Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kollisionsresistenz

Index Kollisionsresistenz

Eine Funktion (in diesem Zusammenhang fast immer eine Einwegfunktion) wird als kollisionsresistent bezeichnet, wenn es „schwer“ ist, verschiedene Eingaben zu finden, die auf denselben Wert abgebildet werden.

18 Beziehungen: Brute-Force-Methode, Digitale Signatur, Einwegfunktion, Faktorgruppe, Geburtstagsparadoxon, Injektive Funktion, Kryptographische Hashfunktion, Merkles Meta-Verfahren, Message-Digest Algorithm 5, National Institute of Standards and Technology, Polynomialzeit, Portable Document Format, Preimage-Angriff, Randomisierter Algorithmus, Secure Hash Algorithm, SHA-2, SHA-3, Wort (theoretische Informatik).

Brute-Force-Methode

Die Brute-Force-Methode (von ‚rohe Gewalt‘) bzw.

Neu!!: Kollisionsresistenz und Brute-Force-Methode · Mehr sehen »

Digitale Signatur

Eine digitale Signatur, auch digitales Signaturverfahren, ist ein asymmetrisches Kryptosystem, bei dem ein Sender mit Hilfe eines geheimen Signaturschlüssels (dem Private Key) zu einer digitalen Nachricht (d. h. zu beliebigen Daten) einen Wert berechnet, der ebenfalls digitale Signatur genannt wird.

Neu!!: Kollisionsresistenz und Digitale Signatur · Mehr sehen »

Einwegfunktion

In der Informatik ist eine Einwegfunktion eine mathematische Funktion, die komplexitätstheoretisch „leicht“ berechenbar, aber „schwer“ umzukehren ist.

Neu!!: Kollisionsresistenz und Einwegfunktion · Mehr sehen »

Faktorgruppe

Die Faktorgruppe oder Quotientengruppe ist eine Gruppe, die mittels einer Standardkonstruktion aus einer gegebenen Gruppe G unter Zuhilfenahme eines Normalteilers N \trianglelefteq G gebildet wird.

Neu!!: Kollisionsresistenz und Faktorgruppe · Mehr sehen »

Geburtstagsparadoxon

Das Geburtstagsparadoxon, manchmal auch als Geburtstagsproblem bezeichnet, ist ein Beispiel dafür, dass bestimmte Wahrscheinlichkeiten (und auch Zufälle) intuitiv häufig falsch geschätzt werden: Zum falschen Schätzen der Wahrscheinlichkeit kommt es, weil im Geburtstagsparadoxon danach gefragt wird, wie wahrscheinlich es ist, dass zwei beliebige Personen aus einer Gruppe an ein und demselben beliebigen Tag im Jahr Geburtstag haben.

Neu!!: Kollisionsresistenz und Geburtstagsparadoxon · Mehr sehen »

Injektive Funktion

Illustration einer '''Injektion.'''Jedes Element von Y hat höchstens ein Urbild: A, B, D je eines, C keines. Injektivität oder Linkseindeutigkeit ist eine Eigenschaft einer mathematischen Relation, also insbesondere auch einer Funktion (wofür man meist gleichwertig auch „Abbildung“ sagt): Eine injektive Funktion, auch als Injektion bezeichnet, ist ein Spezialfall einer linkseindeutigen Relation, namentlich der, bei dem die Relation auch rechtseindeutig und linkstotal ist.

Neu!!: Kollisionsresistenz und Injektive Funktion · Mehr sehen »

Kryptographische Hashfunktion

Eine kryptographische Hashfunktion oder kryptologische Hashfunktion ist eine Hashfunktion (Streuwertfunktion), die bestimmte Eigenschaften erfüllt, mit denen sie für kryptographische Anwendungszwecke geeignet ist.

Neu!!: Kollisionsresistenz und Kryptographische Hashfunktion · Mehr sehen »

Merkles Meta-Verfahren

Merkles Meta-Verfahren (auch Merkle-Damgård-Konstruktion) ist eine Methode zur Konstruktion von kryptographischen Hash-Funktionen, die auf Arbeiten von Ralph Merkle und Ivan Damgård zurückgeht.

Neu!!: Kollisionsresistenz und Merkles Meta-Verfahren · Mehr sehen »

Message-Digest Algorithm 5

Message-Digest Algorithm 5 (MD5) ist eine verbreitete kryptographische Hashfunktion, die aus einer beliebigen Nachricht einen 128-Bit-Hashwert berechnet.

Neu!!: Kollisionsresistenz und Message-Digest Algorithm 5 · Mehr sehen »

National Institute of Standards and Technology

NIST Advanced Measurement Laboratory (AML) in Gaithersburg, MD Das National Institute of Standards and Technology (NIST) ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Staaten mit Sitz in Gaithersburg (Maryland) und hat seit 1954 eine Niederlassung in Boulder (Colorado).

Neu!!: Kollisionsresistenz und National Institute of Standards and Technology · Mehr sehen »

Polynomialzeit

In der Komplexitätstheorie bezeichnet man ein Problem als in Polynomialzeit lösbar, wenn es mit einer deterministischen Rechenmaschine in einer Rechenzeit lösbar ist, die mit der Problemgröße nicht stärker als gemäß einer Polynomfunktion wächst.

Neu!!: Kollisionsresistenz und Polynomialzeit · Mehr sehen »

Portable Document Format

Das Portable Document Format (englisch; kurz PDF; deutsch (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, das 1992 vom Unternehmen Adobe Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde und aktuell von der PDF Association weiterentwickelt wird.

Neu!!: Kollisionsresistenz und Portable Document Format · Mehr sehen »

Preimage-Angriff

Urbild-Angriffe (engl. preimage attack) sind Angriffe auf eine kryptologische Hashfunktion mit dem Ziel, zu einem gegebenen Hash einer unbekannten Nachricht (Erstes-Urbild-Angriff, engl. first-preimage attack) eine Nachricht zu finden oder zu einer gegebenen Nachricht selbst (Zweites-Urbild-Angriff, engl. second-preimage attack) eine weitere Nachricht, die den gleichen Hash ergibt.

Neu!!: Kollisionsresistenz und Preimage-Angriff · Mehr sehen »

Randomisierter Algorithmus

Ein randomisierter Algorithmus (auch stochastischer oder probabilistischer Algorithmus) ist ein Algorithmus, der versucht, durch die Wahl von zufälligen Zwischenergebnissen zu einem (im Mittel) guten bzw.

Neu!!: Kollisionsresistenz und Randomisierter Algorithmus · Mehr sehen »

Secure Hash Algorithm

Der Begriff Secure Hash Algorithm (kurz SHA, für sicherer Hash-Algorithmus) bezeichnet eine Gruppe standardisierter kryptologischer Hashfunktionen.

Neu!!: Kollisionsresistenz und Secure Hash Algorithm · Mehr sehen »

SHA-2

SHA-2 (von, „sicherer Hash-Algorithmus“) ist der Oberbegriff für die kryptologischen Hashfunktionen SHA-224, SHA-256, SHA-384, SHA-512, SHA-512/224 und SHA-512/256, die vom US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) als Nachfolger von SHA-1 standardisiert wurden.

Neu!!: Kollisionsresistenz und SHA-2 · Mehr sehen »

SHA-3

SHA-3 ist eine kryptographische Hashfunktion, die von Guido Bertoni, Joan Daemen, Michaël Peeters und Gilles Van Assche unter dem Namen Keccak entwickelt wurde.

Neu!!: Kollisionsresistenz und SHA-3 · Mehr sehen »

Wort (theoretische Informatik)

In der theoretischen Informatik ist ein Wort eine endliche Folge von Symbolen eines Alphabets.

Neu!!: Kollisionsresistenz und Wort (theoretische Informatik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kollisionsfreiheit, Kollisionssicherheit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »