Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lagesensor

Index Lagesensor

Lagesensoren (auch Lageregelungssensoren) werden in der Raumfahrttechnik verwendet und sind essentieller Teil der Lageregelung in fast jedem größeren Satelliten oder Raumfahrzeug (s/c).

30 Beziehungen: Aktor, Albedo, Algorithmus, Analogsignal, Antenne, AOCS, Attitude Determination and Control System, Digitaltechnik, Empfangsgerät, Erde, Erdmagnetfeld, Fluxgate-Magnetometer, Geostationärer Satellit, Global Positioning System, Jena-Optronik, Kreiselinstrument, Lageregelung, Laserkreisel, Leo, Luft- und Raumfahrttechnik, Magnetometer, Mars Express, Satellit (Raumfahrt), Satellitenorbit, Sichtfeld, Sonne, Sonnensensor, Sternsensor, Telemetrie, 3D.

Aktor

Betätigung eines Absperrschiebers per Handrad (links) oder pneumatischem Ventilantrieb (rechts) Als Aktor, auch Aktuator (englisch: actuator), werden meist antriebstechnische Baueinheiten bezeichnet, die ein elektrisches Signal (vom Steuerungscomputer ausgegebene Befehle) in mechanische Bewegungen bzw.

Neu!!: Lagesensor und Aktor · Mehr sehen »

Albedo

Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 Die Albedo (von) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

Neu!!: Lagesensor und Albedo · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Lagesensor und Algorithmus · Mehr sehen »

Analogsignal

Ein Analogsignal ist im Rahmen der Signaltheorie eine Form eines Signals mit stufenlosem und unterbrechungsfreiem Verlauf.

Neu!!: Lagesensor und Analogsignal · Mehr sehen »

Antenne

Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn (bei Wien) Antenne des Mittelwellen­senders des AFN (Ditzingen-Hirschlanden) Grimeton (Schweden) Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.

Neu!!: Lagesensor und Antenne · Mehr sehen »

AOCS

Die Abkürzung AOCS steht für.

Neu!!: Lagesensor und AOCS · Mehr sehen »

Attitude Determination and Control System

ADCS (engl. Attitude Determination and Control System) oder AOCS (engl. Attitude and Orbit Control System) ist eine in der Raumfahrttechnik übliche Bezeichnung für das Lage- und Bahnregelungssystem eines Raumfahrzeugs (engl. spacecraft) bzw.

Neu!!: Lagesensor und Attitude Determination and Control System · Mehr sehen »

Digitaltechnik

Analoges Signal – digital abgetastet Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik und der Elektronik und befasst sich mit digitalen Schaltungen.

Neu!!: Lagesensor und Digitaltechnik · Mehr sehen »

Empfangsgerät

Funkstörmessempfänger; 9 kHz–3,25 GHz Röhren Ein Empfangsgerät ist ein Apparat aus der Nachrichtentechnik, mit dem (meist elektromagnetische) Signale empfangen werden können.

Neu!!: Lagesensor und Empfangsgerät · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Lagesensor und Erde · Mehr sehen »

Erdmagnetfeld

''Das Erdmagnetfeld und die Sonne'':Die Magnetosphäre des Planeten schirmt die Erdoberfläche von den geladenen Partikeln des Sonnenwinds ab (nicht maßstabsgetreue, illustrierende Darstellung). Das Erdmagnetfeld durchdringt und umgibt die Erde.

Neu!!: Lagesensor und Erdmagnetfeld · Mehr sehen »

Fluxgate-Magnetometer

Fluxgate-Magnetometer bei archäologischen Prospektionsmaßnahmen am Erdwerk von Wellie Ein Fluxgate-Magnetometer, auch Saturationskern-Magnetometer oder Förster-Sonde, im Englischen Fluxgate, ist ein Magnetometer zur vektoriellen Bestimmung des Magnetfeldes.

Neu!!: Lagesensor und Fluxgate-Magnetometer · Mehr sehen »

Geostationärer Satellit

GOES I – ein geostationärer Wettersatellit GEO stehen (Die Solarzellpaddel zeigen immer in Nord-Süd-Richtung) Die geostationäre Bahn im Verhältnis zum Abstand Erde-Mond Bei einer Langzeitbelichtung erscheinen geostationäre Satelliten als Punkte, während die Sterne scheinbar wandern: Hier sind zwei kommerzielle Satelliten zu sehen, und ein geheimer, militärischer Satellit (USA 207, 2009-047A) Ein geostationärer Satellit ist ein künstlicher Erdsatellit, der sich auf einer Kreisbahn 35.786 km über der Erdoberfläche über dem Äquator befindet.

Neu!!: Lagesensor und Geostationärer Satellit · Mehr sehen »

Global Positioning System

Bewegung der GPS-Satelliten um die Erde. Schwarze Punkte stellen Satelliten mit Sichtkontakt zum blauen Bezugspunkt auf der Erdoberfläche dar. Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.

Neu!!: Lagesensor und Global Positioning System · Mehr sehen »

Jena-Optronik

Die Jena-Optronik GmbH (Abkürzung JOP) ist eine ehemalige Tochtergesellschaft der Jenoptik AG in Jena, die Anfang Oktober 2010 an die EADS-Tochter Astrium verkauft wurde und inzwischen zu Airbus Defence and Space gehört.

Neu!!: Lagesensor und Jena-Optronik · Mehr sehen »

Kreiselinstrument

Einfacher Kreisel Ein Kreiselinstrument, auch Kreiselstabilisator oder Gyroskop (und σκοπεῖν skopein ‚sehen‘) genannt, ist ein rasch rotierender, rotationssymmetrischer Kreisel, der sich in einem beweglichen Lager dreht.

Neu!!: Lagesensor und Kreiselinstrument · Mehr sehen »

Lageregelung

Lageregelung oder Positionsregelung bezeichnet die Regelung der Position eines Systems, z. B.

Neu!!: Lagesensor und Lageregelung · Mehr sehen »

Laserkreisel

Ringlaser in einem Gyroskop Wird ein Laser nicht, wie sonst üblich, mit einem durch zwei parallele Spiegel begrenzten linearen Resonator betrieben, sondern mit einem Resonator, der in einer Ebene ringförmig in sich selbst zurückläuft, so spricht man von einem Ringlaser.

Neu!!: Lagesensor und Laserkreisel · Mehr sehen »

Leo

Leo (lateinisch: Löwe) steht für.

Neu!!: Lagesensor und Leo · Mehr sehen »

Luft- und Raumfahrttechnik

Die Luft- und Raumfahrttechnik als Teil der Ingenieurwissenschaften und Verkehrstechnik befasst sich mit der Entwicklung und dem Betrieb bzw.

Neu!!: Lagesensor und Luft- und Raumfahrttechnik · Mehr sehen »

Magnetometer

Ein Magnetometer im Einsatz bei der US Navy Ein Magnetometer (umgangssprachlich auch als Teslameter oder Gaußmeter bezeichnet) ist eine sensorische Einrichtung zur Messung magnetischer Flussdichten.

Neu!!: Lagesensor und Magnetometer · Mehr sehen »

Mars Express

Mars Express (abgekürzt MEX) ist eine Mars-Sonde der ESA.

Neu!!: Lagesensor und Mars Express · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: Lagesensor und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Satellitenorbit

Einige Satellitenorbits im Vergleich: Radius und Höhe, Umlaufdauer und Geschwindigkeit. Die drei wichtigsten Erd-Orbits und der innere und äußere Van-Allen-Gürtel Video: Satelliten und ihre Position im All Ein Satellitenorbit („Kreisbahn“, „kreisförmige Bewegung“, daraus orbita „Gleis“) ist die Umlaufbahn eines Satelliten um einen Zentralkörper (Sonne, Planet, Mond usw.). Dieser Artikel befasst sich mit Satelliten in einer Erdumlaufbahn und deren Flughöhe (über dem Meeresspiegel).

Neu!!: Lagesensor und Satellitenorbit · Mehr sehen »

Sichtfeld

Sichtfeld (FOV) bezeichnet den Bereich im Bildwinkel einer optischen Einrichtung, innerhalb dessen Ereignisse oder Veränderungen wahrgenommen und aufgezeichnet werden können.

Neu!!: Lagesensor und Sichtfeld · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Lagesensor und Sonne · Mehr sehen »

Sonnensensor

Als Sonnensensor werden Sensoren bezeichnet, die die Richtung der Sonne oder die Stärke oder Dauer der Sonnenstrahlung bestimmen.

Neu!!: Lagesensor und Sonnensensor · Mehr sehen »

Sternsensor

Sternsensoren oder Star Tracker (engl. Stern-Verfolger) sind optische Messinstrumente auf Basis von CCD- und anderen optoelektronischen Sensoren.

Neu!!: Lagesensor und Sternsensor · Mehr sehen »

Telemetrie

Telemetrie („Fernmessung“; von altgriechisch: τῆλε tēle „fern“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist die Übertragung von Messwerten eines am Messort befindlichen Messfühlers (Sensor) zu einer räumlich getrennten Stelle.

Neu!!: Lagesensor und Telemetrie · Mehr sehen »

3D

Dreidimensionales Kartesisches Koordinatensystem mit der x-, der y- und der z-Koordinatenachse 3D-Effekt einer Kugel In der englischen Sprache ist 3D oder 3-D eine verbreitete Abkürzung für die Eigenschaft, tatsächlich oder nur scheinbar räumlich oder dreidimensional zu sein oder drei Dimensionen zu haben.

Neu!!: Lagesensor und 3D · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lageregelungssensor.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »