Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Josefine von Krepl

Index Josefine von Krepl

Josefine von Krepl, auch Josefine Johanna Therese Edle von Krepl (* 7. Juni 1944 in Fürstenwalde/Spree) ist eine deutsche Modedesignerin, Modejournalistin und Gründerin des Modemuseums im Schloss Meyenburg.

31 Beziehungen: Berlin-Friedrichshain, Berliner Mauer, Deutsche Demokratische Republik, Expo 2000, Für Dich (Zeitschrift), Fürstenwalde/Spree, Jacqueline Kennedy Onassis, John F. Kennedy, Journalismus, Kollwitzplatz, Leipzig, Medizin, Modedesign, Modeinstitut der DDR, Molton, Naturfaser, Oberschule, Ost-Berlin, Prignitz, Rote Armee, Schloss Meyenburg, Schmölln, Verband Bildender Künstler der DDR, Verein, Vernissage, Volontariat, West-Berlin, Wien, Zweiter Weltkrieg, 1944, 7. Juni.

Berlin-Friedrichshain

Friedrichshain ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.

Neu!!: Josefine von Krepl und Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Josefine von Krepl und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Josefine von Krepl und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Expo 2000

Die Expo 2000 war die erste beim Bureau International des Expositions registrierte Weltausstellung in Deutschland.

Neu!!: Josefine von Krepl und Expo 2000 · Mehr sehen »

Für Dich (Zeitschrift)

Für Dich – Illustrierte Wochenzeitung für die Frau war eine in der DDR verlegte Frauenzeitschrift.

Neu!!: Josefine von Krepl und Für Dich (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Fürstenwalde/Spree

Blick in Richtung zum historischen Zentrum, im Vordergrund der Platz am Stern Fürstenwalde/Spree ist die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Oder-Spree im Osten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Josefine von Krepl und Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Jacqueline Kennedy Onassis

Signatur von Jacqueline Kennedy Jacqueline „Jackie“ Lee Bouvier Kennedy Onassis (* 28. Juli 1929 in Southampton auf Long Island als Jacqueline Lee Bouvier; † 19. Mai 1994 in New York City) war eine US-amerikanische Journalistin und Verlagslektorin.

Neu!!: Josefine von Krepl und Jacqueline Kennedy Onassis · Mehr sehen »

John F. Kennedy

hochkant John Fitzgerald Kennedy, meist kurz John F. Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK, war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Josefine von Krepl und John F. Kennedy · Mehr sehen »

Journalismus

Journalismus (abgeleitet von französisch „Journal“) bezeichnet die periodische publizistische Arbeit von Journalisten bei der Presse, in Online-Medien oder im Rundfunk mit dem Ziel, Öffentlichkeit herzustellen und die Öffentlichkeit mit gesellschaftlich relevanten Informationen zu versorgen.

Neu!!: Josefine von Krepl und Journalismus · Mehr sehen »

Kollwitzplatz

Der Kollwitzplatz ist ein Stadtplatz im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg, Bezirk Pankow.

Neu!!: Josefine von Krepl und Kollwitzplatz · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Josefine von Krepl und Leipzig · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Josefine von Krepl und Medizin · Mehr sehen »

Modedesign

Mode-Entwürfe Präsentation von Modedesign auf der Berlin Fashion Week, 2013 Modedesign ist die Bezeichnung eines Studienfachs, das Entwurf, Gestaltung und das Zeichnen von Mode wie Kleidermode, Schuhe und Accessoires umfasst.

Neu!!: Josefine von Krepl und Modedesign · Mehr sehen »

Modeinstitut der DDR

Außenansicht des Instituts für Bekleidungskultur wo vom 22. bis 26. August 1955 der Internationale Modewettbewerb in Berlin stattfand. Das Deutsche Modeinstitut (DMI), später Modeinstitut der DDR, ging aus dem Institut für Bekleidungskultur hervor, das am 6.

Neu!!: Josefine von Krepl und Modeinstitut der DDR · Mehr sehen »

Molton

Molton Molton Der Molton (deutsch Moll) ist ein meistens aus 100 Prozent Baumwolle bestehendes Gewebe.

Neu!!: Josefine von Krepl und Molton · Mehr sehen »

Naturfaser

Naturfasern sind alle Fasern, die von natürlichen Quellen wie Pflanzen, Tieren oder Mineralien stammen und sich ohne weitere chemische Umwandlungsreaktionen direkt einsetzen lassen.

Neu!!: Josefine von Krepl und Naturfaser · Mehr sehen »

Oberschule

Oberschule ist eine Sammelbezeichnung für weiterführende Schulen oder solche der Höheren Bildung.

Neu!!: Josefine von Krepl und Oberschule · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Josefine von Krepl und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Prignitz

Lage der Prignitz in Brandenburg hochkant.

Neu!!: Josefine von Krepl und Prignitz · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Josefine von Krepl und Rote Armee · Mehr sehen »

Schloss Meyenburg

Schloss Meyenburg Volutengiebel im Stil der norddeutschen Renaissance Rückwärtige Ansicht vom Schlosspark aus auf die teils modernen Anbauten Das Schloss Meyenburg in der Landstadt Meyenburg in der Prignitz ist ein ehemaliger Adelssitz der Familie von Rohr, der heute vor allem als Modemuseum genutzt wird.

Neu!!: Josefine von Krepl und Schloss Meyenburg · Mehr sehen »

Schmölln

Schmölln ist eine Stadt im thüringischen Landkreis Altenburger Land und liegt an der Sprotte im thüringischen Vogtland.

Neu!!: Josefine von Krepl und Schmölln · Mehr sehen »

Verband Bildender Künstler der DDR

Der Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) war eine Berufsorganisation der Bildenden Künstler in der DDR.

Neu!!: Josefine von Krepl und Verband Bildender Künstler der DDR · Mehr sehen »

Verein

Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) oder Klub bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Josefine von Krepl und Verein · Mehr sehen »

Vernissage

Salon de Paris (1866) Vernissage im Frankfurter Kunstkabinett (2009) Unter Vernissage (IPA:,,,, von) versteht man die feierliche Eröffnung einer Kunstausstellung, bei der die Werke eines lebenden Künstlers ausgestellt werden.

Neu!!: Josefine von Krepl und Vernissage · Mehr sehen »

Volontariat

Unter Volontariat versteht man im allgemeinen Sinn einen freiwilligen, zeitlich beschränkten Einsatz in einer Institution oder Organisation (vgl. Freiwilligendienst).

Neu!!: Josefine von Krepl und Volontariat · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Josefine von Krepl und West-Berlin · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Josefine von Krepl und Wien · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Josefine von Krepl und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Josefine von Krepl und 1944 · Mehr sehen »

7. Juni

Der 7.

Neu!!: Josefine von Krepl und 7. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Josefine Edle von Krepl, Krepl.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »