Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Krensitz

Index Krensitz

Dorfkirche Krensitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Krostitz im sächsischen Landkreis Nordsachsen in Deutschland.

34 Beziehungen: Amt Eilenburg, Bahnstrecke Halle–Cottbus, Bahnstrecke Krensitz–Delitzsch, Bezirk Leipzig, Bundesstraße 2, Das Örtliche, Delitzsch, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Telekom, Deutschland, Eilenburg, Gelbe Seiten, Hohenroda, Karlheinz Blaschke, Kirchenkreis Eilenburg, Kirchturm, Kreis Delitzsch, Krostitz, Kurfürstentum Sachsen, Landkreis Delitzsch, Landkreis Delitzsch (Provinz Sachsen), Landkreis Nordsachsen, Niederossig, Ortsteil, Platzdorf, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg, Sachsen, Schönwölkau, Telefonbuch, Uwe Ulrich Jäschke, Wölkau (Schönwölkau), Wiener Kongress, Zweiter Weltkrieg.

Amt Eilenburg

Karte des Amtes Eilenburg (Mitte, gelb) aus dem Jahr 1759 Das Amt Eilenburg war eine im Leipziger Kreis gelegene Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Krensitz und Amt Eilenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Halle–Cottbus

| Die Bahnstrecke Halle–Cottbus ist eine 176 Kilometer lange zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn, die in den Jahren 1871 und 1872 eröffnet wurde.

Neu!!: Krensitz und Bahnstrecke Halle–Cottbus · Mehr sehen »

Bahnstrecke Krensitz–Delitzsch

| Die Bahnstrecke Krensitz–Delitzsch war eine Nebenbahn im heutigen Freistaat Sachsen, die ursprünglich als Delitzscher Kleinbahn erbaut und betrieben worden ist.

Neu!!: Krensitz und Bahnstrecke Krensitz–Delitzsch · Mehr sehen »

Bezirk Leipzig

Der Bezirk Leipzig wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet und 1990 aufgelöst.

Neu!!: Krensitz und Bezirk Leipzig · Mehr sehen »

Bundesstraße 2

Die Bundesstraße 2 (Abkürzung: B 2) ist mit rund 845 Kilometern die längste und eine der ältesten Bundesstraßen Deutschlands.

Neu!!: Krensitz und Bundesstraße 2 · Mehr sehen »

Das Örtliche

Das Logo des Telefonbuchs Das Örtliche ist ein deutsches Telekommunikationsverzeichnis, das auf lokale Wirtschaftsräume zugeschnitten ist und sowohl private als auch gewerbliche Einträge aus dem regionalen Umkreis beinhaltet.

Neu!!: Krensitz und Das Örtliche · Mehr sehen »

Delitzsch

Barockgarten Delitzsch (aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Krensitz und Delitzsch · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Krensitz und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom AG (Kurzform häufig Telekom oder DT) ist die Dachgesellschaft von Europas größtem Tele­kommunikations­unternehmen mit Hauptsitz in Bonn.

Neu!!: Krensitz und Deutsche Telekom · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Krensitz und Deutschland · Mehr sehen »

Eilenburg

Stadtzentrum Eilenburgs vom Burgberg aus gesehen Marktplatz Die Große Kreisstadt Eilenburg ist eine Stadt an der Mulde im Nordwesten von Sachsen am Rand der Dübener Heide, zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt Leipzig.

Neu!!: Krensitz und Eilenburg · Mehr sehen »

Gelbe Seiten

Gelbe Seiten sind ein nach Branchen sortiertes Telefon- und Adressverzeichnis.

Neu!!: Krensitz und Gelbe Seiten · Mehr sehen »

Hohenroda

Hohenroda ist eine Gemeinde im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg an der Landesgrenze zu Thüringen.

Neu!!: Krensitz und Hohenroda · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Krensitz und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Kirchenkreis Eilenburg

Karte des Kirchenkreises Eilenburg in der Ausdehnung von 1979 bis 1999 mit allen Kirchenstandorten (Stand 1997) Der Kirchenkreis Eilenburg war ein Aufsichtsbezirk innerhalb der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen im Gebiet des heutigen Landkreises Nordsachsen.

Neu!!: Krensitz und Kirchenkreis Eilenburg · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Krensitz und Kirchturm · Mehr sehen »

Kreis Delitzsch

Der Kreis Delitzsch war ein Landkreis im Bezirk Leipzig der DDR.

Neu!!: Krensitz und Kreis Delitzsch · Mehr sehen »

Krostitz

Krostitz ist eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Krensitz und Krostitz · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Krensitz und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Landkreis Delitzsch

Der Landkreis Delitzsch war zusammen mit dem Landkreis Torgau-Oschatz bis 2008 der nördlichste Landkreis des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Krensitz und Landkreis Delitzsch · Mehr sehen »

Landkreis Delitzsch (Provinz Sachsen)

Siegelmarke Amt-Zwochau Kreis-Delitzsch Der Landkreis Delitzsch war ein Landkreis, der in der preußischen Provinz Sachsen, der SBZ und im Land Sachsen-Anhalt der DDR zwischen 1816 und 1952 bestand.

Neu!!: Krensitz und Landkreis Delitzsch (Provinz Sachsen) · Mehr sehen »

Landkreis Nordsachsen

Der Landkreis Nordsachsen ist ein Landkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Krensitz und Landkreis Nordsachsen · Mehr sehen »

Niederossig

Niederossig ist ein Ortsteil der Gemeinde Krostitz im sächsischen Landkreis Nordsachsen in Deutschland.

Neu!!: Krensitz und Niederossig · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Krensitz und Ortsteil · Mehr sehen »

Platzdorf

Schmettauschen Kartenwerk von 1767/87 Ein Platzdorf ist eine dörfliche Siedlungsform.

Neu!!: Krensitz und Platzdorf · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Krensitz und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Merseburg

Der Regierungsbezirk Merseburg bestand 1815–1944 und 1945–1947 in der preußischen Provinz Sachsen und dann im Land Sachsen-Anhalt der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Krensitz und Regierungsbezirk Merseburg · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Krensitz und Sachsen · Mehr sehen »

Schönwölkau

Schönwölkau ist eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Krensitz und Schönwölkau · Mehr sehen »

Telefonbuch

Ein Telefonbuch enthält eine alphabetische Auflistung aller Teilnehmer eines Telefonnetzes, meist unterteilt in Regionen, mitsamt ihren zugehörigen und eindeutigen Telefonnummern.

Neu!!: Krensitz und Telefonbuch · Mehr sehen »

Uwe Ulrich Jäschke

Uwe Ulrich Jäschke (* 12. Juli 1955 in Frankfurt-Höchst) ist ein deutscher Geograph und Kartograph.

Neu!!: Krensitz und Uwe Ulrich Jäschke · Mehr sehen »

Wölkau (Schönwölkau)

Ruine der Patronatskirche in Klein-Wölkau Wölkau ist ein Ortsteil der Gemeinde Schönwölkau im Landkreis Nordsachsen in Sachsen und Hauptort der Gemeinde.

Neu!!: Krensitz und Wölkau (Schönwölkau) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Krensitz und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Krensitz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »