Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ungarische Akademie der Wissenschaften

Index Ungarische Akademie der Wissenschaften

Ungarische Akademie der Wissenschaften Die Ungarische Akademie der Wissenschaften (kurz MTA) ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Budapest, Ungarn.

94 Beziehungen: Agrarwissenschaften, Akademie, Akademiemitglied, Albert Berzeviczy, Albert Szent-Györgyi, Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften, Avram Hershko, Ágoston von Trefort, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Bildungssystem, Biologie, Bratislava, Budapest, Chemie, College, Debrecen, Dennis Gábor, Domokos Kosáry, Eötvös-Loránd-Universität, Eugene Paul Wigner, Europäische Kommission, Ferenc Széchényi, Forschungseinrichtung, Friedrich August Stüler, Gödöllő, Geodetic and Geophysical Research Institute, Georg von Békésy, George A. Olah, George de Hevesy, Geowissenschaften, Geschichte, Gulden, Hochschule, Imre Kertész, Internationaler Wissenschaftsrat, István Széchenyi, Iván T. Berend, János Áder, János Szentágothai, József Eötvös, József Pálinkás, John C. Polanyi, John Harsanyi, Joseph August von Österreich, Joseph von Österreich, Kaisertum Österreich, Kaposvár, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, László Lovász, Liste der Universitäten und Hochschulen in Ungarn, ..., Literatur, Loránd Eötvös, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Menyhért Lónyay, Miskolc, Mitglied, Museum, Neorenaissance, Nobelpreis für Chemie, Nobelpreis für Literatur, Nobelpreis für Physik, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, Palais Erdődy-Hatvany, Palatin (Ungarn), Pécs, Philipp Lenard, Philosophie, Physik, Präsident von Ungarn, Rechtswissenschaft, Richard Zsigmondy, Robert Bárány, Sopron, Sprachwissenschaft, Széchényi-Nationalbibliothek, Szeged, Tamás Freund, Technik, Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest, Theologie, Tibor Erdey-Grúz, UNESCO, Ungarisches Nationalmuseum, Ungarn, Veszprém, Vossische Zeitung, Weltwirtschaftsforum, Wirtschaftswissenschaft, Wissenschaftler, Wissenschaftspolitik, World Science Forum, Zoltán Kodály. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Agrarwissenschaften

Agrarwissenschaftler im Getreidebereich bei der Arbeit Die Agrarwissenschaften (seltener Agrarwissenschaft oder Agronomie) beschäftigen sich mit allen Fragen rund um die Primärproduktion menschlicher und tierischer Nahrung sowie nachwachsender Rohstoffe (Agrarsektor).

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Agrarwissenschaften · Mehr sehen »

Akademie

Akademie (von bzw. der auf den Heros Hekademos zurückgehenden älteren Form Hekadḗmeia) bezeichnet eine gelehrte Gesellschaft und deckt zudem ein breites Spektrum von öffentlich geförderten und/oder privaten (sogenannten „freien“) Forschungs-, Lehr-, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen ab.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Akademie · Mehr sehen »

Akademiemitglied

Als Akademiemitglieder (früher auch Akademiker) werden besonders verdiente Wissenschafter und Künstler bezeichnet, die in eine Akademie der Wissenschaften bzw.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Akademiemitglied · Mehr sehen »

Albert Berzeviczy

Magnatentracht, um 1910 Albert Berzeviczy von Berzevicze und Kakaslomnicz (auch Albert von Berzevicze oder Albert Berzeviczy von Berzevicze,, * 7. Juni 1853 in Berzevice, Komitat Sáros; † 22. März 1936 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, Minister und erster Präsident des Ungarischen Olympischen Komitees.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Albert Berzeviczy · Mehr sehen »

Albert Szent-Györgyi

Albert Szent-Györgyi, ca. 1948 Büste und Gedenktafel in Szeged Albert Szent-Györgyi von Nagyrápolt (* 16. September 1893 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 22. Oktober 1986 in Woods Hole, Massachusetts) war ein ungarisch-US-amerikanischer Mediziner, Biochemiker sowie Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin für die Isolierung der Ascorbinsäure (Vitamin C).

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Albert Szent-Györgyi · Mehr sehen »

Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften

Bekanntgabe des Preisträgers 2008 Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften (wörtlich „Preis der Schwedischen Nationalbank in Wirtschaftswissenschaft in Erinnerung an Alfred Nobel“) ist ein 1968 von der Schwedischen Nationalbank anlässlich ihres 300-jährigen Bestehens gestifteter und 1969 erstmals verliehener Preis, der als der renommierteste im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gilt.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften · Mehr sehen »

Avram Hershko

Avram Hershko (1994) Avram Hershko (* 31. Dezember 1937 als Ferenc Herskó in Karcag, Ungarn) ist ein vielfach ausgezeichneter israelischer Biochemiker und Chemienobelpreisträger ungarisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Avram Hershko · Mehr sehen »

Ágoston von Trefort

Ágoston von Trefort Ágoston (August) Trefort, seit 1881 Ritter von Trefort (* 7. Februar 1817 in Homenau, Komitat Semplin; † 22. August 1888 in Budapest) war ein bedeutender ungarischer Politiker, Wissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Ágoston von Trefort · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Bildungssystem

Bildungssystem (etwas allgemeiner und umfassender auch Bildungswesen genannt) bezeichnet das Gefüge aller Einrichtungen und Möglichkeiten des Erwerbs von Bildung innerhalb eines Staates.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Bildungssystem · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Biologie · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Bratislava · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Budapest · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Chemie · Mehr sehen »

College

Colleges (Studiengemeinschaft) sind meist wirtschaftlich und juristisch eigenständige Bildungseinrichtungen unterschiedlichen Typs in Staaten, in denen Englisch die Amts- oder vorrangige Verkehrssprache ist, so beispielsweise im Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und College · Mehr sehen »

Debrecen

Debrecen (auch Debreczin) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Debrecen · Mehr sehen »

Dennis Gábor

Gedenktafel zur Erinnerung an Dennis Gábor in Budapest Dennis Gábor (eigentlich Gábor Dénes, deutsch 1920–1934 auch Dionys Gabor) (* 5. Juni 1900 in Budapest; † 8. Februar 1979 in London) war ein ungarischer Ingenieur, der 1971 den Nobelpreis für Physik für die Erfindung der Holografie erhielt.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Dennis Gábor · Mehr sehen »

Domokos Kosáry

Domokos Kosáry, 2005 Domokos Kosáry (* 31. Juli 1913 in Selmecbánya, Königreich Ungarn; † 15. November 2007 in Budapest) war ein ungarischer Wissenschaftler, Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Domokos Kosáry · Mehr sehen »

Eötvös-Loránd-Universität

Die Eötvös-Loránd-Universität Budapest – kurz ELTE – ist eine der Universitäten in Budapest.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Eötvös-Loránd-Universität · Mehr sehen »

Eugene Paul Wigner

Eugene Paul Wigner (1963) Eugene Paul Wigner (* 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Eugene Paul Wigner · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Ferenc Széchényi

Ferenc Széchényi (auch Graf Franz Széchényi; * 29. April 1754 in Fertőszéplak, Ungarn; † 13. Dezember 1820 in Wien) war ein ungarischer Adeliger, Politiker und der Gründer der Ungarischen Nationalbibliothek und des Ungarischen Nationalmuseums.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Ferenc Széchényi · Mehr sehen »

Forschungseinrichtung

Forschungseinrichtungen, -institute, -zentren oder -anstalten sind (oftmals akademische) Einheiten, die Forschungsprojekte oder Forschungsprogramme durchführen, wofür eine bestimmte Menge an Ressourcen (Geld, Personal, Informationen, Forschungsinstrumente) zur Verfügung stehen.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Forschungseinrichtung · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Gödöllő

Gödöllő (Getterle) ist eine Stadt im ungarischen Komitat Pest.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Gödöllő · Mehr sehen »

Geodetic and Geophysical Research Institute

Das Geodetic and Geophysical Research Institute (GGRI) ist eine Akademie im westungarischen Sopron (Ödenburg) nahe der österreichischen Grenze.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Geodetic and Geophysical Research Institute · Mehr sehen »

Georg von Békésy

Georg von Békésy (1961) Georg von Békésy oder György von Békésy (* 3. Juni 1899 in Budapest als Békésy György; † 13. Juni 1972 in Honolulu, Hawaii) war ein ungarisch-US-amerikanischer Biophysiker, Physiologe und aufgrund seiner Beiträge zur Gehörphysiologie Nobelpreisträger für Medizin.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Georg von Békésy · Mehr sehen »

George A. Olah

George A. Olah (2009) George Andrew Olah, eigentlich György Oláh (* 22. Mai 1927 in Budapest; † 8. März 2017 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Chemiker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und George A. Olah · Mehr sehen »

George de Hevesy

George de Hevesy, um 1913 George Charles de Hevesy (eigentlich György Hevesy, auch Georg Karl von Hevesy; * 1. August 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. Juli 1966 in Freiburg im Breisgau, Deutschland) war ein ungarischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und George de Hevesy · Mehr sehen »

Geowissenschaften

Zu den Geowissenschaften (von zu de; Erdwissenschaften) zählt eine Gruppe verschiedener Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Geschichte · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Gulden · Mehr sehen »

Hochschule

Seiten.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Hochschule · Mehr sehen »

Imre Kertész

Imre Kertész Imre Kertész (geboren am 9. November 1929 in Budapest; gestorben am 31. März 2016 ebenda) war ein ungarisch-jüdischer Schriftsteller und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Imre Kertész · Mehr sehen »

Internationaler Wissenschaftsrat

Der Internationale Wissenschaftsrat, kurz ICSU (ehemals englisch International Council of Scientific Unions, französisch Conseil International des Unions Scientifiques) war der 1931 gegründete internationale Dachverband der wissenschaftlichen Gesellschaften und wissenschaftlichen Akademien mit Sitz in Paris.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Internationaler Wissenschaftsrat · Mehr sehen »

István Széchenyi

Friedrich von Amerling: Porträt von Graf István Széchenyi (1836) István Széchenyi (* 21. September 1791 in Wien; † 8. April 1860 in Döbling) war ein ungarischer Graf, Staatsreformer und Unternehmer.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und István Széchenyi · Mehr sehen »

Iván T. Berend

Iván Tibor Berend (* 11. Dezember 1930 in Budapest) ist ein ungarischer Historiker, der seit 1990 in den USA lebt.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Iván T. Berend · Mehr sehen »

János Áder

János Áder (2015) János Áder (* 9. Mai 1959 in Csorna, Ungarn) ist ein ungarischer Politiker (Fidesz) und war von 10.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und János Áder · Mehr sehen »

János Szentágothai

János Szentágothai (1981) János Szentágothai (Janos Schimert) (* 31. Oktober 1912 in Budapest; † 8. September 1994 ebenda) war ein ungarischer Anatom, Neurobiologe, Politiker und Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und János Szentágothai · Mehr sehen »

József Eötvös

József Eötvös, Ölgemälde von Miklós Barabás (1845) József Baron Eötvös von Vásárosnamény (* 13. September 1813 in Buda; † 2. Februar 1871 in Pest) war ein ungarischer Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und József Eötvös · Mehr sehen »

József Pálinkás

József Pálinkás (Foto: 2014) József Pálinkás (* 18. September 1952 in Galvács) ist ein ungarischer Physiker, Wissenschaftsmanager und Politiker (seit 2020 Új Világ Néppárt, früher Fidesz).

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und József Pálinkás · Mehr sehen »

John C. Polanyi

John C. Polanyi (2019) John Charles Polanyi, PC, CC, O.Ont, FRSC, FRS (geboren 23. Januar 1929 in Berlin) ist ein in Deutschland geborener kanadischer Chemiker und Physiker ungarischer Abstammung.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und John C. Polanyi · Mehr sehen »

John Harsanyi

John Charles Harsanyi (eigentlich János Károly Harsányi; * 29. Mai 1920 in Budapest; † 9. August 2000 in Berkeley/Kalifornien) war ein ungarisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und John Harsanyi · Mehr sehen »

Joseph August von Österreich

Erzherzog Joseph August von Österreich Erzherzog Joseph August Viktor Klemens Maria von Österreich (* 9. August 1872 in Alcsút, Ungarn; † 6. Juli 1962 in Straubing, Deutschland) war ein Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen und k.u.k. Feldmarschall im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Joseph August von Österreich · Mehr sehen »

Joseph von Österreich

Erzherzog Joseph Anton, Palatin von Ungarn (Gemälde von Miklós Barabás 1846) Erzherzog Joseph Anton Johann Baptist von Österreich (* 9. März 1776 in Florenz; † 13. Jänner 1847 in Ofen, heute der Stadtteil Buda von Budapest) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Joseph von Österreich · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kaposvár

Kaposvár (Ruppertsberg oder Ruppertsburg) ist der Hauptort des Komitats Somogy in Ungarn.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Kaposvár · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

László Lovász

László Lovász (2017) László Lovász (* 9. März 1948 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker, der vor allem für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Kombinatorik und Graphentheorie bekannt ist.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und László Lovász · Mehr sehen »

Liste der Universitäten und Hochschulen in Ungarn

Lage der staatlichen Universitäten in Ungarn Dies ist eine Liste der Universitäten und Hochschulen in Ungarn.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Liste der Universitäten und Hochschulen in Ungarn · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Literatur · Mehr sehen »

Loránd Eötvös

Loránd Eötvös (1912) Loránd Ágoston Baron Eötvös von Vásárosnamény, international bekannt als Roland (von) Eötvös, (* 27. Juli 1848 in Buda; † 8. April 1919 in Budapest) war ein ungarischer Physiker und Geophysiker.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Loránd Eötvös · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Maschinenbau · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Mathematik · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Medizin · Mehr sehen »

Menyhért Lónyay

Menyhért Lónyai, 1871 Menyhért Lónyay, seit 1871 Graf Lónyay von Nagylónya und Vásárosnamény (* 6. Januar 1822 in Nagylónya, Komitat Bereg; † 3. November 1884 Budapest) war ein ungarischer Politiker und 1871/72 Ministerpräsident des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Menyhért Lónyay · Mehr sehen »

Miskolc

Miskolc um 1840 Luftaufnahme von Miskolc Elisabethbad Der Eisenschmelzofen von Újmassa Miskolc, der Komitatssitz des Komitats Borsod-Abaúj-Zemplén, liegt im Nordosten von Ungarn.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Miskolc · Mehr sehen »

Mitglied

Mitglied ist ein konstitutiver Angehöriger (natürliche oder juristische Person) eines Kollegialorgans.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Mitglied · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Museum · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Neorenaissance · Mehr sehen »

Nobelpreis für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis, Schwedisch: Nobelpriset i kemi) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ist einer der Preise, die von dem schwedischen Chemiker und Erfinder Alfred Nobel (1833–1896), der durch die Entwicklung des Dynamits zu großem Reichtum gekommen war, in seinem Testament gestiftet wurden.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Nobelpreis für Physiologie oder Medizin · Mehr sehen »

Palais Erdődy-Hatvany

Das Palais Erdődy in Budapest Innenhof vom Palais Das Palais Erdődy-Hatvany (Erdődy-Hatvany palota), auch bekannt als Palais Erdődy, ist ein Stadtpalais und befindet sich im Burgviertel von Budapest.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Palais Erdődy-Hatvany · Mehr sehen »

Palatin (Ungarn)

Das Amt des Palatin (später: palatinus (regni);;, später: palatín / nádvorník, oder dvorjanik) war während der gesamten Existenz des Königreichs Ungarn das nominell höchste Amt im Königreich.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Palatin (Ungarn) · Mehr sehen »

Pécs

Pécs, (Pečuj), ist mit 142.873 Einwohnern (Stand 2019) die fünftgrößte Stadt Ungarns und Sitz des Komitats Baranya und hat selber Komitatsrecht.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Pécs · Mehr sehen »

Philipp Lenard

Philipp Lenard (um 1905) Philipp Eduard Anton von Lenard (* 7. Juni 1862 in Preßburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein österreichisch-ungarischer, ab 1907 deutscher Physiker.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Philipp Lenard · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Philosophie · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Physik · Mehr sehen »

Präsident von Ungarn

Der Präsident der Republik Ungarn ist das Staatsoberhaupt des mitteleuropäischen Staates Ungarn.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Präsident von Ungarn · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Richard Zsigmondy

Richard Zsigmondy, um 1900 Nachruf Richard Adolf Zsigmondy (* 1. April 1865 in Wien; † 23. September 1929 in Göttingen) war ein österreichischer Chemiker ungarischer Abstammung, Forscher auf dem Gebiet der Kolloidchemie und der Mikroskopie und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Richard Zsigmondy · Mehr sehen »

Robert Bárány

Robert Bárány Autogramm Robert Bárány (* 22. April 1876 in Wien, Österreich-Ungarn; † 8. April 1936 in Uppsala, Schweden) war ein österreichischer Hals-Nasen-Ohren-Arzt und Neurootologe, der 1914 als erster Österreicher den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Robert Bárány · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Sopron · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Széchényi-Nationalbibliothek

Die Széchényi-Nationalbibliothek ist die Nationalbibliothek des ungarischen Staates.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Széchényi-Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Szeged

Rathaus von 1883 Szeged (oder Segedin) ist mit 160.766 Einwohnern (2019) die drittgrößte Stadt Ungarns.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Szeged · Mehr sehen »

Tamás Freund

Tamás F. Freund (2009) Tamás F. Freund (* 14. Juni 1949 in Zirc) ist ein ungarischer Neurowissenschaftler.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Tamás Freund · Mehr sehen »

Technik

Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Technik · Mehr sehen »

Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest

Hauptgebäude der Universität, Architekt: Alajos Hauszmann (1909) Lesesaal der Bibliothek Die Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest (ungarisch: Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Egyetem, kurz BME, heute auch oftmals englisch TUB) ist die bedeutendste technische Universität in Ungarn.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität Budapest · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Theologie · Mehr sehen »

Tibor Erdey-Grúz

Tibor Erdey-Grúz (* 27. Oktober 1902 in Budapest; † 16. August 1976 ebenda) war ein ungarischer Physikochemiker und Politiker, der von 1953 bis 1956 als ungarischer Bildungsminister tätig war.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Tibor Erdey-Grúz · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und UNESCO · Mehr sehen »

Ungarisches Nationalmuseum

Das Museumsgebäude mit János Arany Statue Das Ungarische Nationalmuseum (ungarisch: Magyar Nemzeti Múzeum) in Budapest verfügt über Sammlungen verschiedener Gegenstände aus der ungarischen Geschichte.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Ungarisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Ungarn · Mehr sehen »

Veszprém

Veszprém (Wesprim oder Weißbrünn) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht und Verwaltungssitz des gleichnamigen Komitats.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Veszprém · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Weltwirtschaftsforum

Das Weltwirtschaftsforum ((IPA: /ˈwɜːld ˌiːkəˈnɒmɪk ˈfɔːɹəm/), kurz WEF) ist eine Schweizer Stiftung und Lobby-Organisation, die in erster Linie für das von ihr veranstaltete gleichnamige Jahrestreffen in Davos bekannt ist.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Weltwirtschaftsforum · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftler

Wissenschaftler (in Österreich und der Schweiz auch Wissenschafter) sind Personen, die sich systematisch mit Wissenschaft und ihrer Weiterentwicklung beschäftigen.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Wissenschaftler · Mehr sehen »

Wissenschaftspolitik

Die Wissenschaftspolitik ist ein Teilbereich der allgemeinen Politik und befasst sich mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaft.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Wissenschaftspolitik · Mehr sehen »

World Science Forum

Das World Science Forum (WSF, deutsch: Weltwissenschaftsforum) ist die weltgrößte internationale Konferenzreihe zur globalen Wissenschaftspolitik.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und World Science Forum · Mehr sehen »

Zoltán Kodály

Zoltán Kodály Gedenktafel in der Andrássy út in Budapest Grab von Zoltán Kodály auf dem Farkasrét-Friedhof in Budapest Zoltán Kodály Der Brockhaus: Musik.

Neu!!: Ungarische Akademie der Wissenschaften und Zoltán Kodály · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Akademie der Wissenschaften in Ungarn, Hungarian Academy of Sciences, Magyar Tudomanyos Akademia, Magyar Tudományos Akadémia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »