Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marialith

Index Marialith

Marialith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

59 Beziehungen: Amphibolgruppe, Anion, Apatit, Ångström (Einheit), Bergbau in Kärnten, Chlor, Elementarzelle, Ercolano, Feldspat, Fluoreszenz, Formeleinheit, Friedrich Klockmann, Gerüstsilikate, Gerhard vom Rath, Germanate, Gitterparameter, Glanz, Gneis, Granatgruppe, Granulit, Grünschiefer, Haüyn, International Mineralogical Association, Karl Hugo Strunz, Kärnten, Kristall, Liste der Minerale, Marmor, Mineral, Mineral-Aggregat, Mineralogical Magazine, Monte Somma, Morogoro, MVS Medizinverlage Stuttgart, Natrium, Neapel, Paragenese, Paul Ramdohr, Phlegräische Felder, Pianura, Porto Azzurro, Procida, Pyroxengruppe, Sant’Anastasia (Kampanien), Silicate, Skapolithgruppe, Skarn, Soccavo, Spodumen, Strichfarbe, ..., Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Dana, Tetragonales Kristallsystem, Titanit, Typlokalität, Ultraviolettstrahlung, Valcamonica, Zeolithgruppe, Zirkon. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Amphibolgruppe

Die Amphibolgruppe (kurz: Amphibole) umfasst Silikate, die sich strukturell durch Doppelketten aus eckenverknüpften SiO4-Tetraedern auszeichnen und deren Zusammensetzung der folgenden verallgemeinerten Summenformel genügt: A0-1B2C5T8O22(OH)2.

Neu!!: Marialith und Amphibolgruppe · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Marialith und Anion · Mehr sehen »

Apatit

Apatit (der Apatit) ist die Kurz- und Sammelbezeichnung für eine Gruppe chemisch ähnlicher, aber nicht näher bestimmter Minerale mit folgenden Mitgliedern: Apatit ist zudem Namensgeber der Apatit-Pyromorphit-Gruppe mit den untereinander frei austauschbaren einfach negativen Fluor-, Chlor- und Hydroxidionen.

Neu!!: Marialith und Apatit · Mehr sehen »

Ångström (Einheit)

Das Ångström (nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström) ist eine Maßeinheit der Länge.

Neu!!: Marialith und Ångström (Einheit) · Mehr sehen »

Bergbau in Kärnten

Im Spätmittelalter und in der Neuzeit bildete der Bergbau in Kärnten das Rückgrat der Entwicklung dieses Gebietes und machte Kärnten zu einem der ertragreichsten Länder der damaligen Welt.

Neu!!: Marialith und Bergbau in Kärnten · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Marialith und Chlor · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Neu!!: Marialith und Elementarzelle · Mehr sehen »

Ercolano

Ercolano (bis 1969 Resina) ist eine Stadt westlich des Vesuv am Mittelmeer mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Neapel in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Marialith und Ercolano · Mehr sehen »

Feldspat

Feldspat-Blöcke in Monzogranit im Joshua-Tree-Nationalpark Einkristall eines monoklinen Feldspats aus dem Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien(Größe: 18 cm × 21 cm × 8,5 cm) Die Minerale der Feldspatgruppe (kurz Feldspate) sind eine große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikate mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ba,Ca,Na,K,NH4,Sr)(Al,Fe3+,B,Si)4O8.

Neu!!: Marialith und Feldspat · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Marialith und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Formeleinheit

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.

Neu!!: Marialith und Formeleinheit · Mehr sehen »

Friedrich Klockmann

Friedrich Klockmann Friedrich Ferdinand Hermann Klockmann (* 12. April 1858 in Schwerin; † 17. November 1937 in Aachen) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Marialith und Friedrich Klockmann · Mehr sehen »

Gerüstsilikate

Silikatgerüst des Orthoklas (Blickrichtung entlang der c-Achse): Darstellung der Atome links (rot: Si, blau: O) und der sich daraus ergebenden Silikattetraeder (rechts). Als Gerüstsilikate (Tektosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Anionen aus einem Gerüst eckenverknüpfter SiO4- und AlO4-Tetraeder bestehen.

Neu!!: Marialith und Gerüstsilikate · Mehr sehen »

Gerhard vom Rath

Gerhard vom Rath, Marmor-Medaillon von Albert Küppers Gemälde „Der Mineraloge“ von Raphael Ritz (1829–1894); zum Gedenken an Gerhard vom Rath Johann Jacob Gerhard vom Rath (* 20. August 1830 in Duisburg; † 23. April 1888 in Koblenz) war ein deutscher Mineraloge und Geologe.

Neu!!: Marialith und Gerhard vom Rath · Mehr sehen »

Germanate

Germanate sind Verbindungen des Germaniums, die sich von dessen Oxid ableiten.

Neu!!: Marialith und Germanate · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Neu!!: Marialith und Gitterparameter · Mehr sehen »

Glanz

Glanz ist eine optische Eigenschaft einer Oberfläche, Licht ganz oder teilweise spiegelnd zu reflektieren.

Neu!!: Marialith und Glanz · Mehr sehen »

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Neu!!: Marialith und Gneis · Mehr sehen »

Granatgruppe

Größe 2,3 cm × 2,3 cm × 2,2 cm) Eine dem obigen Granatkristall ähnliche Kristallzeichnung mit Rhombendodekaeder- und Trapezoederflächen Die Granatgruppe (kurz Granate) ist eine wichtige Gruppe gesteinsbildender Minerale aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Marialith und Granatgruppe · Mehr sehen »

Granulit

Granulite.jpg|Granulitfazielles Metasediment, Rio de Janeiro, Brasilien Granulit 3.JPG|Granulit von Zagórze Śląskie (Eulengebirge in Niederschlesien, Südpolen) Granulite (von lat. granum.

Neu!!: Marialith und Granulit · Mehr sehen »

Grünschiefer

Chloritreicher Grünschiefer Grünschiefer (engl.: greenschist), auch als Chloritschiefer bekannt, ist ein metamorphes Gestein und gehört zur Gruppe der kristallinen Schiefer.

Neu!!: Marialith und Grünschiefer · Mehr sehen »

Haüyn

Haüyn, auch Hauyn oder veraltet Hauynit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der Zusammensetzung Na5-6Ca2 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Alumosilikat mit 2− und Chlorid als zusätzlichen Anionen.

Neu!!: Marialith und Haüyn · Mehr sehen »

International Mineralogical Association

Die International Mineralogical Association (Abkürzung IMA) ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Wissenschaft der Mineralogie zu unterstützen und zu fördern.

Neu!!: Marialith und International Mineralogical Association · Mehr sehen »

Karl Hugo Strunz

Karl Hugo Strunz, kurz Hugo Strunz (* 24. Februar 1910 in Weiden in der Oberpfalz; † 19. April 2006 in Unterwössen), war ein deutscher Mineraloge, Hochschullehrer und Entwickler der modernen Klassifikation der Minerale (siehe auch: Systematik der Minerale nach Strunz in der 8. Auflage bzw. 9. Auflage).

Neu!!: Marialith und Karl Hugo Strunz · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Marialith und Kärnten · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Marialith und Kristall · Mehr sehen »

Liste der Minerale

Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von anerkannten Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen.

Neu!!: Marialith und Liste der Minerale · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Marialith und Marmor · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Marialith und Mineral · Mehr sehen »

Mineral-Aggregat

Als Mineral-Aggregat, auch Mineralaggregat oder kurz Aggregat, wird eine beliebige, auch räumlich eng begrenzte, natürliche Vergesellschaftung (Assoziation) gleicher oder verschiedener Mineralarten bezeichnet.

Neu!!: Marialith und Mineral-Aggregat · Mehr sehen »

Mineralogical Magazine

Das Mineralogical Magazine ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Mineralogie, Kristallographie, Geochemie, Petrologie und Geologie.

Neu!!: Marialith und Mineralogical Magazine · Mehr sehen »

Monte Somma

Reliefkarte des Somma-Vesuv-Vulkankomplexes. Der höchste Punkt des Monte Somma ist durch die '''1''' und seine Kammlinie ist durch die dicke blaue Linie markiert. Blick aus nordöstlicher Richtung auf das Vesuv-Massiv, mit dem Monte Somma und dem Hauptkegel des Vesuv dahinter Der Monte Somma ist ein rund 4 km langer, bogenförmiger Bergrücken des Somma-Vesuv-Vulkankomplexes in Italien.

Neu!!: Marialith und Monte Somma · Mehr sehen »

Morogoro

Innenstadt von Morogoro Morogoro ist eine Stadt in Tansania.

Neu!!: Marialith und Morogoro · Mehr sehen »

MVS Medizinverlage Stuttgart

MVS Medizinverlage Stuttgart Das zweite Gebäude der Thieme Gruppe in Stuttgart, unter anderem Sitz der MVS Die MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.

Neu!!: Marialith und MVS Medizinverlage Stuttgart · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Marialith und Natrium · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Marialith und Neapel · Mehr sehen »

Paragenese

Charakteristische Paragenese von Galenit (grau), Chalkopyrit (goldfarben) und Sphalerit (schwarz) Paragenese aus Rhodochrosit, Apatit (bräunlich), Fluorit (violett), Quarz (farblos) und einigen winzigen Pyritwürfeln aus Cangwu, China Als Paragenese (nach griechisch para: neben, und genesis: Entstehung) bezeichnet man die charakteristische Vergesellschaftung verschiedener Mineralien an ihrem Bildungsort, abhängig von den dort herrschenden physikalischen und chemischen Bedingungen.

Neu!!: Marialith und Paragenese · Mehr sehen »

Paul Ramdohr

Paul Ramdohr als Student Paul Ramdohr (* 1. Januar 1890 in Überlingen; † 8. März 1985 in Weinheim) war ein deutscher Mineraloge, Lagerstätten-Forscher und ein Pionier der Erz-Mikroskopie.

Neu!!: Marialith und Paul Ramdohr · Mehr sehen »

Phlegräische Felder

Die Phlegräischen Felder sind ein etwa 20 km westlich des Vesuvs gelegenes dichtbesiedeltes Gebiet mit hoher vulkanischer Aktivität in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Marialith und Phlegräische Felder · Mehr sehen »

Pianura

Pianura ist der 21.

Neu!!: Marialith und Pianura · Mehr sehen »

Porto Azzurro

Porto Azzurro ist eine der sieben Gemeinden auf der Insel Elba und zugleich kommunaler Hauptort mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zur Provinz Livorno in der Toskana.

Neu!!: Marialith und Porto Azzurro · Mehr sehen »

Procida

Der Ortsteil Corricella auf Procida (2016) Procida (in der Antike Prochyta) ist eine Insel im Golf von Neapel.

Neu!!: Marialith und Procida · Mehr sehen »

Pyroxengruppe

Als Pyroxengruppe bezeichnet man eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Kettensilikate.

Neu!!: Marialith und Pyroxengruppe · Mehr sehen »

Sant’Anastasia (Kampanien)

Sant’Anastasia ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Neapel, Region Kampanien.

Neu!!: Marialith und Sant’Anastasia (Kampanien) · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Marialith und Silicate · Mehr sehen »

Skapolithgruppe

Die Skapolithgruppe, veraltet auch als Wernerit bekannt, ist eine Gruppe tetragonaler Gerüstalumosilikate mit der allgemeinen Zusammensetzung: D43(X,Z)2/v; v.

Neu!!: Marialith und Skapolithgruppe · Mehr sehen »

Skarn

Dünnschliff eines Skarns unter dem Polarisationsmikroskop bei gekreuzten Polarisatoren Als Skarn wird eine Gruppe überaus heterogener Gesteine metamorphen oder metasomatischen Ursprungs bezeichnet, welche sich durch ihre mineralogische Zusammensetzung mit meist calciumreichen Silikaten auszeichnen.

Neu!!: Marialith und Skarn · Mehr sehen »

Soccavo

Soccavo ist der 20.

Neu!!: Marialith und Soccavo · Mehr sehen »

Spodumen

Das Lithium-Mineral Spodumen ist ein eher selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Pyroxene.

Neu!!: Marialith und Spodumen · Mehr sehen »

Strichfarbe

Weiße und schwarze Strichtafel Strichtafel mit Pyrit und Rhodochrosit und ihrer jeweils charakteristischen Strichfarbe Die Strichfarbe (kurz Strich) bezeichnet in der Mineralogie die Farbe des Mineralpulvers, die als einfache Bestimmungsmethode zur Unterscheidung von äußerlich ähnlich erscheinenden Mineralen verwendet wird.

Neu!!: Marialith und Strichfarbe · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Neu!!: Marialith und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana

Die Systematik der Minerale nach Dana ist eine von James Dwight Dana entwickelte Systematik zur Einteilung von Mineralen nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Neu!!: Marialith und Systematik der Minerale nach Dana · Mehr sehen »

Tetragonales Kristallsystem

Roter Zirkon (Größe: 1,0 cm) aus Gilgit, Pakistan Phosgenit, ausgestellt im Royal Ontario Museum Das Tetragonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Marialith und Tetragonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Titanit

Titanit, auch Sphen genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Formel CaTi und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Titan-Silikat.

Neu!!: Marialith und Titanit · Mehr sehen »

Typlokalität

Die Typlokalität (lat. locus typicus) ist in der Geologie und der Mineralogie der Ort (Lokalität), von dem die Probe eines Gesteins oder Minerals stammt, anhand derer die erstmalige wissenschaftliche Beschreibung desselben erfolgte.

Neu!!: Marialith und Typlokalität · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Marialith und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Valcamonica

Das Tal Valcamonica (dt. Camuner Tal - auch Val Camonica) ist ein 70 Kilometer langes Tal in der Lombardei zwischen dem Tonalepass und dem Iseosee.

Neu!!: Marialith und Valcamonica · Mehr sehen »

Zeolithgruppe

Als Zeolithgruppe bezeichnet man eine artenreiche Familie wasserhaltiger Gerüstsilikate, die gemessen an ihrem Trockengewicht bis zu 40 Prozent an Wasser enthalten, das beim Erhitzen abgegeben wird.

Neu!!: Marialith und Zeolithgruppe · Mehr sehen »

Zirkon

Zirkon ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zr und damit chemisch gesehen ein Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Inselsilikaten zählt.

Neu!!: Marialith und Zirkon · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »