Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marschiertor

Index Marschiertor

Das Marschiertor, bis ins 17. Jahrhundert auch Mies(ch)ierspforte oder später auch Berseter Tor oder Burtscheider Tor genannt, war das Südtor der äußeren Aachener Stadtmauer.

40 Beziehungen: AachenMünchener, Aborterker, Belagerung, Brandbombe, Bruno Lerho, Burtscheid, Carl Rhoen, Freie und Reichsstädte, Gewölbe, Hitlerjugend, Jakobstor (Aachen), Johann Ferdinand Jansen, Jugendherberge, Karl Josef Gollrad, Karnevalsverein, Kölntor, Kerker, Miliz (Volksheer), Notunterkunft, Oecher Penn, Okkupation, Ponttor, Portal (Architektur), Rundturm, Schanze (Festungsbau), Schuh, Spitzbogen, Stadtbrand von Aachen, Stadtmauer, Stadtmauer Aachen, Stadttor, Torburg, Tore und Türme der Aachener Stadtmauer, Waffenplatz, Walmdach, Wehrplatte, Wendeltreppe, Westeuropa, Zeltdach, Zweiter Weltkrieg.

AachenMünchener

AachenMünchener war der Sammelbegriff für Sach- und Leben-Versicherungsgesellschaften der Generali Deutschland Holding AG.

Neu!!: Marschiertor und AachenMünchener · Mehr sehen »

Aborterker

Aborterker am Wasserschloss Hülsede Der Aborterker (auch: Abtritterker) ist ein Erker, der im Mittelalter in einer Burg oder an einem Wohngebäude als Toilette diente.

Neu!!: Marschiertor und Aborterker · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Marschiertor und Belagerung · Mehr sehen »

Brandbombe

Nachbau eines Feuerballen aus dem 16./17. Jahrhundert Als Brandbomben bezeichnet man Bomben, die überwiegend oder ausschließlich Brände entfachen sollen.

Neu!!: Marschiertor und Brandbombe · Mehr sehen »

Bruno Lerho

Bruno Lerho (* 29. November 1936 in Aachen; † 16. März 2020 in Aachen) war ein deutscher Heimatkundler und Autor.

Neu!!: Marschiertor und Bruno Lerho · Mehr sehen »

Burtscheid

Burtscheid (lat. Porcetum, frz. Borcette, Öcher Platt Botsched) ist eine ehemalige Stadt und ein heutiger Stadtteil von Aachen.

Neu!!: Marschiertor und Burtscheid · Mehr sehen »

Carl Rhoen

Carl (Joseph) Rhoen (* 14. Juli 1822 in Lemiers; † 23. Mai 1899 in Aachen) war ein deutscher Vermessungstechniker, Bauunternehmer und Publizist.

Neu!!: Marschiertor und Carl Rhoen · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Marschiertor und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Marschiertor und Gewölbe · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Marschiertor und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Jakobstor (Aachen)

Turm ohne Namen und Eyerkeilturm, Holzschnitt von Karl Josef Gollrad. Das Jakobstor war ein Stadttor der ca.

Neu!!: Marschiertor und Jakobstor (Aachen) · Mehr sehen »

Johann Ferdinand Jansen

Johann Ferdinand Jansen (* 1758 in Weisweiler; † 6. Januar 1834 in Aachen) war ein deutscher Maler und Heimatdichter.

Neu!!: Marschiertor und Johann Ferdinand Jansen · Mehr sehen »

Jugendherberge

Der Begriff Jugendherberge beschreibt im weiteren Sinne eine preisgünstige, einfache Herberge.

Neu!!: Marschiertor und Jugendherberge · Mehr sehen »

Karl Josef Gollrad

Turm ohne Namen und Eyerkeilturm aus der Holzschnittserie ''Aachener Türme'' Karl Josef Gollrad (* 18. Juni 1866 in Schonach im Schwarzwald; † 4. November 1940 am Bodensee) war ein deutscher Kunstmaler, der vorwiegend in Aachen wirkte.

Neu!!: Marschiertor und Karl Josef Gollrad · Mehr sehen »

Karnevalsverein

Ein Karnevalsverein (auch Faschings- oder Fastnachtsverein bzw. -gesellschaft oder -gemeinschaft) ist ein Zusammenschluss von Karnevalsjecken, der Veranstaltungen in Bezug auf Karneval bzw.

Neu!!: Marschiertor und Karnevalsverein · Mehr sehen »

Kölntor

Kölntor im Jahre 1790 Das Kölntor, das in der Literatur ebenfalls als Cölnthor, Neutor oder Neu-Cölnerthor bezeichnet wird, war ein ehemaliges Stadttor Aachens.

Neu!!: Marschiertor und Kölntor · Mehr sehen »

Kerker

Verlies (Hexenkeller) in der Wewelsburg Alte Burg Penzlin – Verlies (Hexenkeller) Kerker (von lat. carcer, Gefängnis) ist die alte Bezeichnung für Strafanstalt.

Neu!!: Marschiertor und Kerker · Mehr sehen »

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Neu!!: Marschiertor und Miliz (Volksheer) · Mehr sehen »

Notunterkunft

Notunterkünfte sind behelfsmäßige Unterkünfte.

Neu!!: Marschiertor und Notunterkunft · Mehr sehen »

Oecher Penn

''Penn-Soldat'' beim Pinnschnitzen Die Stadtgarde Oecher Penn ist der älteste Verein des Aachener Karnevals.

Neu!!: Marschiertor und Oecher Penn · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Marschiertor und Okkupation · Mehr sehen »

Ponttor

Ponttor mit Vortor Ponttor, Torzwinger mit Blick auf das Vortor Maria als Schutzheilige im Bogen des Haupttores, Zwingerseite Das Ponttor in Aachen, zeitweise (17./18. Jahrhundert) auch Brückenpforte oder -thor genannt, ist das westliche der beiden Nordtore der ehemaligen äußeren Aachener Stadtmauer.

Neu!!: Marschiertor und Ponttor · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Marschiertor und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Rundturm

Mals romanischem Glockenturm Totenleuchte von Culhat, Frankreich Marine in Flensburg-Mürwik Moderner Rundturm als gestalterisches bzw. historisierendes Element bei der Kurt-Schumacher-Kaserne in Hannover Ein Rundturm ist ein Turm mit rundem Grundriss.

Neu!!: Marschiertor und Rundturm · Mehr sehen »

Schanze (Festungsbau)

Redoute, im Beispiel eingebunden in einer „verschanzten Linie“. Die Schanze wird hier im Beispiel durch eine davor angelegte ''Couvreface'' (ein davorliegendes Schutzwerk) zusätzlich gedeckt. Eine Schanze ist der Terminologie des deutschen Festungsbaus nach ein selbständiges Befestigungswerk, das beim Bau von vorübergehenden (nicht dauerhaften) Feldbefestigungen häufig gebraucht wird.

Neu!!: Marschiertor und Schanze (Festungsbau) · Mehr sehen »

Schuh

Braune Lederschuhe (Deutschland, 1949) Ein Schuh ist eine Fußbekleidung bestehend aus einem Oberteil, das stets mit einer festen Unterlage aus Leder, Holz, Gummi oder Kunststoff, seltener aus Kork oder geflochtenen Naturfasern, verbunden ist.

Neu!!: Marschiertor und Schuh · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Neu!!: Marschiertor und Spitzbogen · Mehr sehen »

Stadtbrand von Aachen

Gemälde von Jean Baptiste Huysmans des großen Stadtbrands von Aachen im Centre Charlemagne Der Stadtbrand von Aachen war ein Großbrand, der am 2. Mai 1656 ausbrach und innerhalb von 24 Stunden sieben Achtel der Stadt Aachen vernichtete.

Neu!!: Marschiertor und Stadtbrand von Aachen · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Marschiertor und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadtmauer Aachen

Stadtansicht Aachens von 1576 mit den beiden Mauerringen Die Stadtmauer von Aachen war ein doppelter Mauerring, der die Stadt Aachen vor Angriffen schützen sollte.

Neu!!: Marschiertor und Stadtmauer Aachen · Mehr sehen »

Stadttor

Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier, 170 n. Chr. Anton Seitz, 1857) Löwentor in Mykene, 13. Jh. v. Chr. Altpörtel, Speyer Das spätgotische Bayertor in Landsberg am Lech Ostentor, Regensburg, um 1300 Stadttore waren meist durch Türme besonders verstärkte Durchlässe durch die ringförmigen Stadtmauern von Städten.

Neu!!: Marschiertor und Stadttor · Mehr sehen »

Torburg

Torburg Porte Saint-Denis in Paris, die Stadtmauer Karls V. wurde abgerissen Eine Torburg ist ein architektonisch relativ eigenständiger Torbau einer Burg oder einer Stadtmauer, durch deren Tore man in die Stadt gelangte und früher der Verteidigung diente.

Neu!!: Marschiertor und Torburg · Mehr sehen »

Tore und Türme der Aachener Stadtmauer

Stadtansicht Aachens von 1576 mit den beiden Mauerringen und den Toren und Türmen Die Aachener Stadtmauer umfasste neben den beiden Mauerringen auch zahlreiche Einzelbauwerke, die entlang der Stadtmauer angeordnet waren und zu deren besserer Verteidigung dienten.

Neu!!: Marschiertor und Tore und Türme der Aachener Stadtmauer · Mehr sehen »

Waffenplatz

Das Haupttor der Zitadelle Wesel vom zentralen Waffenplatz aus gesehen Der Waffenplatz im Festungsbau: (1) Waffenplatz im einspringenden Winkel (2) Bastion (3) Graben (4) Gedeckter Weg zwischen Graben und Glacis Als Waffenplatz wird der unbebaute Platz in der Mitte einer Festung oder Zitadelle bezeichnet.

Neu!!: Marschiertor und Waffenplatz · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Marschiertor und Walmdach · Mehr sehen »

Wehrplatte

Wehrplatte auf einem Turm Eine Wehrplatte oder Wehrplattform ist die oberste Verteidigungsplattform antiker und mittelalterlicher Tore, Türme (beispielsweise die Wehrplattform eines Bergfrieds) und Wehrerker.

Neu!!: Marschiertor und Wehrplatte · Mehr sehen »

Wendeltreppe

Neuen Museum Nürnberg Gusseiserne Treppenstufen im Jagdschloss Granitz Schnitt und Grundriss einer historischen Spindeltreppe in Massivbau-Konstruktion Die Spindeltreppe der Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle (Saale) Treppe in historischem Gebäude in der Münchner Altstadt Eine Wendeltreppe (seltener Wendelstiege), in der Schweiz und alemannisch Schnegge bzw.

Neu!!: Marschiertor und Wendeltreppe · Mehr sehen »

Westeuropa

Vereinten Nationen zur Unterteilung der diversen Regionen Europas; Westeuropa cyanfarben Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas; Westeuropa in violett blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Marschiertor und Westeuropa · Mehr sehen »

Zeltdach

Limes Das Wort Zeltdach bezeichnet zum einen eine Dachform, die sich durch mehrere (mindestens drei) gegeneinander geneigte Dachflächen auszeichnet, die in einer Spitze (dem Firstpunkt) zusammenlaufen.

Neu!!: Marschiertor und Zeltdach · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Marschiertor und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Burtscheider Tor.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »