Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kunstbaracke

Index Kunstbaracke

Die Kunstbaracke (Mitte) befand sich zwischen dem Mehlhaus (links) und dem fünfgeschossigen Speichergebäude des Neuen Packhofs (Mitte rechts) an der Nordwestspitze der Museumsinsel. Ganz rechts: Gebäude der Königlichen Büchsenmacherei am Kupfergraben. Die Kunstbaracke auf der Berliner Museumsinsel war ein Ausstellungsgebäude für zeitgenössische Kunst, das zwischen 1875 und 1897 auf dem Gelände des heutigen Bode-Museums bestand.

19 Beziehungen: Berlin, Berlin Lehrter Bahnhof, Bode-Museum, Christian Gottlieb Cantian, Dorotheenstadt, Fachwerk, Friedrich Nicolai, Galerie (Architektur), Karl Friedrich Schinkel, Kunst, Mehlhaus (Berlin), Museumsinsel (Berlin), Neues Museum (Berlin), Orangerie-Haus (Berlin), Polytechnikum, Preußische Akademie der Künste, Ringtheater, Ringtheaterbrand, ULAP.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kunstbaracke und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Lehrter Bahnhof

Der Lehrter Bahnhof war einer von ehemals acht Kopfbahnhöfen in Berlin.

Neu!!: Kunstbaracke und Berlin Lehrter Bahnhof · Mehr sehen »

Bode-Museum

Fernsehturm, rechts anschließend das Pergamonmuseum Das Bode-Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Kunstbaracke und Bode-Museum · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Cantian

J. E. Hummel, 1831. Links in schwarzer Kleidung C. G. Cantian. Johann Christian Gottlieb Cantian (* 23. Juni 1794 in Berlin; † 11. April 1866 ebenda) war ein preußischer Steinmetz und Baumeister.

Neu!!: Kunstbaracke und Christian Gottlieb Cantian · Mehr sehen »

Dorotheenstadt

Dorotheenstadt mit „E“ markiert, 1688 Dorotheenstadt als „Neustadt“ markiert, 1789 Die Dorotheenstadt ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Kunstbaracke und Dorotheenstadt · Mehr sehen »

Fachwerk

Fachwerk-Stahlbrücke mit zwei ebenen Fachwerken in parallelen vertikalen Ebenen Tragwerk eines Dachs: unten links 2 zusammenhängende Grundzellen (Tetraeder) aus je sechs Stäben Ein Fachwerk ist ein Stabwerk, dessen Stäbe allein durch die Normalkraft beansprucht werden, deren Enden in den Knotenpunkten miteinander verbunden sind.

Neu!!: Kunstbaracke und Fachwerk · Mehr sehen »

Friedrich Nicolai

Friedrich Nicolai, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1790, Gleimhaus Halberstadt Berliner Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Brüderstraße in Berlin-Kölln Christoph Friedrich Nicolai, auch Nickolai (* 18. März 1733 in Berlin; † 8. Januar 1811 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker, Verfasser satirischer Romane und Reisebeschreibungen, Regionalhistoriker, Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, Freund Lessings, Zelters und Mendelssohns und Gegner Kants und Fichtes.

Neu!!: Kunstbaracke und Friedrich Nicolai · Mehr sehen »

Galerie (Architektur)

Die Spiegelgalerie im Schloss Versailles Eine Galerie (von italienisch galleria oder altfranzösisch galilée für „langer Säulengang“) bezeichnet in der Architektur im weitesten Sinne eine Räumlichkeit, die länger als breit ist und an mindestens einer ihrer beiden Längsseiten zahlreiche Lichtöffnungen besitzt.

Neu!!: Kunstbaracke und Galerie (Architektur) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Kunstbaracke und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Kunstbaracke und Kunst · Mehr sehen »

Mehlhaus (Berlin)

Museumsinsel beherbergte eine Mehlwaage und Lagerräume für Mehlvorräte Das Mehlhaus in Berlin war ein Gebäude auf der Museumsinsel, das der Berliner Bäckerinnung gehörte.

Neu!!: Kunstbaracke und Mehlhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Museumsinsel (Berlin)

Lageplan Museumsinsel (2006) Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins.

Neu!!: Kunstbaracke und Museumsinsel (Berlin) · Mehr sehen »

Neues Museum (Berlin)

Westfassade des Neuen Museums, 2009 Das Neue Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Kunstbaracke und Neues Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Orangerie-Haus (Berlin)

Blick auf das kurfürstliche Orangerie-Haus im Lustgarten des Residenzschlosses in Berlin, um 1695. ''Stich von Carl Friedrich Blesendorf'' Nördlich von der kurfürstlichen Residenz in Berlin (A) erstreckte sich der Lustgarten (B), in dem bereits 1652 ein erstes Orangerie-Haus (7) errichtet wurde. Das Orangerie-Haus in der Mitte von Berlin (im Deutsch der Barockzeit auch Pomeranzen-Haus oder Pomeranzenhof genannt) war ein Teil der Schlossanlage der brandenburgischen Kurfürsten und späteren preußischen Könige in ihrer Hauptstadt.

Neu!!: Kunstbaracke und Orangerie-Haus (Berlin) · Mehr sehen »

Polytechnikum

Als Polytechnikum (kurz für polytechnische Hochschule oder polytechnische Bildungsanstalt) wurden im 19. Jahrhundert Ingenieurschulen bezeichnet.

Neu!!: Kunstbaracke und Polytechnikum · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Künste

Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet.

Neu!!: Kunstbaracke und Preußische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Ringtheater

Das Ringtheater vor 1881 Aktie über 100 Gulden der AG Komische Oper vom 1. Januar 1873 ALTSEITE.

Neu!!: Kunstbaracke und Ringtheater · Mehr sehen »

Ringtheaterbrand

Ruine des Ringtheaters nach dem Brand Ringtheater vor dem Brand Darstellung von Karl Pippich Einladung zur offiziellen Trauerfeier der Stadt Wien Verbliebene Tür des Ringtheaters bei einer Feuerwehrausstellung im Stift Geras text.

Neu!!: Kunstbaracke und Ringtheaterbrand · Mehr sehen »

ULAP

Kartenausschnitt in Berlin-Moabit mit dem Landes-Ausstellungs-Park, 1915 Das spätere ULAP-Gelände nördlich des Lehrter Güterbahnhof, noch vor dem Bau der Stadtbahn, 1875 ULAP bezeichnet den ehemaligen Universum Landes-Ausstellungs-Park im Berliner Ortsteil Moabit im Bezirk Mitte.

Neu!!: Kunstbaracke und ULAP · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »