Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Krešimir Švigir

Index Krešimir Švigir

Krešimir Švigir (* 20. Dezember 1979 in Zagreb, Jugoslawien) ist ein ehemaliger kroatischer Eishockeyspieler, der seine gesamte Karriere beim KHL Medveščak Zagreb verbrachte.

33 Beziehungen: Eishockey, Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1995, Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1999, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2000, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2001, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2003, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2004, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011, Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1997, Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 1999, Interliga, KHL Medveščak Zagreb, Kroatien, Kroatische Eishockeynationalmannschaft, Kroatischer Meister (Eishockey), Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren), Slohokej Liga, Slohokej Liga 2009/10, Slohokej Liga 2010/11, Slowenische Eishockeyliga, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, Sozialistische Republik Kroatien, Team Zagreb, Zagreb, 1979, 20. Dezember.

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1995

Die 28.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1995 · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996

Die 29.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1999

Die 63.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1999 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2000

Die 64.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2000 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2001

Die Arena Nürnberger Versicherung – Austragungsort der Eishockey-Weltmeisterschaft 2001 Die Kölnarena – Austragungsort der Eishockey-Weltmeisterschaft 2001 Die 65.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2001 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002

Die 66.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2003

Die 67.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2003 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2004

Die 68.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2004 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005

Die 69.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006

Die 70.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007

Die 71.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008

Die 72.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009

Die 73.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011

Die 75.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1997

Die Spiele der 21.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1997 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 1999

Die 23.

Neu!!: Krešimir Švigir und Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 1999 · Mehr sehen »

Interliga

Die Interliga (manchmal auch als International Ice Hockey League bezeichnet) war ein länderübergreifender Eishockeywettbewerb, der als Nachfolger zur in den 1990er Jahren ausgetragenen Alpenliga ins Leben gerufen worden war.

Neu!!: Krešimir Švigir und Interliga · Mehr sehen »

KHL Medveščak Zagreb

Der KHL Medveščak Zagreb ist ein kroatischer Eishockeyclub aus Zagreb.

Neu!!: Krešimir Švigir und KHL Medveščak Zagreb · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Krešimir Švigir und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatische Eishockeynationalmannschaft

Die kroatische Eishockeynationalmannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2022 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 31 geführt und spielt in der Division II.

Neu!!: Krešimir Švigir und Kroatische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Kroatischer Meister (Eishockey)

Der nationale Eishockeymeister wird in Kroatien seit der Unabhängigkeit von Jugoslawien im Jahr 1991 ausgespielt.

Neu!!: Krešimir Švigir und Kroatischer Meister (Eishockey) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)

Das Eishockeyturnier der Herren bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin fand vom 15.

Neu!!: Krešimir Švigir und Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren) · Mehr sehen »

Slohokej Liga

Die Slohokej Liga war eine multinationale Eishockey-Liga, an der Mannschaften aus Slowenien, Österreich, Kroatien und Serbien teilnahmen.

Neu!!: Krešimir Švigir und Slohokej Liga · Mehr sehen »

Slohokej Liga 2009/10

Die Saison 2009/10 war die erste Austragung des internationalen Eishockey-Wettbewerbes der Slohokej Liga und wurde mit insgesamt zehn Mannschaften ausgespielt.

Neu!!: Krešimir Švigir und Slohokej Liga 2009/10 · Mehr sehen »

Slohokej Liga 2010/11

Die Saison 2010/11 ist die zweite Austragung des internationalen Eishockey-Wettbewerbes der Slohokej Liga und wird mit insgesamt elf Mannschaften ausgetragen.

Neu!!: Krešimir Švigir und Slohokej Liga 2010/11 · Mehr sehen »

Slowenische Eishockeyliga

Die Slowenische Eishockeyliga ist die höchste Spielklasse im slowenischen Eishockey, in der auch der slowenische Meister ausgespielt wird.

Neu!!: Krešimir Švigir und Slowenische Eishockeyliga · Mehr sehen »

Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (zunächst Demokratisches Föderatives Jugoslawien; von 1945 bis 1963 Föderative Volksrepublik Jugoslawien, kurz FVRJ), kurz SFR Jugoslawien oder SFRJ, war ein blockfreier Staat in Südosteuropa, der von 1945 bis 1992 bestand.

Neu!!: Krešimir Švigir und Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien · Mehr sehen »

Sozialistische Republik Kroatien

Die Sozialistische Republik Kroatien, kurz SR Kroatien, war eine Teilrepublik der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.

Neu!!: Krešimir Švigir und Sozialistische Republik Kroatien · Mehr sehen »

Team Zagreb

Das Team Zagreb war eine kroatische Eishockey-Spielgemeinschaft aus der Hauptstadt Zagreb, die für eine Spielzeit an der multinationalen Profiliga Slohokej Liga teilnahm.

Neu!!: Krešimir Švigir und Team Zagreb · Mehr sehen »

Zagreb

Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Krešimir Švigir und Zagreb · Mehr sehen »

1979

Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Neu!!: Krešimir Švigir und 1979 · Mehr sehen »

20. Dezember

Der 20.

Neu!!: Krešimir Švigir und 20. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kresimir Svigir, Švigir.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »