Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Martin Deutsch

Index Martin Deutsch

Martin Deutsch (* 15. Januar 1917 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. August 2002 in Cambridge (Massachusetts)) war ein österreichisch-US-amerikanischer Experimentalphysiker.

38 Beziehungen: Abraham Klein (Physiker), American Academy of Arts and Sciences, Andrija Mohorovičić, Austrofaschismus, Österreich-Ungarn, Bruno Rossi, Cambridge (Massachusetts), Carl David Anderson, Emilio Segrè, ETH Zürich, Felix Deutsch (Mediziner), Francis Low, Ghostscript, Helene Deutsch, Henry Way Kendall, Herbert A. Strauss, L Peter Deutsch, Lee Grodzins, Los Alamos National Laboratory, Manhattan-Projekt, Massachusetts Institute of Technology, National Academy of Sciences, Positron, Positronium, Quantenelektrodynamik, Richard Feynman, Robert Karplus, Samuel Chao Chung Ting, Sekunde, Sigmund Freud, Tōichirō Kinoshita, Victor Weisskopf, Wien, Zürich, 15. Januar, 16. August, 1917, 2002.

Abraham Klein (Physiker)

Abraham Klein (* 10. Januar 1927 in Brooklyn; † 20. Januar 2003) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Martin Deutsch und Abraham Klein (Physiker) · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Martin Deutsch und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

Andrija Mohorovičić

Andrija Mohorovičić Andrija Mohorovičić (* 23. Januar 1857 in Volosko bei Opatija; † 18. Dezember 1936 in Zagreb) war ein kroatischer Meteorologe und Geophysiker.

Neu!!: Martin Deutsch und Andrija Mohorovičić · Mehr sehen »

Austrofaschismus

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien.

Neu!!: Martin Deutsch und Austrofaschismus · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Martin Deutsch und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Bruno Rossi

Bruno Rossi Bruno Benedetto Rossi (* 13. April 1905 in Venedig; † 21. November 1993 in Cambridge, Massachusetts) war ein italienischer Astrophysiker und Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Martin Deutsch und Bruno Rossi · Mehr sehen »

Cambridge (Massachusetts)

Middlesex Countys Cambridge ist eine Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts und ein Vorort von Boston.

Neu!!: Martin Deutsch und Cambridge (Massachusetts) · Mehr sehen »

Carl David Anderson

Carl David Anderson 1937 Carl David „Charles“ Anderson (* 3. September 1905 in New York; † 11. Januar 1991 in San Marino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Martin Deutsch und Carl David Anderson · Mehr sehen »

Emilio Segrè

Emilio Segrè (1959) Emilio Gino Segrè (* 1. Februar 1905 in Tivoli, Italien; † 22. April 1989 in Lafayette, Kalifornien) war ein italienisch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Martin Deutsch und Emilio Segrè · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Martin Deutsch und ETH Zürich · Mehr sehen »

Felix Deutsch (Mediziner)

Felix Deutsch (* 9. August 1884 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. Jänner 1964 in Cambridge, Massachusetts) war ein österreichisch-amerikanischer Internist, Psychoanalytiker und Pionier der Psychosomatik.

Neu!!: Martin Deutsch und Felix Deutsch (Mediziner) · Mehr sehen »

Francis Low

Francis Eugene Low (* 27. Oktober 1921 in New York City; † 21. Februar 2007 in Haverford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Martin Deutsch und Francis Low · Mehr sehen »

Ghostscript

Ghostscript ist ein freier Interpreter der Seitenbeschreibungssprache PostScript (PS) und des Portable Document Format (PDF).

Neu!!: Martin Deutsch und Ghostscript · Mehr sehen »

Helene Deutsch

Helene Deutsch (geboren 9. Oktober 1884 in Przemyśl, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 29. März 1982 in Cambridge, Massachusetts; geborene Rosenbach) war eine austroamerikanische Psychoanalytikerin.

Neu!!: Martin Deutsch und Helene Deutsch · Mehr sehen »

Henry Way Kendall

Yosemite Valley Henry Way Kendall (* 9. Dezember 1926 in Boston; † 15. Februar 1999 in Wakulla Springs State Park, Florida) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Martin Deutsch und Henry Way Kendall · Mehr sehen »

Herbert A. Strauss

Herbert Arthur Strauss (* 1. Juni 1918 in Würzburg; † 11. März 2005 in New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Neu!!: Martin Deutsch und Herbert A. Strauss · Mehr sehen »

L Peter Deutsch

Laurence Peter Deutsch (* 7. August 1946 in Boston) ist ein US-amerikanischer Informatiker und u. a.

Neu!!: Martin Deutsch und L Peter Deutsch · Mehr sehen »

Lee Grodzins

Lee Grodzins Lee Grodzins (* 10. Juli 1926 in Lowell, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Physiker am Massachusetts Institute of Technology.

Neu!!: Martin Deutsch und Lee Grodzins · Mehr sehen »

Los Alamos National Laboratory

Gebäudeplan ca. 1945 LANL (1995) Das Los Alamos National Laboratory (LANL, zuvor Los Alamos Laboratory und Los Alamos Scientific Laboratory) ist eine amerikanische Großforschungseinrichtung in Los Alamos, New Mexico.

Neu!!: Martin Deutsch und Los Alamos National Laboratory · Mehr sehen »

Manhattan-Projekt

General Leslie R. Groves und Robert Oppenheimer ca. 1942 Erster Atombombentest „Trinity“ 1945 Das Manhattan-Projekt (nach der Tarnbezeichnung Manhattan Engineer District) war ein militärisches Atomforschungsprojekt.

Neu!!: Martin Deutsch und Manhattan-Projekt · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Martin Deutsch und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: Martin Deutsch und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

Positron

Das Positron (Kofferwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.

Neu!!: Martin Deutsch und Positron · Mehr sehen »

Positronium

Positronium Positronium e^-e^+\!\, ist ein exotisches Atom, das aus einem Elektron e^-\!\, und seinem Antiteilchen, dem Positron e^+\!\,, besteht.

Neu!!: Martin Deutsch und Positronium · Mehr sehen »

Quantenelektrodynamik

Darstellung der grundlegenden Vorgänge im Feynman-Diagramm Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Martin Deutsch und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Neu!!: Martin Deutsch und Richard Feynman · Mehr sehen »

Robert Karplus

Robert Karplus (geboren 23. Februar 1927 in Wien; gestorben 22. März 1990) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und Physik-Pädagoge und Bruder des Chemieprofessors und Nobelpreisträgers Martin Karplus.

Neu!!: Martin Deutsch und Robert Karplus · Mehr sehen »

Samuel Chao Chung Ting

Samuel C. C. Ting (2010) Samuel Chao Chung Ting (chinesische Schriftzeichen: 丁肇中; Pinyin: Dīng Zhàozhōng; Wade-Giles: Ting¹ Chao⁴-chung¹) (* 27. Januar 1936 in Ann Arbor, Michigan) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Martin Deutsch und Samuel Chao Chung Ting · Mehr sehen »

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde (Einheitenzeichen: s) ist die SI-Basiseinheit der Zeit.

Neu!!: Martin Deutsch und Sekunde · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Neu!!: Martin Deutsch und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Tōichirō Kinoshita

Tōichirō Kinoshita (jap. 木下 東一郎, Kinoshita Tōichirō; * 23. Januar 1925 in Tokio; † 23. März 2023 in Amherst (Massachusetts)) war ein japanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Martin Deutsch und Tōichirō Kinoshita · Mehr sehen »

Victor Weisskopf

Victor Weisskopf Victor Frederick Weisskopf (* 19. September 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. April 2002 in Newton, Massachusetts) war ein österreichisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Martin Deutsch und Victor Weisskopf · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Martin Deutsch und Wien · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Martin Deutsch und Zürich · Mehr sehen »

15. Januar

Der 15.

Neu!!: Martin Deutsch und 15. Januar · Mehr sehen »

16. August

Der 16.

Neu!!: Martin Deutsch und 16. August · Mehr sehen »

1917

Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.

Neu!!: Martin Deutsch und 1917 · Mehr sehen »

2002

Keine Beschreibung.

Neu!!: Martin Deutsch und 2002 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »