Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landsmannschaft (Frühe Neuzeit)

Index Landsmannschaft (Frühe Neuzeit)

Festliche Verbrennung der landsmannschaftlichen Abzeichen in Jena (1765) Als Landsmannschaft bezeichneten sich Vereinigungen von deutschen Studenten aus einem Land.

44 Beziehungen: Bursche, Burschenschaft, Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Consilium abeundi, Corps, Daniel Ludwig Wallis, Deutsche, Duell, Franken (Region), Freimaurerei, Göttinger Landsmannschaften und Corps vor 1870, Göttinger Senioren-Convent, Götz von Selle, Georg-August-Universität Göttingen, Heiliges Römisches Reich, Immerwährender Reichstag, Karzer, Kokarde (Abzeichen), Kränzchen, Land (historisch), Landesfarben, Nationes, Pommern, Prorektor, Rüdiger Döhler, Reichsabschied, Reichskreis, SC-Comment, Schlesien, Sekundant, Senior (Studentenverbindung), Senioren-Convent, Siebenjähriger Krieg, Silhouetten-Sammlung Schubert, Student, Studentenorden, Subsenior, Universität Bologna, Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung, 11. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 1793, 1794, 1815.

Bursche

Naturgeschichte – Homo studens: Der ''Bursch'', ein Student von echtem Schrot und Korn, der sich lässig gibt, die Obrigkeit provoziert und sich mit den verbotenen Insignien seiner Verbindung schmückt, wird hier dem ''Obskuranten'' gegenübergestellt, einem braven Studenten, der ordentlich seine universitären Veranstaltungen besucht. Anonymer Holzstich von 1845. Bursche oder Bursch ist ein Wort, das heute in mehreren getrennten Bedeutungen im Begriffsfeld Schüler/Student, Knabe/Mann, Gehilfe/Knecht steht.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Bursche · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Burschenschaft · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Consilium abeundi

Das consilium abeundi (abgekürzt c.a., wörtlich: „der Rat, wegzugehen“, von lat. consilium „Rat“ und abire „weggehen“) ist ursprünglich ein Begriff aus der akademischen Gerichtsbarkeit der Universitäten des 18.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Consilium abeundi · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Corps · Mehr sehen »

Daniel Ludwig Wallis

Daniel Ludwig Wallis (* 19. April 1792 in Hameln; † 21. Februar 1836 in Lüneburg) war ein deutscher Notar und Schriftsteller.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Daniel Ludwig Wallis · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Deutsche · Mehr sehen »

Duell

Duell im Bois de Boulogne von Paris – Zeichnung von Durand 1874 Ein Duell (mlat. duellum ‚Zweikampf‘, von alat. duellum ‚Krieg‘ und später volksetymologisch mit duo ‚zwei‘ verbunden) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Duell · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Franken (Region) · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Freimaurerei · Mehr sehen »

Göttinger Landsmannschaften und Corps vor 1870

Göttinger Studentenmützen (1827) Diese Liste der Göttinger Landsmannschaften und Corps vor 1870 zeigt die Vielfalt des Verbindungslebens an der Georg-August-Universität Göttingen vor der Kaiserzeit.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Göttinger Landsmannschaften und Corps vor 1870 · Mehr sehen »

Göttinger Senioren-Convent

Göttinger Corps bei der 100-Jahrfeier (1837) Göttinger SC (1881) Alte Fink – Kneiplokal des Göttinger SC bis zum Ersten Weltkrieg Der Göttinger Senioren-Convent ist der Senioren-Convent an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Göttinger Senioren-Convent · Mehr sehen »

Götz von Selle

Erna Hoffmann und Götz v. Selle (1956) Stefan Hans Götz von Selle (* 28. Januar 1893 in Torgau; † 6. Oktober 1956 in Göttingen) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Götz von Selle · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Immerwährender Reichstag · Mehr sehen »

Karzer

Würzburger Karzer um 1828 Studentenkarzer (Göttingen) Heidelberger Karzer: Wandmalereien dokumentieren den studentischen Zeitgeist Der (bis ins 19. Jahrhundert auch das) Karzer (lat. carcer ‚Umfriedung, Kerker‘) war bis ins frühe 20.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Karzer · Mehr sehen »

Kokarde (Abzeichen)

Männer mit Kokarden an der Jakobinermütze Carabiniere (wird gegenwärtig so getragen) Kokarden für Mannschaftsdienstgrade, passend für Pickelhauben, Tschakos und Tschapkas an ''Knopf 91''. Oben Deutsches Reich, unten Königreich Preußen Artillerietruppen mit rechtsseitiger Kokarde Eine Kokarde ist ein ursprünglich kreisförmiges Abzeichen, meist mit militärischer oder politischer Bedeutung, zum Beispiel als Aufnäher auf Kleidern und Uniformmützen oder als Lackierung auf den Flügeln von Militärflugzeugen.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Kokarde (Abzeichen) · Mehr sehen »

Kränzchen

Märker, rechts Preusse (1805) Die Kränzchen waren landsmannschaftliche Vereinigungen von Studenten an alten deutschen Universitäten.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Kränzchen · Mehr sehen »

Land (historisch)

Land ist die Bezeichnung für ein Gebiet und eine historische Form von Gemeinwesen, wie sie im Mittelalter vor allem in West- und Mitteleuropa typisch war.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Land (historisch) · Mehr sehen »

Landesfarben

Als Landesfarben oder teilweise auch als Nationalfarben bezeichnet man eine Kombination von meist zwei oder drei Farben, die als Identitätssymbole für einen Staat oder einen Teilstaat dienen können.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Landesfarben · Mehr sehen »

Nationes

Wappen von Nationes in Bologna Die Nationes (Mehrzahl zu lateinisch natio) waren territorial gegliederte Korporationen von Studenten und Dozenten, die sich an frühen europäischen Universitäten bildeten und aus denen sich im deutschen Sprachraum das studentische Verbindungswesen des 19.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Nationes · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Pommern · Mehr sehen »

Prorektor

Prorektor ist an deutschen Hochschulen und Universitäten mit Rektoratsverfassung der Titel des oder der Stellvertreter des Rektors mit eigenem Geschäftsbereich innerhalb des Rektorats.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Prorektor · Mehr sehen »

Rüdiger Döhler

Rüdiger Döhler, 2017 Rüdiger Döhler, genannt Roger Döhler (* 24. August 1948 in Rochlitz; † 28. September 2022 in Plau am See), war ein deutscher Orthopäde und Chirurg.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Rüdiger Döhler · Mehr sehen »

Reichsabschied

Als Reichsabschied, auch Reichsrezess genannt, wird die Gesamtheit der auf einem Reichstag des Heiligen Römischen Reiches beratenen und erlassenen Bestimmungen bezeichnet, die der Kaiser am Ende zu verlesen hatte.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Reichsabschied · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Reichskreis · Mehr sehen »

SC-Comment

Heidelberg, erste Dokumentation des Begriffs „Corps“ (1810) Ein SC-Comment ist der schriftlich niedergelegte Comment eines Senioren-Convents (SC).

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und SC-Comment · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Schlesien · Mehr sehen »

Sekundant

Studentisches Säbelduell um 1900 mit Kennzeichnung der Funktionsträger Ein Sekundant (von lat. secundus, „der Zweite“) ist eine Person, die während eines Duells oder einer Mensur die Interessenvertretung und – soweit nach den Regularien vorgesehen – physischen Schutz eines der Beteiligten wahrnimmt.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Sekundant · Mehr sehen »

Senior (Studentenverbindung)

Karikatur zum Thema Studentenverbindungen, 1894 Mit Senior (lat. der Ältere) bezeichnen verschiedene Arten von Studentenverbindungen den ersten Vorsitzenden der aktiven (studentischen) Mitglieder.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Senior (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Senioren-Convent

Senioren-Convente (SC) sind Zusammenschlüsse von Corps an einer Universität oder Hochschule.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Senioren-Convent · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Silhouetten-Sammlung Schubert

Titelseite der Silhouetten-Sammlung Die Silhouetten-Sammlung Schubert ist eine bedeutende Sammlung von Schattenrissen der Zeit der Deutschen Empfindsamkeit.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Silhouetten-Sammlung Schubert · Mehr sehen »

Student

Roboter­entwicklung (2013) Als Student oder weiblich Studentin (von lateinisch studens „strebend, sich interessierend, sich bemühend um“) wird eine Person bezeichnet, die in einer Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs eingeschrieben (immatrikuliert) ist und dort eine akademische Ausbildung (Studium) erhält oder an einer hochschulmäßigen Weiterbildung teilnimmt.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Student · Mehr sehen »

Studentenorden

Zeichen von Studentenorden Studentenorden waren geheime studentische Zusammenschlüsse zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Studentenorden · Mehr sehen »

Subsenior

Der Subsenior (auch Drittchargierter, Schriftwart, Schriftführer, Skriptor oder Sekretär) ist eine Charge einer Studentenverbindung.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Subsenior · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Universität Bologna · Mehr sehen »

Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung

Der Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung ist ein akademischer Geschichtsverein, der sich der Hochschul- und Studentengeschichte widmet.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung · Mehr sehen »

11. Jahrhundert

Das 11.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und 11. Jahrhundert · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

1793

Keine Beschreibung.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und 1793 · Mehr sehen »

1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und 1794 · Mehr sehen »

1815

Napoleon verlässt Elba, Gemälde von Joseph Beaume.

Neu!!: Landsmannschaft (Frühe Neuzeit) und 1815 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Landsmannschaften (historisch).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »