Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Krwawa środa

Index Krwawa środa

Als Krwawa środa (deutsch: Blutiger Mittwoch oder BlutmittwochWłodzimierz Borodziej, Geschichte Polens im 20. Jahrhundert, ISBN 978-3-406-60648-9, C.H. Beck, München 2010) wird in Polen der 15. August 1906 bezeichnet.

13 Beziehungen: Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund, Józef Piłsudski, Kaiserlich Russische Armee, Kazimierz Sosnkowski, Kongresspolen, Pogrom, Polnische Sozialistische Partei, Polskie Radio, Russisches Kaiserreich, Siedlce, Włodzimierz Borodziej, 15. August, 1906.

Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund

Der Allgemeine jüdische Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland (Польше и России), allgemein genannt Der Bund (בונד, Бунд), war eine jüdische Arbeiterpartei, die in den Jahren von 1897 bis 1935 in mehreren osteuropäischen Ländern aktiv war.

Neu!!: Krwawa środa und Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund · Mehr sehen »

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Krwawa środa und Józef Piłsudski · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Krwawa środa und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kazimierz Sosnkowski

Kazimierz Sosnkowski in den 1930er Jahren Kazimierz Sosnkowski (* 19. November 1885 in Warschau, Kongresspolen; † 11. Oktober 1969 in Arundel, Kanada, Québec) war ein polnischer Unabhängigkeitskämpfer, Truppenkommandeur und Politiker.

Neu!!: Krwawa środa und Kazimierz Sosnkowski · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: Krwawa środa und Kongresspolen · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Krwawa środa und Pogrom · Mehr sehen »

Polnische Sozialistische Partei

Die Polnische Sozialistische Partei (PPS) ist eine polnische politische Partei sozialistischer Prägung, die im November 1892 in Paris als Auslandsverband polnischer Sozialisten (Związek Zagraniczny Socjalistów Polskich) gegründet wurde und vor allem in der Zwischenkriegszeit politischen Einfluss in Polen hatte.

Neu!!: Krwawa środa und Polnische Sozialistische Partei · Mehr sehen »

Polskie Radio

Polskie Radio (kurz PR) ist die öffentlich-rechtliche Hörfunkanstalt in Polen.

Neu!!: Krwawa środa und Polskie Radio · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Krwawa środa und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Siedlce

Siedlce ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Krwawa środa und Siedlce · Mehr sehen »

Włodzimierz Borodziej

Włodzimierz Borodziej (2009) Włodzimierz Borodziej (* 9. September 1956 in Warschau; † 12. Juli 2021) war ein polnischer Historiker, der sich auf Zeitgeschichte spezialisiert hatte.

Neu!!: Krwawa środa und Włodzimierz Borodziej · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Krwawa środa und 15. August · Mehr sehen »

1906

Keine Beschreibung.

Neu!!: Krwawa środa und 1906 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blutmittwoch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »