Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marsdorf (Dresden)

Index Marsdorf (Dresden)

Marsdorf ist ein Ortsteil von Dresden im äußersten Norden der Landeshauptstadt.

18 Beziehungen: Amt Dresden, Bärnsdorf, Dresden, Friedrich III. (Meißen), Granit, Grünberg (Ottendorf-Okrilla), Kreis Dresden-Land, Landwirtschaft, Liste der Kulturdenkmale in Marsdorf (Dresden), Liste der Markgrafen von Meißen, Liste der Straßen und Plätze in Marsdorf (Dresden), Lokator, Mannbuch, Medingen (Ottendorf-Okrilla), Pirna, Straßenangerdorf, Weixdorf (Ortschaft), 19. Jahrhundert.

Amt Dresden

Karte des Meissnischen Kreises, Dresdner Regierungsbezirk, mit Amt Dresden Das Amt Dresden, gelegentlich auch Oberamt Dresden, war eine Verwaltungseinheit des Meißnischen Kreises im 1806 zum Königreich Sachsen erhobenen Kurfürstentum Sachsen mit der späteren Residenzstadt Dresden als Hauptort und Amts- bzw.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Amt Dresden · Mehr sehen »

Bärnsdorf

Bärnsdorf ist ein Ortsteil von Radeburg in Sachsen, nördlich von Dresden.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Bärnsdorf · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Dresden · Mehr sehen »

Friedrich III. (Meißen)

Friedrich III., der Strenge und Katharina von Henneberg, Historienmalerei des 19. Jh. im Großen Saal der Albrechtsburg, Meißen Friedrich III.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Friedrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Granit · Mehr sehen »

Grünberg (Ottendorf-Okrilla)

Blick auf Grünberg aus der Luft Das Waldhufendorf Grünberg ist ein Ortsteil von Ottendorf-Okrilla im Landkreis Bautzen in Sachsen.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Grünberg (Ottendorf-Okrilla) · Mehr sehen »

Kreis Dresden-Land

Der Kreis Dresden-Land war ein Landkreis im Bezirk Dresden der DDR.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Kreis Dresden-Land · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Marsdorf (Dresden)

Die Liste der Kulturdenkmale in Marsdorf umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Marsdorf.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Liste der Kulturdenkmale in Marsdorf (Dresden) · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen von Meißen

Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Liste der Markgrafen von Meißen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Marsdorf (Dresden)

Lage der Gemarkung Marsdorf in Dresden Die Liste der Straßen und Plätze in Marsdorf beschreibt das Straßensystem im Dresdner Ortsteil Marsdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Liste der Straßen und Plätze in Marsdorf (Dresden) · Mehr sehen »

Lokator

Eine Szene aus dem Sachsenspiegel zeigt einen Lokator (mit Hut) während der deutschen Ostsiedlung um 1300 Der Lokator (lat. locator: Verpächter, Grundstücksverteiler, von lat. (col)locare „zuweisen“, „vermieten“, „errichten“, „ansiedeln“; auch magister incolarum; in Mecklenburg und Pommern auch possessor oder cultor, ähnlich dem Reutemeister in Süddeutschland) war ein mittelalterlicher Subunternehmer, der meist im Auftrag eines Landes- oder Grundherrn für die Urbarmachung, Vermessung und Zuteilung von zu erschließendem Land verantwortlich war.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Lokator · Mehr sehen »

Mannbuch

Mannbuch ist eine Bezeichnung für ein Lehnbuch, welche bereits im 14.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Mannbuch · Mehr sehen »

Medingen (Ottendorf-Okrilla)

Kirche Medingen Medingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Ottendorf-Okrilla, die zum Landkreis Bautzen in Sachsen gehört.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Medingen (Ottendorf-Okrilla) · Mehr sehen »

Pirna

Marienkirche Pirna ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Verwaltungsgemeinschaft Pirna im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Pirna · Mehr sehen »

Straßenangerdorf

gesüdet Ein Straßenangerdorf ist eine Sonderform des Straßendorfes.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Straßenangerdorf · Mehr sehen »

Weixdorf (Ortschaft)

Weixdorf ist eine Ortschaft und zugleich ein statistischer Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und Weixdorf (Ortschaft) · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Marsdorf (Dresden) und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Maroldisdorf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »