Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kunžak

Index Kunžak

Kunžak (deutsch Königseck) ist eine Gemeinde in Tschechien.

30 Beziehungen: Česká Kanada, Bernhard von Königseck, Bistum Passau, Blutgerichtsbarkeit, Dačice, Erzbistum Olmütz, Erzbistum Prag, Jahrmarkt, Jára Cimrman, Jindřichův Hradec, Jindřichohradecké místní dráhy, Johann von Böhmen, Joseph II., Kaproun, Königsstadt, Liechtenstein-Kastelkorn, Lomy (Člunek), Maria Theresia, Neuhaus (Adelsgeschlecht), Neumühlbach, Nová Bystřice, Okres Jindřichův Hradec, Reißbach, Slavata von Chlum und Koschumberg, Střížovice u Kunžaku, Strmilov, Telč, Tschechien, Ulrich III. von Neuhaus, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn).

Česká Kanada

Seenlandschaft bei Chlum u Třeboně Česká Kanada (deutsch Böhmisches Kanada) liegt im Süden der Tschechiens an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren und grenzt an Österreich.

Neu!!: Kunžak und Česká Kanada · Mehr sehen »

Bernhard von Königseck

Bernhard von Königseck (* 1587; † 19. Juni 1653) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Kunžak und Bernhard von Königseck · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Kunžak und Bistum Passau · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Kunžak und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Dačice

Dačice (deutsch Datschitz) ist eine Stadt im Süden Tschechiens mit 7611 Einwohnern (1. Januar 2014).

Neu!!: Kunžak und Dačice · Mehr sehen »

Erzbistum Olmütz

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcibiskupství olomoucké bzw. Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz.

Neu!!: Kunžak und Erzbistum Olmütz · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Kunžak und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Jahrmarkt

Ein Jahrmarkt (auch Kirmes oder Rummel, in der Schweiz oft Chilbi) ist seit dem Mittelalter ein mehrtägiger Markt, der in einer Stadt einmal jährlich stattfindet.

Neu!!: Kunžak und Jahrmarkt · Mehr sehen »

Jára Cimrman

Büste Jára Cimrmans Jára Cimrman, auch Jára da Cimrman, ist ein fiktives Universalgenie in der tschechischen Populärkultur.

Neu!!: Kunžak und Jára Cimrman · Mehr sehen »

Jindřichův Hradec

Jindřichův Hradec (deutsch Neuhaus) ist eine Stadt in Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Kunžak und Jindřichův Hradec · Mehr sehen »

Jindřichohradecké místní dráhy

Logo Jindřichohradecké místní dráhy a.s. (JHMD) ist ein privates Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Jindřichův Hradec in Tschechien.

Neu!!: Kunžak und Jindřichohradecké místní dráhy · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Kunžak und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kunžak und Joseph II. · Mehr sehen »

Kaproun

Kaproun (Kaltenbrunn) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kunžak in Tschechien.

Neu!!: Kunžak und Kaproun · Mehr sehen »

Königsstadt

Die Königsstadt 1831–1920 Königsstadt (auch Königsviertel, Königsvorstadt, Georgenvorstadt) ist ein historischer Stadtteil, der zum Teil im Berliner Ortsteil Mitte liegt und sich jenseits der Bezirksgrenze in die Ortsteile Prenzlauer Berg und Friedrichshain erstreckt.

Neu!!: Kunžak und Königsstadt · Mehr sehen »

Liechtenstein-Kastelkorn

Stammwappen derer von Liechtenstein-Kastelkorn Das ehemals mährische Adelsgeschlecht Liechtenstein-Kastelkorn (auch Liechtenstein-Castelcorn, Lichtenstein-Kastelkorn), stammte ursprünglich aus Südtirol.

Neu!!: Kunžak und Liechtenstein-Kastelkorn · Mehr sehen »

Lomy (Člunek)

Lomy (Tieberschlag) ist ein Ortsteil der Gemeinde Člunek (Hosterschlag) in Tschechien.

Neu!!: Kunžak und Lomy (Člunek) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Kunžak und Maria Theresia · Mehr sehen »

Neuhaus (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Neuhaus Das Adelsgeschlecht der Herren von Neuhaus (auch Herren von Hradec) entstammte der südböhmischen Dynastie der Witigonen, deren erster Vertreter Witiko von Prčice († 1194) war.

Neu!!: Kunžak und Neuhaus (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neumühlbach

Der Neumühlbach, auch Gatterschläger Bach und Chlumetzbach (tschechisch Koštěnický potok), ist ein rechter Nebenfluss der Lainsitz in Tschechien und Österreich.

Neu!!: Kunžak und Neumühlbach · Mehr sehen »

Nová Bystřice

Nová Bystřice (deutsch Neubistritz bzw. Neu-Bistritz; davor Neufistritz) ist eine Stadt im Okres Jindřichův Hradec in Tschechien.

Neu!!: Kunžak und Nová Bystřice · Mehr sehen »

Okres Jindřichův Hradec

Okres Jindřichův Hradec (deutsch Bezirk Neuhaus) im Jihočeský kraj gehört mit 1.944 km² zu den größten Bezirken in Tschechien.

Neu!!: Kunžak und Okres Jindřichův Hradec · Mehr sehen »

Reißbach

Der Reißbach (tschechisch Dračice) ist ein rechter Nebenfluss der Lainsitz in Tschechien und Österreich.

Neu!!: Kunžak und Reißbach · Mehr sehen »

Slavata von Chlum und Koschumberg

Wappen der Slavata von Chlum und Koschumberg Die Slawata von Chlum und Koschumberg (tschechisch Slavatové z Chlumu a Košumberka) waren ein Herrengeschlecht aus der Sippe der Gaugrafen von Leitmeritz, das mit comes Bleh, 1069–1108 zuerst erscheint und dessen Urenkel Zdislaw von Trzebussin (Třebušín im Leitmeritzer Kreis in Böhmen) 1197 Vater des Bun Zislawicz von Hostolwicz war, welcher nach 1244 gestorben ist.

Neu!!: Kunžak und Slavata von Chlum und Koschumberg · Mehr sehen »

Střížovice u Kunžaku

Střížovice (deutsch Drösowitz, früher Drosowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Kunžak und Střížovice u Kunžaku · Mehr sehen »

Strmilov

Strmilov (deutsch Tremles) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Kunžak und Strmilov · Mehr sehen »

Telč

Marktplatz Arkadengang am Marktplatz Mariensäule) Spiegelung der Stadt im Teich Telč (deutsch Teltsch) ist eine Stadt im Okres Jihlava im mährischen Landesteil Tschechiens.

Neu!!: Kunžak und Telč · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Kunžak und Tschechien · Mehr sehen »

Ulrich III. von Neuhaus

Ulrich III.

Neu!!: Kunžak und Ulrich III. von Neuhaus · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Kunžak und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kunzak, Königseck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »