Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Königsstadt

Index Königsstadt

Die Königsstadt 1831–1920 Königsstadt (auch Königsviertel, Königsvorstadt, Georgenvorstadt) ist ein historischer Stadtteil, der zum Teil im Berliner Ortsteil Mitte liegt und sich jenseits der Bezirksgrenze in die Ortsteile Prenzlauer Berg und Friedrichshain erstreckt.

68 Beziehungen: Alexanderplatz, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Alt-Berlin, Altlandsberg, Bötzowviertel, Berlin, Berlin-Friedrichshain, Berlin-Mitte, Berlin-Prenzlauer Berg, Berlin-Weißensee, Berliner Ringbahn, Berliner Stadtbahn, Berliner Stadtmauer, Berliner Zoll- und Akzisemauer, Bernau bei Berlin, Bezirk Mitte, Blomberg-Denkmal, Contrescarpe, Deutsche Revolution 1848/1849, Ein- und Ausfallstraße, Festung Berlin, Friedhof der Märzgefallenen, Friedrich I. (Preußen), Georgenhospital (Berlin), Georgenkirche (Berlin-Mitte), Gesüdete Karte, Gewerbehof, Greifswalder Straße, Groß-Berlin, Handelsweg, Immanuelkirche (Berlin), Jan-Michael Feustel, Johann Gregor Memhardt, Kaiserstadt, Königreich Preußen, Königsdorf, Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg, Königsstadt (Böhmen), Königsstädte Marokkos, Königstadt-Carrée, Königstädten, Königstor (Berlin), Kingstown (Begriffsklärung), Klinker, Landsberger Allee, Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain, Městec Králové, Mittelalter, Mollstraße, Otto-Braun-Straße, ..., Palisade, Petersburger Straße, Polizei Berlin, Prenzlau, Prenzlauer Allee, Prenzlauer Tor, Rosenthaler Vorstadt, Schönhauser Allee, Spandauer Vorstadt, St.-Bartholomäus-Kirche (Berlin), St.-Marien- und St.-Nikolai-Friedhof I, Stralauer Vorstadt, Torstraße (Berlin), Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Volkspark Friedrichshain, Weichbild, Winsviertel, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Alexanderplatz

Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin.

Neu!!: Königsstadt und Alexanderplatz · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Neu!!: Königsstadt und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Alt-Berlin

Berlin und Cölln im Anfang des 13. Jahrhunderts. Wiederherstellungs­''versuch'' von Karl Friedrich von Klöden Alt-Berlin rot markiert, 1688 Alt-Berlin ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte und ein Kernstück der Altstadt Berlins.

Neu!!: Königsstadt und Alt-Berlin · Mehr sehen »

Altlandsberg

Altlandsberg ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg, (Deutschland).

Neu!!: Königsstadt und Altlandsberg · Mehr sehen »

Bötzowviertel

Die Stadtviertel in Prenzlauer Berg: Das Bötzowviertel ist gelb mit der Nummer 04 dargestellt Das Bötzowviertel ist ein Wohnquartier im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow.

Neu!!: Königsstadt und Bötzowviertel · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Königsstadt und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichshain

Friedrichshain ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.

Neu!!: Königsstadt und Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Königsstadt und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berlin-Prenzlauer Berg

Wappen des ehemaligen Bezirks Prenzlauer Berg (1992–2000) Blick über Prenzlauer Berg mit typischer urbaner Blockrandbebauung Die Hufelandstraße im östlichen Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg, umgangssprachlich auch Prenzlberg oder P’berg genannt, ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Königsstadt und Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »

Berlin-Weißensee

Luftaufnahme von Weißensee Weißensee (Aussprache endbetont) ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, hervorgegangen aus einem im 13. Jahrhundert gegründeten Straßendorf östlich des Weißen Sees, das von 1540 bis 1880 ein Rittergut war.

Neu!!: Königsstadt und Berlin-Weißensee · Mehr sehen »

Berliner Ringbahn

| Die Berliner Ringbahn ist eine rund 37 Kilometer lange Bahnstrecke, die als geschlossener Ring die Innenstadt von Berlin umgibt.

Neu!!: Königsstadt und Berliner Ringbahn · Mehr sehen »

Berliner Stadtbahn

| Die Berliner Stadtbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die – weitgehend auf gemauerten Viaduktbögen, den sogenannten Stadtbahnbögen – in Ost-West-Richtung durch die historische Mitte und das westliche Zentrum Berlins verläuft.

Neu!!: Königsstadt und Berliner Stadtbahn · Mehr sehen »

Berliner Stadtmauer

Memhardt-Plan (Nordosten oben) Reste der Berliner Stadtmauer in der Littenstraße Die Berliner Stadtmauer war ein Bauwerk im Mittelalter, das um die damalige Doppelstadt Berlin-Kölln herum, einschließlich mehrerer Stadttore in den Durchlässen, errichtet wurde.

Neu!!: Königsstadt und Berliner Stadtmauer · Mehr sehen »

Berliner Zoll- und Akzisemauer

Die Berliner Zoll- und Akzisemauer war die Stadtmauer Berlins ab dem 18.

Neu!!: Königsstadt und Berliner Zoll- und Akzisemauer · Mehr sehen »

Bernau bei Berlin

Bernau bei Berlin ist eine Große kreisangehörige Stadt und Mittelzentrum im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg.

Neu!!: Königsstadt und Bernau bei Berlin · Mehr sehen »

Bezirk Mitte

Bezirksamt im Rathaus Tiergarten Mitte ist der erste Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Königsstadt und Bezirk Mitte · Mehr sehen »

Blomberg-Denkmal

Blomberg-Denkmal Das Blomberg-Denkmal (oder Blombergdenkmal) ist ein Denkmal am Königstor in Berlin im Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Königsstadt und Blomberg-Denkmal · Mehr sehen »

Contrescarpe

Hauptgraben des Fort de Vézelois, rechts die Contrescarpe mit dem gedeckten Weg auf der Mauerkrone (das Glacis beginnt dort, wo der weiße Zaun steht), gegenüber die Escarpenmauer Die Contrescarpe (andere Schreibweise: Kontrescarpe oder Contreescarpe) ist die äußere Mauer (bzw. Böschung) des Hauptgrabens um eine Festung.

Neu!!: Königsstadt und Contrescarpe · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Königsstadt und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Ein- und Ausfallstraße

B5 von Berlin-Mitte nach Küstrin im heutigen Polen, ehemals Reichsstraße 1 nach Ostpreußen Eine Ein- und Ausfallstraße ist ein Verkehrsweg als Straße oder Autobahnzubringer, welche zwischen den Außenbezirken einer Stadt und der Innenstadt besteht und einen wesentlichen Teil des Individualverkehrs zwischen Zentrum und Stadtrand trägt.

Neu!!: Königsstadt und Ein- und Ausfallstraße · Mehr sehen »

Festung Berlin

Die Festung Berlin ist die historische Stadtbefestigung von Berlin, die im 17. Jahrhundert ausgebaut wurde und die historischen Stadtteile Alt-Berlin, Alt-Kölln, Neu-Kölln und Friedrichswerder umfasste.

Neu!!: Königsstadt und Festung Berlin · Mehr sehen »

Friedhof der Märzgefallenen

Friedhof der Märzgefallenen (Gräber) Der Friedhof der Märzgefallenen ist ein Friedhof im Volkspark Friedrichshain im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Königsstadt und Friedhof der Märzgefallenen · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Königsstadt und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Georgenhospital (Berlin)

Das Georgenhospital war neben dem Heilig-Geist-Spital das älteste Hospital der Schwesterstädte Berlin und Cölln.

Neu!!: Königsstadt und Georgenhospital (Berlin) · Mehr sehen »

Georgenkirche (Berlin-Mitte)

Dritte Georgenkirche auf einer historischen Postkarte Die Georgenkirche in der Georgenvorstadt im Berliner Ortsteil Mitte, eine evangelische Kirche, war das 1898 eingeweihte dritte Kirchengebäude an gleicher Stelle.

Neu!!: Königsstadt und Georgenkirche (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Gesüdete Karte

Gesüdete Karten sind nach Süden orientierte Karten, die im Vergleich zu genordeten Karten um 180 Grad gedreht sind.

Neu!!: Königsstadt und Gesüdete Karte · Mehr sehen »

Gewerbehof

Ein Gewerbehof ist eine Ansiedlung von kleinen und mittleren Gewerbetreibenden, Handwerkern und Händlern, in denen die Zusammenarbeit gefördert und das Prinzip „Wohnen und Arbeiten“ ermöglicht wird.

Neu!!: Königsstadt und Gewerbehof · Mehr sehen »

Greifswalder Straße

Die Greifswalder Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Prenzlauer Berg.

Neu!!: Königsstadt und Greifswalder Straße · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Neu!!: Königsstadt und Groß-Berlin · Mehr sehen »

Handelsweg

Das Netz der „alten“, antiken Seidenstraße (1. Jahrhundert, Bezeichnungen altlateinisch) AIIB USA (2012) Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren.

Neu!!: Königsstadt und Handelsweg · Mehr sehen »

Immanuelkirche (Berlin)

Evangelische Immanuelkirche Die Immanuelkirche ist eine evangelische Kirche im Winsviertel des Berliner Ortsteils Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow.

Neu!!: Königsstadt und Immanuelkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Jan-Michael Feustel

Jan-Michael Feustel (* 17. Januar 1951 in Mahlow; † 15. Januar 2009 in Blankenfelde; als Buchautor auch Jan Feustel) war ein deutscher Mathematiker, Heimatforscher und Autor mit zahlreichen Veröffentlichungen zur Heimatgeschichte von Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Königsstadt und Jan-Michael Feustel · Mehr sehen »

Johann Gregor Memhardt

Johann Gregor Memhardt, auch Johann Georg Memhard, (* 1607 Linz an der Donau; † 1678 in Berlin oder Ulm) war ein Militär, Landschaftsplaner, Bauzeichner und Politiker während und nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Königsstadt und Johann Gregor Memhardt · Mehr sehen »

Kaiserstadt

Als Kaiserstadt werden Städte bezeichnet, in denen Kaiser lebten.

Neu!!: Königsstadt und Kaiserstadt · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Königsstadt und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsdorf

Königsdorf heißen folgende geographische Objekte.

Neu!!: Königsstadt und Königsdorf · Mehr sehen »

Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

Anton von Werner: Krönung Friedrichs I., Historien-Wandgemälde (1887) in der 1945 zerstörten Ruhmeshalle Berlin Salbung Friedrichs I. durch zwei evangelische Bischöfe nach erfolgter Krönung, Königsberg 1701 Die Königskrönung Friedrichs III.

Neu!!: Königsstadt und Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg · Mehr sehen »

Königsstadt (Böhmen)

Die Bezeichnungen Königsstadt und Lehnstadt waren in Königreich Böhmen im Mittelalter ein städtisches Privileg und ein wichtiges Element des königlichen Besitzes.

Neu!!: Königsstadt und Königsstadt (Böhmen) · Mehr sehen »

Königsstädte Marokkos

Als Königsstädte Marokkos bezeichnet man die vier Städte Fès, Marrakesch, Meknès und Rabat.

Neu!!: Königsstadt und Königsstädte Marokkos · Mehr sehen »

Königstadt-Carrée

Das Königstadt-Carrée auch Office-Tower ist ein zwischen 2007 und 2011 errichtetes 80 Meter hohes Hochhaus in Berlin-Friedrichshain an der Kreuzung Otto-Braun-Straße/Mollstraße, in der Nähe des U-Bahnhof Schillingstraße und des Alexanderplatz.

Neu!!: Königsstadt und Königstadt-Carrée · Mehr sehen »

Königstädten

Gerichtssiegel (d.

Neu!!: Königsstadt und Königstädten · Mehr sehen »

Königstor (Berlin)

Das Bernauische Tor, um 1770 Das Königstor, 1809 Bartholomäuskirche am Königstor Königstor ist eine traditionelle Ortsbezeichnung in Berlin.

Neu!!: Königsstadt und Königstor (Berlin) · Mehr sehen »

Kingstown (Begriffsklärung)

Kingstown steht für.

Neu!!: Königsstadt und Kingstown (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Klinker

Klinker als Mauerwerk Borsfleth Klinker sind Ziegelsteine, die bei ausreichend hohen Temperaturen so gebrannt werden, dass sich durch den beginnenden Sinterprozess die Poren des Brenngutes schließen.

Neu!!: Königsstadt und Klinker · Mehr sehen »

Landsberger Allee

Die Landsberger Allee ist eine Straße in den Berliner Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Königsstadt und Landsberger Allee · Mehr sehen »

Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain

Der Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain ist eine Brunnen- und Gartenanlage an der Westspitze des Volksparks Friedrichshain im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Königsstadt und Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain · Mehr sehen »

Městec Králové

Kirche St. Margarethe Bauernhaus Městec Králové (tschechische Aussprache:, deutsch Königstädtel, auch Königstadtl) ist eine Stadt in der Region Středočeský kraj (Tschechien).

Neu!!: Königsstadt und Městec Králové · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Königsstadt und Mittelalter · Mehr sehen »

Mollstraße

Die Mollstraße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen in der Nähe des Alexanderplatzes.

Neu!!: Königsstadt und Mollstraße · Mehr sehen »

Otto-Braun-Straße

Die Otto-Braun-Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen rund um den Alexanderplatz und Teil der Bundesstraße 2.

Neu!!: Königsstadt und Otto-Braun-Straße · Mehr sehen »

Palisade

Römischen Reiches Rekonstruktion einer mittelalterlichen Palisade im Museumsdorf Düppel Eiserne Palisade auf der Kaponniere von Fort d’Uxegney Palisaden sind 20–30 cm starke, 3–4 m lange, oben teilweise zugespitzte Pfähle.

Neu!!: Königsstadt und Palisade · Mehr sehen »

Petersburger Straße

Die Petersburger Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Königsstadt und Petersburger Straße · Mehr sehen »

Polizei Berlin

Polizeihubschrauber ''Pirol Berlin'' über Berlin Die Polizei Berlin (bis April 2021: Der Polizeipräsident in Berlin) ist die Polizei des Landes Berlin.

Neu!!: Königsstadt und Polizei Berlin · Mehr sehen »

Prenzlau

Stadtansicht Prenzlau (niederdeutsch Prentzlow) ist die Kreisstadt und der Verwaltungssitz des nordbrandenburgischen Landkreises Uckermark, eines der Mittelzentren in Brandenburg.

Neu!!: Königsstadt und Prenzlau · Mehr sehen »

Prenzlauer Allee

Die Prenzlauer Allee in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow.

Neu!!: Königsstadt und Prenzlauer Allee · Mehr sehen »

Prenzlauer Tor

Soho House Berlin'' Akzisemauer um 1855 Als Prenzlauer Tor wird in Berlin die Kreuzung aus Torstraße/Mollstraße und Karl-Liebknecht-Straße/Prenzlauer Allee an der Grenze zwischen den Bezirken Mitte und Pankow bezeichnet.

Neu!!: Königsstadt und Prenzlauer Tor · Mehr sehen »

Rosenthaler Vorstadt

Die Rosenthaler Vorstadt, 1831–1920 Die Rosenthaler Vorstadt ist ein historischer Stadtteil, der heute zum Teil im Berliner Ortsteil Mitte liegt und sich jenseits davon in die Ortsteile Prenzlauer Berg und Gesundbrunnen erstreckt.

Neu!!: Königsstadt und Rosenthaler Vorstadt · Mehr sehen »

Schönhauser Allee

Die Schönhauser Allee in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow.

Neu!!: Königsstadt und Schönhauser Allee · Mehr sehen »

Spandauer Vorstadt

''Vorwerk der Churfürstin'' auf einem Stadtplan von 1688 1748: Umgebung des Spandauer Heerwegs in Berlin (von Monbijouplatz bis Moabiter Weinberg, königlichen Pulvermühlen, Gelände Lehrte / Hauptbahnhof) Das ''Spandauer Vierthel'', 1789 Die Spandauer Vorstadt, 1875 Die Spandauer Vorstadt (früher auch Spandauer Viertel genannt) ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Königsstadt und Spandauer Vorstadt · Mehr sehen »

St.-Bartholomäus-Kirche (Berlin)

St.-Bartholomäus-Kirche von der Otto-Braun-Straße gesehen Die evangelische St.-Bartholomäus-Kirche, eine denkmalgeschützte neugotische Hallenkirche aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, befindet sich an der Friedenstraße 1 Ecke Otto-Braun-Straße, gegenüber dem Eingang zum Volkspark Friedrichshain im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Königsstadt und St.-Bartholomäus-Kirche (Berlin) · Mehr sehen »

St.-Marien- und St.-Nikolai-Friedhof I

Haupteingang mit Relief von Ernst Wenck Der St.

Neu!!: Königsstadt und St.-Marien- und St.-Nikolai-Friedhof I · Mehr sehen »

Stralauer Vorstadt

Zollmauer Kaiserreichs Die Stralauer Vorstadt (auch: Stralauer Viertel) ist ein historischer Stadtteil, der heute zum Teil im Berliner Ortsteil Mitte liegt und sich jenseits der Bezirksgrenze in den Ortsteil Friedrichshain erstreckt.

Neu!!: Königsstadt und Stralauer Vorstadt · Mehr sehen »

Torstraße (Berlin)

Die Torstraße in den Berliner Ortsteilen Mitte und Prenzlauer Berg ist eine rund zwei Kilometer lange Hauptverkehrsstraße, die die Mollstraße im Osten mit der Hannoverschen Straße im Westen verbindet.

Neu!!: Königsstadt und Torstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Vivantes Klinikum im Friedrichshain

Das Städtische Krankenhaus Am Friedrichshain (KFH) war das erste städtische Krankenhaus Berlins.

Neu!!: Königsstadt und Vivantes Klinikum im Friedrichshain · Mehr sehen »

Volkspark Friedrichshain

Der Volkspark Friedrichshain ist ein Erholungspark im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Königsstadt und Volkspark Friedrichshain · Mehr sehen »

Weichbild

Unter Weichbild versteht man ein Gebiet, das innerhalb von Orts- oder Stadtgrenzen liegt, ein Gebiet mit eigener Gerichtsbarkeit oder (allgemeiner) einen städtischen Raum.

Neu!!: Königsstadt und Weichbild · Mehr sehen »

Winsviertel

Prenzlauer Berg: Das Winsviertel ist hellgrün mit der Nummer 03 dargestellt Das Winsviertel ist ein Wohnquartier (Kiez) im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow).

Neu!!: Königsstadt und Winsviertel · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Königsstadt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Georgenviertel, Georgenvorstadt, Königstadt, Königsviertel, Königsvorstadt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »