Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae

Index Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae

Das Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC) ist ein umfassendes Nachschlagewerk zur antiken Mythologie unter dem Gesichtspunkt ihrer bildlichen Darstellung (Ikonografie).

26 Beziehungen: Artemis Verlag, Bildende Kunst, Centre national de la recherche scientifique, Epos, Etruskische Religion, Gott, Griechische Mythologie, Heros, Homer, Ikonografie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lilly Kahil, Lyrik, Mykenische Kultur, Mythologie, Paris (Mythologie), Personifikation, Römische Mythologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Skulptur, Spätantike, Stiftungsrat, Tragödie, Universität Basel, Vasenmalerei, Wandmalerei.

Artemis Verlag

Der Artemis Verlag war ein Schweizer Buchverlag, der 1943 von Friedrich Witz und Edmund Bucher in Zürich gegründet wurde.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Artemis Verlag · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Centre national de la recherche scientifique

Das Centre national de la recherche scientifique (CNRS; franz.; dt. „Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung“) ist als nationale französische Forschungsorganisation dem Forschungsministerium unterstellt und widmet sich der Grundlagenforschung, betreibt insbesondere am Institut national de physique nucléaire et de physique des particules aber auch Angewandte Forschung.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Centre national de la recherche scientifique · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Epos · Mehr sehen »

Etruskische Religion

Tyrrhenische Meer war das „Hausmeer“ der Etrusker und ist nach ihnen benannt. Der Ursprung der mythisch-theistischen Religion der Etrusker – sie selbst nannten sich Rasenna, bei den Griechen hießen sie Tyrsener und bei den Römern Tusci oder Etrusci – liegt ebenso weitgehend im Dunkeln, wie die in der Wissenschaft bis heute spekulative Herkunft dieses Volkes selbst, das nie einen Flächenstaat, nur einen vor allem kultisch überwölbten Zwölfstädtebund bildete.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Etruskische Religion · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Gott · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Heros

Museo Archeologico in Neapel). Heroon auf der griechischen Insel Sikinos. Die männlichen Heroen, Singular der Heros („der Held“) bzw.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Heros · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Homer · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Ikonografie · Mehr sehen »

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die ''Neue Universität'' am Sanderring, das 1896 errichtete Hauptgebäude der Universität Würzburg Panoramaansicht der Universitätsbibliothek am Hubland Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (kurz Universität Würzburg oder JMU), lateinisch Universitas Herbipolensis (auch Alma Julia Maximilianea und Alma Mater Julia zu Würzburg), gehört zu den ältesten deutschen Universitäten.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Julius-Maximilians-Universität Würzburg · Mehr sehen »

Lilly Kahil

Lilly Kahil (* 2. Juli 1926 in Zürich; † 4. Dezember 2002 in Garches) war eine französisch-schweizerische Klassische Archäologin ägyptisch-deutscher Herkunft.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Lilly Kahil · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Lyrik · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Mythologie · Mehr sehen »

Paris (Mythologie)

Das Urteil des Paris (Peter Paul Rubens) Paris ist in der griechischen Mythologie der Sohn des trojanischen Königs Priamos und der Hekabe.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Paris (Mythologie) · Mehr sehen »

Personifikation

Evangeliar Ottos III., 990 n. Chr.). Die Personifikation, Personifizierung oder fictio personae ist je nach Kontext entweder eine rhetorische Figur, die Tieren, Pflanzen, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten eine Stimme gibt (Prosopopöie; von griech. προσωποποιία prosōpopoiía) oder menschliche Züge verleiht – eine künstlerische Darstellung von etwas Abstraktem in Gestalt einer Person – oder aber die Vorstellung von Naturgewalten als personalen Wesen im religiösen Bereich.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Personifikation · Mehr sehen »

Römische Mythologie

Historischen Museum der Pfalz in Speyer Die römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Römische Mythologie · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Skulptur · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Spätantike · Mehr sehen »

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat oder Kuratorium ist die Bezeichnung für ein Stiftungsorgan.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Stiftungsrat · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Tragödie · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Universität Basel · Mehr sehen »

Vasenmalerei

Vasenmalerei bezeichnet einen der folgenden Begriffe.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Vasenmalerei · Mehr sehen »

Wandmalerei

Mährischen Landesmuseums in Brno (Brünn), Tschechien Zeitgenössische Wandkunst in Berlin, 2021 Wandmalerei, auch als Mural bezeichnet, ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht wie bei einer Tafelmalerei auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass es fest mit dem Untergrund verbunden ist.

Neu!!: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae und Wandmalerei · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »