar 1915 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Anton von Werner · Mehr sehen »

Anwalt

Der Anwalt ist der vertragliche oder gesetzliche Vertreter in Rechtsangelegenheiten, insbesondere von Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen gegenüber dem Staat, Behörden, Gerichten oder Unternehmen.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Anwalt · Mehr sehen »

Apostolischer Protonotar

Wappen eines Apostolischen Protonotars, erkennbar am violetten Prälatenhut (''galero'') mit zwölf seitlich herabhängenden roten Quasten (''fiocchi'') Als Apostolischen Protonotar (lat. protonotarius apostolicus) bezeichnet man sowohl bestimmte Prälaten der Römischen Kurie als auch Träger eines hochrangigen päpstlichen Ehrentitels.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Apostolischer Protonotar · Mehr sehen »

Augusteum und Lutherhaus Wittenberg

Das Lutherhaus in Wittenberg Lutherbild am Lutherhaus Das Augusteum entstand als Erweiterungsbau der Universität Wittenberg ''Leucorea''.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Augusteum und Lutherhaus Wittenberg · Mehr sehen »

Augustinerkloster Erfurt

Kirche des Augustinerklosters Erfurt (2007) Das Augustinerkloster in Erfurt ist ein ab 1277 erbautes ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten, in dem Martin Luther zwischen 1505 und 1511 als Mönch lebte.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Augustinerkloster Erfurt · Mehr sehen »

Augustinische Orden

Augustinische Orden im engeren Sinn sind Orden in der römisch-katholischen Kirche, die sich auf den Kirchenlehrer Augustinus von Hippo berufen.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Augustinische Orden · Mehr sehen »

Bad Hersfeld

Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld (bis 1949 Hersfeld) ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Bad Hersfeld · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bad Münster am Stein-Ebernburg

Bad Münster am Stein-Ebernburg ist ein Stadtteil von Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz und als Mineralheilbad und heilklimatischer Kurort anerkannt.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Bad Münster am Stein-Ebernburg · Mehr sehen »

Bannbulle

Eine Bannbulle ist eine meist päpstliche Urkunde, die eine Lehrverurteilung oder eine Exkommunikation als Bann ausspricht.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Bannbulle · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Böhmen · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Bibel · Mehr sehen »

Bischofshof (Worms)

Bischofshof vor der Zerstörung 1689 ''Luther auf dem Reichstag zu Worms'', 1877 Mittelrisalit des Bischofshofs im 18. Jahrhundert Grundriss des barocken Bischofshofs Der Bischofshof in Worms war die Residenz der Bischöfe von Worms in der Stadt.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Bischofshof (Worms) · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Christoph von Stadion

Das Grab von Christoph von Stadion an der Basilika St. Peter in Dillingen. Christoph von Stadion (* Mitte März 1478 in Schelklingen; † 15. April 1543 in Nürnberg) war von 1517 bis 1543 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Christoph von Stadion · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Deutschland

Hinweis auf die „Drive-in“-COVID-19-Teststelle für Fürth und Landkreis Fürth an der Bundesautobahn 73 im April 2020 Die COVID-19-Pandemie in Deutschland ist ein regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und COVID-19-Pandemie in Deutschland · Mehr sehen »

Crotus Rubeanus

Crotus Rubeanus, auch Rubianus (* um 1480 in Dornheim bei Arnstadt, Thüringen; † um 1545 in Halberstadt), war ein deutscher Humanist und katholischer Theologe.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Crotus Rubeanus · Mehr sehen »

Düben

Düben ist ein Ortsteil von Coswig (Anhalt) im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Düben · Mehr sehen »

Decet Romanum Pontificem

Wappen Papst Leos X. Decet Romanum Pontificem ist eine päpstliche Bannbulle vom 3.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Decet Romanum Pontificem · Mehr sehen »

Decretum Gratiani

Das Decretum Gratiani (auch Concordia discordantium canonum) ist eine um 1140 abgeschlossene kanonische Sammlung.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Decretum Gratiani · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Dekretale

Eine Dekretale ist eine in Urkundenform (epistula decretalis oder litterae decretales) veröffentlichte Antwort des Papstes auf eine Rechtsanfrage oder eine Entscheidung im Rahmen der päpstlichen Jurisdiktionsgewalt, die in kanonische Sammlungen aufgenommen und dadurch als allgemeine Norm rezipiert wurde.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Dekretale · Mehr sehen »

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, die zu erstellen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Deutschmeister (Deutscher Orden)

Deutschmeister (Magister Germaniae) war Titel eines hohen Gebietigers des Deutschen Ordens.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Deutschmeister (Deutscher Orden) · Mehr sehen »

Die Großen Schuhe Luthers

Gedenkort Die Großen Schuhe Luthers ist der Name eines am 18.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Die Großen Schuhe Luthers · Mehr sehen »

Dietrich von Cleen

Dietrich von Cleen (auch Clee, Klee, Kleen; * um 1455; † 1531) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens, 1489–1515 Landkomtur der Ballei Hessen und 1515–1526 Deutschmeister.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Dietrich von Cleen · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Disputation · Mehr sehen »

Dolmetscher

Ein Dolmetscher (früher auch Tolmetsch, im österreichischen Hochdeutsch auch heute Dolmetsch) ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Übersetzer – gesprochenen Text mündlich oder mittels Gebärdensprache von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Dolmetscher · Mehr sehen »

Eckartsberga

Luftbild von Eckartsberga 2017 Blick von der Eckartsburg auf die Stadt Eckartsberga im Schlachtfeld von Auerstedt Eckartsberga ist eine Kleinstadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Eckartsberga · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Eisenach · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Erfurt · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Erzbischof · Mehr sehen »

Euricius Cordus

Euricius Cordus (genannt Eberwein, eigentlich Heinrich Ritze; * 1486 in Simtshausen bei Marburg; † 24. Dezember 1535 in Bremen) war ein deutscher Humanist, Dichter, Arzt, Medizinprofessor und Botaniker.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Euricius Cordus · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Exsurge Domine

Titelblatt der Erstausgabe der „Exsurge Domine“ Exsurge Domine („Erhebe dich, Herr“) ist der Name der päpstlichen Bannandrohungsbulle, die am 15. Juni 1520 von Papst Leo X. als Antwort auf Martin Luthers 95 Thesen verabschiedet wurde.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Exsurge Domine · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz von Sickingen

150px Reichsritter Franz von Sickingen (* 2. März 1481 auf Burg Ebernburg über Bad Münster am Stein-Ebernburg; † 7. Mai 1523 auf Burg Nanstein über Landstuhl) war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Franz von Sickingen · Mehr sehen »

Freies Geleit

Freies Geleit (oder sicheres Geleit) bezeichnet eine Zusage an eine bestimmte Person, nicht belästigt, angegriffen oder verhaftet zu werden.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Freies Geleit · Mehr sehen »

Friedberg (Hessen)

Friedberg (Hessen) ist eine Mittelstadt am nördlichen Rand des Rhein-Main-Gebiets und der Verwaltungssitz des Wetteraukreises.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Friedberg (Hessen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Friedrich III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Fulda · Mehr sehen »

Gelnhausen

Stadtgebiet von Gelnhausen Luftbild von Gelnhausen (oben), Altenhaßlau (Mitte), Hailer (unten) Gelnhausen ist die Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises im Südosten Hessens.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Gelnhausen · Mehr sehen »

Georg der Bärtige

Georg der Bärtige im Alter von etwa 63 Jahren, Lucas Cranach der Ältere, um 1534, Öl auf Holz, Museum der bildenden Künste Leipzig Wartburg Georg der Bärtige (lateinisch: Georgius Barbatus; * 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Georg der Bärtige · Mehr sehen »

Georg Spalatin

Georg Spalatin 1537, Lucas Cranach d. Ä. Spalatin-Denkmal in Spalt Melanchthon-Übersetzung von 1523 Georg Burkhardt nannte sich später Spalatin (* 17. Januar 1484 in Spalt im Bistum Eichstätt (daher sein Name); † 16. Januar 1545 in Altenburg) und war ein deutscher Humanist, Theologe, Reformator und Historiker.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Georg Spalatin · Mehr sehen »

Georg Sturtz

Georg Sturtz, auch Georgius Sturcius, Sturcz, Stortz, Sturciades, Opercus.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Georg Sturtz · Mehr sehen »

Gewissensfreiheit

Gewissensfreiheit ist die Freiheit, Entscheidungen und Handlungen aufgrund des Gewissens, frei von äußerem Zwang, durchführen zu können.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Gewissensfreiheit · Mehr sehen »

Girolamo Savonarola

Girolamo Savonarola, Bildnis von Fra Bartolommeo, ca. 1498 Girolamo Maria Francesco Matteo Savonarola (lateinisch Hieronymus Savonarola; * 21. September 1452 in Ferrara; † 23. Mai 1498 in Florenz) war ein italienischer Dominikaner, Bußprediger und Kirchenreformator.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Girolamo Savonarola · Mehr sehen »

Glauburg (Familie)

Wappen derer von Glauburg Die Familie Glauburg (auch: Glauburger) war ein Patriziergeschlecht in Frankfurt am Main.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Glauburg (Familie) · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Gotha · Mehr sehen »

Grafen von Wertheim

Stammwappen Die Grafen von Wertheim waren ein mittelrheinisch-fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Grafen von Wertheim · Mehr sehen »

Grünberg (Hessen)

Grünberg ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Grünberg (Hessen) · Mehr sehen »

Gregor Brück

Gregor Brück 1533 nach einem Gemälde Öl auf Holz 41×38 cm von Lucas Cranach d. Ä. im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg Gregor Brück 1557 nach einem Gemälde Öl von Lucas Cranach d. J. Stadtkirche St. Michael in Jena Gregor von Brück (eigentlich Gregorius Henisch, Heinse, Heintz, Heinis und anders geschrieben, latinisiert: Pontanus; * Ende 1485 in Brück; † 15. Februar 1557 in Jena) war ein Politiker und sächsischer Kanzler der Reformationszeit.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Gregor Brück · Mehr sehen »

Hagenau

Hagenau (elsässisch Hàwenàu) ist eine französische Stadtgemeinde im Nordosten der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Hagenau · Mehr sehen »

Hamman von Holzhausen

Hamman von Holzhausen (1467–1536) Hamman von Holzhausen (* 14. September 1467 in Frankfurt am Main; † 30. Oktober 1536 ebenda) war ein deutscher Politiker, Frankfurter Patrizier und Ratsherr.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Hamman von Holzhausen · Mehr sehen »

Hans Sittich von Berlepsch

Hans (Johann/Johannes) Sittich von Berlepsch (* um 1480; † 9. Februar 1533 auf der Festung Heldrungen) war ein deutscher Ritter und Amtmann.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Hans Sittich von Berlepsch · Mehr sehen »

Hans Weiditz

Karl V. als König von Spanien, 1518 Hans Weiditz (* um 1500 in Straßburg; † 1536 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Graphiker für Holzschnitte.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Hans Weiditz · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Häresie · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helius Eobanus Hessus

Eobanus Hessus im Holzschnitt von Albrecht Dürer Engelsburg in Erfurt Helius Eobanus Hessus – eigentlich vermutlich Eoban Koch – (* 6. Januar 1488 in Halgehausen; † 4. Oktober 1540 in Marburg) war ein evangelischer Humanist in Erfurt.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Helius Eobanus Hessus · Mehr sehen »

Hermann Dechent

Ehrengrab von Hermann Dechent auf dem Frankfurter Hauptfriedhof Georg Jacob Friedrich Paulus Hermann Dechent (* 15. September 1850 in Westhofen; † 19. November 1935 in Frankfurt am Main) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Hermann Dechent · Mehr sehen »

Herold

Der Herold (spätmittelhochdeutsch heralt, heralde aus altfranzösisch héraut, haraut, hiraut, die möglicherweise auf ein unbelegtes germanisches Wort zurückgehen) war im Mittelalter ein Fachmann für Fragen des Zeremoniells, der auch als Bote fungierte und damit eine Vorform des Diplomaten war.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Herold · Mehr sehen »

Heylshof

Der Heylshof in Worms Heylsbüste im Garten des Heylshofs Der Heylshof (auch Museum Kunsthaus Heylshof oder Stiftung Kunsthaus Heylshof) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Museum mit einer großzügig gestalteten Gartenanlage in der rheinland-pfälzischen Stadt Worms.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Heylshof · Mehr sehen »

Hieronymus Aleander

Hieronymus Aleander Hieronymus Aleander, auch Girolamo Aleandro (* 13. Februar 1480 in Motta di Livenza bei Treviso, Republik Venedig; † 1. Februar 1542 in Rom), war ein italienischer Humanist und Kardinal.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Hieronymus Aleander · Mehr sehen »

Hieronymus Schulz

Hieronymus Schulz (auch: Hieronymus Scultetus; Hieronymus von Schultz; * um 1460 in Großglogau; † 29. Oktober 1522 in Wittstock?) war Bischof von Brandenburg und Havelberg.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Hieronymus Schulz · Mehr sehen »

Hieronymus Schurff

Hieronymus Schurff Hieronymus Schurff (auch Schurf, Schürpff, Schuirpff; * 12. April 1481 in St. Gallen; † 6. Juni 1554 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Hieronymus Schurff · Mehr sehen »

Hieronymus Vehus

Hieronymus Vehus (auch Veus) (geboren 1484 in Baden-Baden; gestorben 1544) war ein deutscher Humanist, Jurist und Kanzler des Markgrafen Philipp I. von Baden.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Hieronymus Vehus · Mehr sehen »

J. P. Morgan

John Pierpont Morgan John Pierpont Morgan, besser bekannt als J. P. Morgan (* 17. April 1837 in Hartford, Connecticut; † 31. März 1913 in Rom, Italien), war ein US-amerikanischer Unternehmer und der einflussreichste Privatbankier seiner Zeit.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und J. P. Morgan · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Jan Hus · Mehr sehen »

Joachim I. (Brandenburg)

Lucas Cranach d. Ä., 1529 Joachim I. Nestor, Porträt von Lucas Cranach d. Ä., 1529 oder später, Staatsgalerie Aschaffenburg Joachim I.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Joachim I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann der Beständige

Lucas Cranach der Ältere, Johann der Beständige, 1526, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann I. (der Beständige), (Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. 1540/45) Johann der Beständige (* 30. Juni 1468 in Meißen; † 16. August 1532 auf Schloss Schweinitz) war Herzog aus dem Haus Wettin und von 1525 bis 1532 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Johann der Beständige · Mehr sehen »

Johann Draconites

Johann Draconites von Bartholomäus Bruyn d. Ä. Johann Draconites, eigentlich Drach oder Trach(e), nach seinem Geburtsort auch Johannes Carlstadt genannt (* um 1494 in Karlstadt; † 18. April 1566 in Wittenberg) war ein deutscher Theologe, humanistischer Philosoph und Reformator.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Johann Draconites · Mehr sehen »

Johann Gronenberg

Johann Gronenberg, auch: Rhau-Grunenberg, Gruneberg, Grünberg, Viridimontanus, Prasinoreos (* in Grünberg (Gießen); † nach 1523 vor 1525 in Wittenberg) war ein Buchdrucker während der Zeit der Reformation.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Johann Gronenberg · Mehr sehen »

Johann von Eck

Johann von Eck (* in Trier; † 2. Dezember 1524 in Esslingen am Neckar), auch von der Eck, von Ecken, Eccius, Eckius, de Aci war ein deutscher Jurist und trierischer Offizial, also Vorsitzender des katholischen Kirchengerichts.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Johann von Eck · Mehr sehen »

Johannes Cochläus

Kupferstich von Johannes Cochläus Titelbild von Cochläus’ Schrift ''Sieben Köpffe Martini Luthers'' (1529) Johannes Cochläus (auch Wendelstinus; eigentlich Johannes Dobeneck) (* 10. Januar 1479 in Raubersried, Fürstentum Ansbach; † 11. Januar 1552 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein deutscher Humanist und Theologe.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Johannes Cochläus · Mehr sehen »

Johannes Zacharias Petzensteiner

Johannes Zacharias Petzensteiner, auch Zacharias Batzenstein (* 1487 in Nürnberg; † 1554 ebenda) war ein Augustinereremit und späterer evangelisch-lutherischer Pfarrer u. a.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Johannes Zacharias Petzensteiner · Mehr sehen »

Johanniterkommende Worms

Info-Stele in der Kämmererstraße gegenüber der Stelle, an der der ''Johanniterhof'' stand Die Johanniterkommende Worms war die am Ende der Frühen Neuzeit abgegangene Niederlassung des Johanniterordens in Worms.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Johanniterkommende Worms · Mehr sehen »

Justus Jonas der Ältere

140px Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Justus Jonas der Ältere · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Miltitz (Nuntius)

Karl von Miltitz (* um 1490 in Rabenau oder Scharfenberg; † 20. November 1529 in Steinheim) war päpstlicher Nuntius und verhandelte mit Martin Luther.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Karl von Miltitz (Nuntius) · Mehr sehen »

Kaspar Sturm (Reichsherold)

CASPER STVRM ALT 45 IORSilberstiftzeichnung von Albrecht Dürer, 1520 Kaspar Sturm (* 1475 in Oppenheim; † 4. Juni 1552 in Nürnberg) auch Kaspar Storm oder auf der Dürer-Zeichnung Casper Sturm; war der kaiserliche Reichsherold, der Martin Luther auf seiner Reise zum Reichstag zu Worms (1521) und zurück schützte und unterstützte.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Kaspar Sturm (Reichsherold) · Mehr sehen »

Kämmererstraße

Die Kämmererstraße (umgangssprachlich auch: „Kämmerergasse“) in Worms ist der zentrale Teil der dortigen Fußgängerzone.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Kämmererstraße · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Koblenz · Mehr sehen »

Konrad Peutinger

centre Wappen der Peutinger in der Augsburger Chronik, 1457–1487 Friedrich Hagenauer: Bildnis Konrad Peutinger, Bronze, 1527 (Bode-Museum, Berlin) Ruhmeshalle'', München Gedenktafel an Peutingers Wohnhaus in Augsburg (heute Peutingerstraße 11) Konrad Peutinger (* 14. Oktober 1465 in Augsburg; † 28. Dezember 1547 ebenda) war ein Jurist, Humanist und Antiquar.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Konrad Peutinger · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Kornmarkt (Frankfurt am Main)

Der Kornmarkt und sein seit der frühen Neuzeit als Buchgasse bezeichneter südlicher Abschnitt sind ein Straßenzug in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Kornmarkt (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Kraft Myle

Kraft Myle (auch Kraft Miles, Crato Melles, Kraft I., Krato I., Crato I.; geboren um 1480 in Hungen; gestorben 10. März 1556 in Hersfeld) war von 1516 bis 1556 Abt der Reichsabtei Hersfeld.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Kraft Myle · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Kurtrier · Mehr sehen »

Landgraf

Heraldische Krone eines Landgrafen Friedrich III., der Strenge, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, Historiengemälde des 19. Jahrhunderts auf der Albrechtsburg in Meißen Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Der Landgraf (lateinisch: comes provincialis, comes patriae, comes terrae, comes magnus, comes provinciae, comes principalis, lantgravius) ist ein Fürstentitel und steht damit über dem einfachen Grafenstand.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Landgraf · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Latein · Mehr sehen »

Leipziger Disputation

Die erste bildliche Darstellung Luthers als Mönch mit Doktorhut, die Hand im Redegestus erhoben. Die Figur ist nur durch die versehentlich spiegelverkehrt geschnittene Umschrift ''Doctor Martinus Lutter Augustiner Wittenb.'' und die Lutherrose identifizierbar.Birgit-Ulrike Münch, Andreas Tacke: ''Kunst''. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): ''Reformation: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch'', J.B.Metzler Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 346–353, hier S. 346. Detail vom Titelblatt der Predigt, die Luther während der Disputation hielt: ''Ein Sermon geprediget tzu Leipßgk''. (Wolfgang Stöckel, Leipzig 1519) Die Leipziger Disputation war ein akademisches Streitgespräch zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck als Herausforderer und den Wittenberger Theologieprofessoren Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) sowie Martin Luther als Verteidigern.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Leipziger Disputation · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Leo X. · Mehr sehen »

Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main)

Das Lessing-Gymnasium ist ein altsprachliches Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt und eine der traditionsreichsten Schulen in Frankfurt am Main, benannt nach Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781).

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Leucorea · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main)

Liebfrauenkirche vom Liebfrauenberg von Südwesten, Mai 2014 Die Liebfrauenkirche ist eine gotische Kirche am Liebfrauenberg in der nördlichen Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Ludwig Meinardus

Ludwig Meinardus (1876) Ludwig Siegfried Meinardus (* 17. September 1827 in Hooksiel; † 10. Juli 1896 in Bielefeld) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Ludwig Meinardus · Mehr sehen »

Luther auf dem Reichstag zu Worms

Luther auf dem Reichstag zu Worms ist der Titel eines Historiengemäldes, das der Maler Anton von Werner 1877 als Replik eines gleichnamigen Wandgemäldes schuf, welches er 1870 für die Aula der Kieler Gelehrtenschule fertiggestellt hatte.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Luther auf dem Reichstag zu Worms · Mehr sehen »

Luther in Worms

Luther in Worms ist der Titel eines Oratoriums von Ludwig Meinardus (Opus 36).

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Luther in Worms · Mehr sehen »

Lutherdenkmal (Steinbach)

Lutherdenkmal Das Lutherdenkmal bei Steinbach (Stadt Bad Liebenstein, Wartburgkreis) ist ein Kulturdenkmal, es wurde 1857 auf Veranlassung von Herzog Bernhard Erich Freund von Sachsen-Meiningen aufgestellt und erinnert an die vorgetäuschte Gefangennahme des mit Reichsacht belegten Martin Luther am 4.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Lutherdenkmal (Steinbach) · Mehr sehen »

Lutherdenkmal (Worms)

Lutherdenkmal (2010) Das Lutherdenkmal in Worms wurde zu Ehren des Reformators Martin Luther von Ernst Rietschel (Gesamtentwurf sowie die Statuen Luthers und Wyclifs) geschaffen und am 25.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Lutherdenkmal (Worms) · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Mainzer Pforte

Ansicht von der Feldseite, von Norden Ansicht von Osten: rechts Feldseite, links: Stadtseite Nach der Zerstörung 1689 Die Mainzer Pforte (auch: Mainzer Tor) war ein Stadttor im äußeren Mauerring der Stadtbefestigung von Worms.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Mainzer Pforte · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Manuskript · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Mark (1871) · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Martin Luther · Mehr sehen »

Martinspforte (Worms)

Peter Hamman) Martinspforte mit vorgelagerter Bastion und Außentor Die Martinspforte (auch: Martinstor) war ein Stadttor des inneren Mauerrings der Stadtbefestigung Worms.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Martinspforte (Worms) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Möhra

Möhra ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bad Salzungen im Wartburgkreis (Thüringen).

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Möhra · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Mittelalter · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Nikolaus von Amsdorf

Nikolaus von Amsdorf, Nachbildung eines undatierten Gemäldes Kunike aus dem 19. Jahrhundert Nikolaus von Amsdorf (* 3. Dezember 1483 in Torgau; † 14. Mai 1565 in Eisenach) war ein deutscher Theologe und kirchenpolitischer Reformator.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Nikolaus von Amsdorf · Mehr sehen »

Offener Brief

Beispiel für einen offenen Brief: ''J’accuse'', französisch für ''Ich klage an…!'', von Émile Zola (1898). Ein offener Brief (auch: Offener Brief, früher auch Sendschreiben oder Sendbrief, lateinisch missum) ist ein Schreiben, das als vervielfältigte Handschrift, Flugschrift, in Presse, Radio, Internet oder anderen Medien einer erweiterten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Offener Brief · Mehr sehen »

Oppenheim

Oppenheim ist eine Stadt am Oberrhein im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Oppenheim · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Oratorium · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Papst · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Patrizier · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Petrus Suawe

Petrus Suawe (auch: Peter Swawe, Peder Svave, Peter Schwabe, Suave; * 1496 in Stolp; † 16. März 1552 in Gjorslev) war ein deutscher lutherischer Theologe, der dänischer Diplomat wurde.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Petrus Suawe · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp Fürstenberger

Philipp Fürstenberger (* 1479; † 18. September 1540 in Frankfurt am Main) war ein Frankfurter Patrizier und Staatsmann.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Philipp Fürstenberger · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Projekt Gutenberg-DE

Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige Bücher kostenlos und kapitelweise als einzelne Webseiten an.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Projekt Gutenberg-DE · Mehr sehen »

Rechtliches Gehör

Nach Abs. 1 Grundgesetz (GG) hat in Deutschland vor Gericht jedermann Anspruch auf rechtliches Gehör (lat. audiatur et altera pars).

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Rechtliches Gehör · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Reformation · Mehr sehen »

Reformationsdenkmal (Genf)

Die Wand Farel, Calvin, Beza, Knox Das Internationale Reformationsdenkmal, Luftaufnahme Das Internationale Reformationsdenkmal in Genf erinnert an die internationale Ausstrahlung der Genfer Reformation.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Reformationsdenkmal (Genf) · Mehr sehen »

Reichsabschied

Als Reichsabschied, auch Reichsrezess genannt, wird die Gesamtheit der auf einem Reichstag des Heiligen Römischen Reiches beratenen und erlassenen Bestimmungen bezeichnet, die der Kaiser am Ende zu verlesen hatte.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Reichsabschied · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichserbmarschall

Siebmachers Wappenbuch Das Amt des Reichserbmarschalls war eines der im Heiligen Römischen Reich in Vertretung der Kurfürsten vorgesehenen Erbämter.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Reichserbmarschall · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Rhein · Mehr sehen »

Richard von Greiffenklau zu Vollrads

Bischofswappen am Grabaltar Richards von Greiffenklau im Trierer Dom Grabaltar Richards von Greiffenklau im Trierer Dom Richard von Greiffenklau zu Vollrads (* 1467 in Schloss Vollrads bei Oestrich-Winkel; † 13. März 1531 in Schloss Ottenstein bei Wittlich) war Erzbischof und Kurfürst von Trier von 1511 bis 1531.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Richard von Greiffenklau zu Vollrads · Mehr sehen »

Rudolf Jung (Historiker)

Rudolf Jung, um 1910 Jakob Ernst Rudolf Jung (* 24. März 1859 in Frankfurt am Main; † 26. April 1922 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Rudolf Jung (Historiker) · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Schlüchtern

Schlüchtern ist eine deutsche Stadt im Main-Kinzig-Kreis im Südosten Hessens.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Schlüchtern · Mehr sehen »

Schloss Altenstein

Schloss Altenstein wurde 1736 als ein Wohnschloss (Landhaus) der Meininger Herzöge erbaut und nach 1800 als Sommerresidenz erweitert.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Schloss Altenstein · Mehr sehen »

Sonntage der Osterzeit

Triptychon des Miraflores-Altars von Rogier van der Weyden Als Sonntage der Osterzeit werden in unterschiedlicher Zählung der christlichen Konfessionen die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten bezeichnet.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Sonntage der Osterzeit · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Worms

Wormser Stadtbefestigung vom Rhein her gesehen Mainzer Tor Stadtmauer im Nordabschnitt Die Stadtmauer ist heute ein touristischer Höhepunkt in Worms Der Christoffelturm gehört heute zum Museum Andreasstift (Worms) Die Stadtbefestigung Worms, die zum Schutz der Stadt Worms seit der Römerzeit, im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit entstand, bestand im Endausbau aus zwei Mauerringen mit etwa 60 Türmen und acht Toren im inneren und neun Toren im äußeren Mauerring.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Stadtbefestigung Worms · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Straßburg · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Theologie · Mehr sehen »

Thomas Anshelm

Druckermarke 1518. ATB – Anshelm, Thomas, Badensis Thomas Anshelm (* um 1470 in Baden-Baden; † 1522 oder 1524 in Haguenau) war ein bedeutender süddeutscher Buchdrucker in der Zeit des Humanismus.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Thomas Anshelm · Mehr sehen »

Thomas Blarer

Thomas Blarer von Giersberg, auch Blaurer, (* 1499 in Konstanz; † 19. März 1567 in Neu-Giersberg) war ein Kirchenliederdichter und Jurist.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Thomas Blarer · Mehr sehen »

Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker)

Thomas Kaufmann (2015) Thomas Kaufmann (* 29. März 1962 in Cuxhaven) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker mit den Schwerpunkten Reformation und Frühe Neuzeit.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Trier · Mehr sehen »

Vacha

Vacha ist eine Stadt im Westen von Thüringen im Wartburgkreis, direkt an der Landesgrenze zu Hessen.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Vacha · Mehr sehen »

Via Regia

Verlauf der Via Regia und Via Imperii in Europa; die längste ist die in Ost-West-Richtung zwischen Kiew (heutige Ukraine) bzw. Moskau und Santiago de Compostela (Spanien) Die Via Regia (lat. für „Königliche Straße“ oder „Königlicher Weg“) oder Hohe Straße war im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine wichtige west-östlich verlaufende Handels- und Militärstraße im Heiligen Römischen Reich sowie ein Pilgerweg.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Via Regia · Mehr sehen »

Vogelsberg

Der Vogelsberg ist ein Mittelgebirge in Hessen; er erreicht am Taufstein eine Höhe von.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Vogelsberg · Mehr sehen »

Von den guten Werken

Titelblatt des Augsburger Drucks von 1521, Holzschnitt von Hans Weiditz Von den guten Werken (Von den guten werckenn) ist eine Schrift Martin Luthers, verfasst in frühneuhochdeutscher Sprache im Jahr 1520.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Von den guten Werken · Mehr sehen »

Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche

De captivitate Babylonica ecclesiae, praeludium. Wittenberg 1520 Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche (lateinischer Titel: De captivitate Babylonica ecclesiae, praeludium) ist eine der reformatorischen Hauptschriften des Jahres 1520, in der Martin Luther erstmals die Siebenzahl der Sakramente öffentlich in Frage stellt.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche · Mehr sehen »

Von der Freiheit eines Christenmenschen

Titelseite der Schrift (1520) Von der Freiheit eines Christenmenschen (lateinischer Titel: De libertate christiana) ist der Titel einer Denkschrift Martin Luthers aus dem Jahr 1520.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Von der Freiheit eines Christenmenschen · Mehr sehen »

Wahlkapitulation

Als Wahlkapitulation (capitulatio caesarea) wird seit dem Mittelalter ein schriftlicher Vertrag bezeichnet, in dem ein Kandidat Zusagen für den Fall seiner Wahl machte, in dem aber auch seine Kompetenzen genau geregelt und seine Machtbefugnisse eingeschränkt werden konnten.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Wahlkapitulation · Mehr sehen »

Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Wartburg · Mehr sehen »

Weißenfels

Blick vom Markt zum Schloss Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Weißenfels · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Weimar · Mehr sehen »

Wilhelm Bornemann (Theologe)

Wilhelm Bornemann (* 2. März 1858 in Lüneburg; † 30. Juni 1946 in Jugenheim) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Wilhelm Bornemann (Theologe) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Nesen

Wilhelm Nesen (* 1492 in Nastätten; † 6. Juli 1524 in Wittenberg) war ein deutscher Humanist und Pädagoge.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Wilhelm Nesen · Mehr sehen »

Wilhelm Roßmann

Karl Ernst Friedrich Wilhelm Roßmann, auch Wilhelm Rossmann oder Carolus Ernestus Fridericus Guilielmus Rossmann (* 29. Mai 1832 in Seesen, Herzogtum Braunschweig; † 6. Februar 1885 in Dresden), war ein deutscher evangelischer Theologe, Kunsthistoriker, Prinzenerzieher sowie Autor von historischen Betrachtungen, Bühnenstücken und Reiseberichten.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Wilhelm Roßmann · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Worms · Mehr sehen »

Wormser Edikt

Wormser Edikt als Anschlag-Plakat Das Wormser Edikt war ein Erlass Karls V., mit dem 1521 über Martin Luther die Reichsacht verhängt und die Lektüre und Verbreitung seiner Schriften verboten wurde.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Wormser Edikt · Mehr sehen »

Zisterzienserabtei Pforte

Das Kloster Pforte (lat. Porta; Sancta Maria ad Portam; Portense Coenobium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei im Ortsteil Schulpforte des nach Naumburg (Saale) eingemeindeten Bad Kösen in Sachsen-Anhalt in Deutschland.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Zisterzienserabtei Pforte · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

95 Thesen

Thesentür an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg Martin Luthers 95 Thesen – im lateinischen Original Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum (Disputation zur Klärung der Kraft der Ablässe), in frühen deutschen Drucken Propositiones wider das Ablas –, in denen er sich gegen den Missbrauch des Ablasses und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen aussprach, wurden am 31.

Neu!!: Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 und 95 Thesen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »