Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lis Groes

Index Lis Groes

Lis Groes (1954) Anne Lisbeth „Lis“ Groes (* 2. November 1910 in Kopenhagen; † 12. März 1974) war eine dänische Politikerin der Sozialdemokraten (Socialdemokraterne), die unter anderem zwischen 1953 und 1957 Ministerin für Handel, Industrie und Schifffahrt sowie von 1960 bis 1971 Mitglied des Parlaments (Folketing) war.

28 Beziehungen: Coop amba, Dansk Kvindesamfund, Dänemark, Dänemark unter deutscher Besatzung, DR (Rundfunkanstalt), Folketing, Grönland, Grønlandsrådet, Gremium, Hans Hedtoft, Jens Otto Krag, Kopenhagen, Liste der dänischen Regierungschefs, Mitglied des Europäischen Parlaments, Per Hækkerup, Politiker, Regierung Hansen I, Regierung Hedtoft II, Socialdemokraterne, Statens Kunstfond, Universität Kopenhagen, Wirtschaftswissenschaft, Wohlfahrtsstaat, Zweiter Weltkrieg, 12. März, 1910, 1974, 2. November.

Coop amba

Coop amba, zuvor FDB (Kurzform von: Fællesforeningen for Danmarks Brugsforeninger, dt.: Der Verband der dänischen Verbraucherverbände) ist eine Genossenschaft, mit Sitz im dänischen Albertslund.

Neu!!: Lis Groes und Coop amba · Mehr sehen »

Dansk Kvindesamfund

Dansk Kvindesamfund Banner, 1871 Dansk Kvindesamfund (DK) ist die älteste dänische Frauenorganisation.

Neu!!: Lis Groes und Dansk Kvindesamfund · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Lis Groes und Dänemark · Mehr sehen »

Dänemark unter deutscher Besatzung

König Christian X. bei einem Ausritt an seinem Geburtstag in Kopenhagen, 26. September 1940 Während des Zweiten Weltkriegs stand Dänemark fünf Jahre lang, vom 9.

Neu!!: Lis Groes und Dänemark unter deutscher Besatzung · Mehr sehen »

DR (Rundfunkanstalt)

Altes Logo bis Februar 2013 DR Byen ist seit 2006 Hauptsitz der Sendeanstalt. DR ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Dänemark.

Neu!!: Lis Groes und DR (Rundfunkanstalt) · Mehr sehen »

Folketing

Das Folketing (deutsch etwa „Volksversammlung“, wörtlich Volks-Thing) ist das Parlament Dänemarks.

Neu!!: Lis Groes und Folketing · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Lis Groes und Grönland · Mehr sehen »

Grønlandsrådet

Der Grønlandsrådet („Grönlandrat“) war ein politisches Gremium mit dänischer und grönländischer Beteiligung, das für die Beratung bezüglich der Entwicklung Grönlands zuständig war.

Neu!!: Lis Groes und Grønlandsrådet · Mehr sehen »

Gremium

Deutschen Bundestags 1961 Ein Gremium („Schoß, Innerstes“) ist eine zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe gebildete Gruppe von Experten.

Neu!!: Lis Groes und Gremium · Mehr sehen »

Hans Hedtoft

Hans Hedtoft 1954 Hans Hedtoft Hansen (* 21. April 1903 in Aarhus; † 29. Januar 1955 in Stockholm) war ein dänischer Politiker und von 1947 bis 1950 sowie von 1953 bis 1955 dänischer Ministerpräsident.

Neu!!: Lis Groes und Hans Hedtoft · Mehr sehen »

Jens Otto Krag

Jens Otto Krag ''Jens Otto Krag'' mit seiner Frau, der Schauspielerin Helle Virkner, und ihren gemeinsamen Kindern, 1971. Jens Otto Krag (* 15. September 1914 in Randers; † 22. Juni 1978 in Skiveren, Kommune Frederikshavn) war ein dänischer sozialdemokratischer Politiker und von 1962 bis 1968 sowie von 1971 bis 1972 dänischer Ministerpräsident.

Neu!!: Lis Groes und Jens Otto Krag · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Lis Groes und Kopenhagen · Mehr sehen »

Liste der dänischen Regierungschefs

Dies ist eine Liste der Ministerpräsidenten des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Lis Groes und Liste der dänischen Regierungschefs · Mehr sehen »

Mitglied des Europäischen Parlaments

Europäisches Parlament (Straßburg) Ein Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP; oder Membre du parlement européen; MPE) ist ein gewählter Vertreter im Europäischen Parlament.

Neu!!: Lis Groes und Mitglied des Europäischen Parlaments · Mehr sehen »

Per Hækkerup

Per Hækkerup, 1966 Per Christen Hækkerup (* 25. Dezember 1915 in Ringsted; † 13. März 1979 in Herritslev) war ein sozialdemokratischer dänischer Politiker.

Neu!!: Lis Groes und Per Hækkerup · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Lis Groes und Politiker · Mehr sehen »

Regierung Hansen I

Die Regierung Hansen I (dän. regeringen Hansen I) unter dem sozialdemokratischen Ministerpräsidenten H. C. Hansen war vom 1.

Neu!!: Lis Groes und Regierung Hansen I · Mehr sehen »

Regierung Hedtoft II

Die Regierung Hedtoft II (dän. regeringen Hedtoft II) unter dem sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Hans Hedtoft war vom 30.

Neu!!: Lis Groes und Regierung Hedtoft II · Mehr sehen »

Socialdemokraterne

Socialdemokraterne (S, für Die Sozialdemokraten) ist die sozialdemokratische Partei Dänemarks.

Neu!!: Lis Groes und Socialdemokraterne · Mehr sehen »

Statens Kunstfond

Statens Kunstfond ist eine staatliche Einrichtung zur Förderung dänischer Kunst.

Neu!!: Lis Groes und Statens Kunstfond · Mehr sehen »

Universität Kopenhagen

Die Universität Kopenhagen (dänisch: Københavns Universitet, lateinisch: Universitas Hafniensis) ist die älteste und – gemessen an der Anzahl der Studierenden – die größte Universität in Dänemark.

Neu!!: Lis Groes und Universität Kopenhagen · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Lis Groes und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Wohlfahrtsstaat

Als Wohlfahrtsstaat wird in der Politikwissenschaft ein Staat bezeichnet, der als ein wesentliches Staatsziel die Wohlfahrt, also alle Maßnahmen zur Steigerung des sozialen, materiellen und kulturellen Wohlergehens seiner Bürger, besitzt.

Neu!!: Lis Groes und Wohlfahrtsstaat · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Lis Groes und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: Lis Groes und 12. März · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Lis Groes und 1910 · Mehr sehen »

1974

Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.

Neu!!: Lis Groes und 1974 · Mehr sehen »

2. November

Der 2.

Neu!!: Lis Groes und 2. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anne Lisbeth Groes, Groes, Lisbeth Groes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »