Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marianne Stone

Index Marianne Stone

Marianne Stone (* 23. August 1922 in London; † 21. Dezember 2009, ebenda) war eine britische Schauspielerin.

34 Beziehungen: Brighton Rock (1948), Carry-On-Filmreihe, Comtesse des Grauens, Das Verrätertor, Der Kampf (1967), Der Mann mit dem Koffer, Der total verrückte Mumienschreck, Der wunderbare Flimmerkasten, Die 2 (Krimiserie), Die Frau im Morgenrock, Die total verrückte Oberschwester, Die unglaubliche Sarah, England, Feinde aus dem Nichts, Herr der rauhen Berge, Hysteria (1965), In der Schlinge des Teufels, Lolita (1962), London, Mach’ weiter, Dick!, Mißwahl auf Englisch, Royal Academy of Dramatic Art, Royal College of Music, Schauspieler, Schütze dieses Haus (Film), Scrooge (1970), Stenografie, Tiger Bay, Vereinigtes Königreich, 1922, 2009, 21. Dezember, 23. August, 41 Grad Liebe.

Brighton Rock (1948)

Brighton Rock (in Deutschland auch: Finstere Gassen) ist ein britischer Thriller im Stile des Film noir aus dem Jahre 1948, der unter Leitung der Boulting-Geschwister nach Graham Greenes Roman Brighton Rock von 1938 entstand.

Neu!!: Marianne Stone und Brighton Rock (1948) · Mehr sehen »

Carry-On-Filmreihe

Die Carry-On-Filmreihe ist eine 30-teilige Reihe von britischen Filmkomödien, die zwischen 1958 und 1978 (mit einem Nachzügler von 1992) unter der Regie von Gerald Thomas entstanden ist.

Neu!!: Marianne Stone und Carry-On-Filmreihe · Mehr sehen »

Comtesse des Grauens

Comtesse des Grauens ist ein 1971 entstandener, britischer Horrorfilm aus der Hammer Films-Produktion.

Neu!!: Marianne Stone und Comtesse des Grauens · Mehr sehen »

Das Verrätertor

Das Verrätertor (Originaltitel: Traitor’s Gate) ist ein Kriminalfilm aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Marianne Stone und Das Verrätertor · Mehr sehen »

Der Kampf (1967)

Der Kampf (Originaltitel: The Long Duel) ist ein britischer Spielfilm in Farbe aus dem Jahr 1967 von Ken Annakin.

Neu!!: Marianne Stone und Der Kampf (1967) · Mehr sehen »

Der Mann mit dem Koffer

Der Mann mit dem Koffer (Originaltitel: Man in a Suitcase) ist eine britische Krimiserie, die in den Jahren 1967 und 1968 produziert wurde.

Neu!!: Marianne Stone und Der Mann mit dem Koffer · Mehr sehen »

Der total verrückte Mumienschreck

Der total verrückte Mumienschreck (auch Alles geht nach hinten los) ist der 27.

Neu!!: Marianne Stone und Der total verrückte Mumienschreck · Mehr sehen »

Der wunderbare Flimmerkasten

Der wunderbare Flimmerkasten (Originaltitel: The Magic Box) ist ein britischer Film des Regisseurs John Boulting aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Marianne Stone und Der wunderbare Flimmerkasten · Mehr sehen »

Die 2 (Krimiserie)

Die 2 (Originaltitel: The Persuaders!) ist eine britische Krimiserie, die von Mai 1970 bis Juli 1971 mit Roger Moore und Tony Curtis in den Hauptrollen entstand.

Neu!!: Marianne Stone und Die 2 (Krimiserie) · Mehr sehen »

Die Frau im Morgenrock

Die Frau im Morgenrock ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Marianne Stone und Die Frau im Morgenrock · Mehr sehen »

Die total verrückte Oberschwester

Die total verrückte Oberschwester ist der 23.

Neu!!: Marianne Stone und Die total verrückte Oberschwester · Mehr sehen »

Die unglaubliche Sarah

Die unglaubliche Sarah (Originaltitel The Incredible Sarah) ist ein biografisches Filmdrama von Richard O. Fleischer aus dem Jahr 1976 mit Glenda Jackson, die in der Hauptrolle die Schauspielerin Sarah Bernhardt verkörpert.

Neu!!: Marianne Stone und Die unglaubliche Sarah · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Marianne Stone und England · Mehr sehen »

Feinde aus dem Nichts

Feinde aus dem Nichts (Originaltitel: Quatermass 2) ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Science-Fiction-Horrorfilm von Val Guest aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Marianne Stone und Feinde aus dem Nichts · Mehr sehen »

Herr der rauhen Berge

Herr der rauhen Berge ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1950 von William Keighley mit Errol Flynn in der Hauptrolle.

Neu!!: Marianne Stone und Herr der rauhen Berge · Mehr sehen »

Hysteria (1965)

Hysteria ist ein britischer Thriller aus der Hammer Films-Produktion von 1965.

Neu!!: Marianne Stone und Hysteria (1965) · Mehr sehen »

In der Schlinge des Teufels

In der Schlinge des Teufels (OT: The Vault of Horror) ist ein 1972 entstandener, britischer Horror-Episodenfilm von Roy Ward Baker.

Neu!!: Marianne Stone und In der Schlinge des Teufels · Mehr sehen »

Lolita (1962)

Lolita ist eine britisch-amerikanische Romanverfilmung des Regisseurs Stanley Kubrick aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Marianne Stone und Lolita (1962) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Marianne Stone und London · Mehr sehen »

Mach’ weiter, Dick!

Mach’ weiter, Dick! (auch Der total verrückte Straßenräuber) ist der 26.

Neu!!: Marianne Stone und Mach’ weiter, Dick! · Mehr sehen »

Mißwahl auf Englisch

Mißwahl auf Englisch ist der 25.

Neu!!: Marianne Stone und Mißwahl auf Englisch · Mehr sehen »

Royal Academy of Dramatic Art

RADA Theater-Gebäude (Jerwood Vanbrugh Theatre, John Gielgud Theatre, und The GBS Theatre), in der Malet Street London Die Royal Academy of Dramatic Art (RADA) ist eine traditionsreiche Londoner Schauspielschule, die viele namhafte britische Schauspieler ausgebildet hat.

Neu!!: Marianne Stone und Royal Academy of Dramatic Art · Mehr sehen »

Royal College of Music

Frontfassade des RCM Das Royal College of Music (RCM) ist eine renommierte Musikhochschule in Kensington, London.

Neu!!: Marianne Stone und Royal College of Music · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Marianne Stone und Schauspieler · Mehr sehen »

Schütze dieses Haus (Film)

Schütze dieses Haus (Originaltitel Bless this house) ist kein regulärer Film aus der Carry-On-Filmreihe, hat jedoch die meisten charakteristischen Merkmale der Reihe.

Neu!!: Marianne Stone und Schütze dieses Haus (Film) · Mehr sehen »

Scrooge (1970)

Scrooge ist ein Filmmusical aus dem Jahr 1970, das nach der Erzählung A Christmas Carol von Charles Dickens entstand.

Neu!!: Marianne Stone und Scrooge (1970) · Mehr sehen »

Stenografie

Stenografie oder Stenographie (IPA, kurz Steno, auch Engschrift, Kurzschrift, Schnellschrift, Tachygraphie, Phonographie, Redezeichenkunst) ist eine aus einfachen Zeichen gebildete Abbreviaturschrift, die schneller als die herkömmliche „Langschrift“ geschrieben werden kann und es ermöglicht, in normalem Tempo gesprochene Sprache mitzuschreiben oder eigene Ideen schneller zu notieren.

Neu!!: Marianne Stone und Stenografie · Mehr sehen »

Tiger Bay

Tiger Bay ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Marianne Stone und Tiger Bay · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Marianne Stone und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marianne Stone und 1922 · Mehr sehen »

2009

Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.

Neu!!: Marianne Stone und 2009 · Mehr sehen »

21. Dezember

Der 21.

Neu!!: Marianne Stone und 21. Dezember · Mehr sehen »

23. August

Der 23.

Neu!!: Marianne Stone und 23. August · Mehr sehen »

41 Grad Liebe

41 Grad Liebe (Originaltitel: Carry On Nurse) ist als zweiter Film aus der Carry-On-Filmreihe eine Parodie auf Krankenhaus-Filme.

Neu!!: Marianne Stone und 41 Grad Liebe · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »