Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klein St. Martin

Index Klein St. Martin

Turm von Klein St. Martin, Südseite Klein St.

39 Beziehungen: Adam Wrede, Anton Woensam, Barbara von Nikomedien, Claren (Glockengießer), Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Dachreiter, Dompropst, Elmar Hillebrand, Förderverein Romanische Kirchen Köln, Glocke, Gotik, Gottesgebärerin, Groß St. Martin, Heribert Calleen, Hiltrud Kier, Historische Kölner Rheinvorstadt, Köln, Kölner Ringe, Kölner Stadtansicht von 1531, Kloster, Kloster Seligenthal (Sieg), Knickhelm, Krypta, Martin von Tours, Napoleon Bonaparte, Neumarkt (Köln), Overstolzen, Pfarrkirche, Romanik, Säkularisation, Schreinsbuch, St. Gereon (Boslar), St. Maria im Kapitol, Stadtmauer Köln, Stift (Kirche), Straßendurchbruch, Urbach (Köln), Windrichtungsgeber, Zweiter Weltkrieg.

Adam Wrede

Adam Wrede (* 12. April 1875 in Düsseldorf; † 21. Dezember 1960 in Köln) war ein deutscher Philologe, Sprachwissenschaftler und Volkskundler.

Neu!!: Klein St. Martin und Adam Wrede · Mehr sehen »

Anton Woensam

Anton Woensam, auch Anton von Worms, (* kurz vor 1500 in Worms; † 1541 in Köln) war ein deutscher Maler, Holzschneider, Graphiker und Buch-Illustrator.

Neu!!: Klein St. Martin und Anton Woensam · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: Klein St. Martin und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Claren (Glockengießer)

Claren ist der Name einer Familie, deren Mitglieder im 18.

Neu!!: Klein St. Martin und Claren (Glockengießer) · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Klein St. Martin und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Klein St. Martin und Dachreiter · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Klein St. Martin und Dompropst · Mehr sehen »

Elmar Hillebrand

Weißer Rheinbogen aufstellen ließ.Peter Pies (Hrsg.): ''Die Gemeinde Weiß, nun Stadtteil von Köln.'' Band 4. Rheinlandia Verlag Klaus Walterscheid, Siegburg 2015, S. 17–20. Elmar Hillebrand (* 11. Oktober 1925 in Köln; † 8. Januar 2016 ebenda, WDR, 11. Januar 2016) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Klein St. Martin und Elmar Hillebrand · Mehr sehen »

Förderverein Romanische Kirchen Köln

Romanische Kirche Groß St. Martin und gotischer Kölner Dom (2010) Lageplan der großen romanischen Kirchen von 1571 Der 1981 gegründete Förderverein Romanische Kirchen Köln e. V. unterstützt finanziell und ideell den Erhalt, die weitere Ausgestaltung und die wissenschaftliche Erforschung romanischer Kirchengebäude in Köln.

Neu!!: Klein St. Martin und Förderverein Romanische Kirchen Köln · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Klein St. Martin und Glocke · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Klein St. Martin und Gotik · Mehr sehen »

Gottesgebärerin

Meister von Frankfurt: Madonna mit Kind Moosburger Kastulusmünsters Der Titel Gottesgebärerin (oder Deipara), deutsch auch Muttergottes, Mutter Gottes oder Gottesmutter (lateinisch Mater Dei), ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu Christi.

Neu!!: Klein St. Martin und Gottesgebärerin · Mehr sehen »

Groß St. Martin

Fischmarkt in Köln Groß St. Martin und Stapelhaus am Fischmarkt, Photochromdruck um 1900 Blick aus der Galerie in der Ostapsis durch Chor und Hauptschiff nach Westen Luftbild der Groß-St.-Martin-Kirche in Köln Groß St.

Neu!!: Klein St. Martin und Groß St. Martin · Mehr sehen »

Heribert Calleen

Heribert Jakob Calleen (bürgerlich auch Herbert Calleen, * 6. März 1924 in Köln; † 24. November 2017 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Klein St. Martin und Heribert Calleen · Mehr sehen »

Hiltrud Kier

Hiltrud Kier (2010) Hiltrud Kier, geborene Arnetzl (* 30. Juni 1937 in Graz), ist eine österreichische Kunsthistorikerin, Hochschullehrerin, ehemalige Kölner Stadtkonservatorin (Denkmalpflegerin) und ehemalige Generaldirektorin der Museen der Stadt Köln.

Neu!!: Klein St. Martin und Hiltrud Kier · Mehr sehen »

Historische Kölner Rheinvorstadt

Das römische Köln,Schaubild im Römisch-Germanischen Museum Rheinpanorama von Hans Rudolf Manuel Deutsch, 1548 Alter Markt mit Rathaus und Rathausturm. Im Hintergrund der noch unvollendete Kölner Dom. (Stahlstich, um 1850) Die historische Kölner Rheinvorstadt entstand auf einem der befestigten Römerstadt vorgelagerten Gelände.

Neu!!: Klein St. Martin und Historische Kölner Rheinvorstadt · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Klein St. Martin und Köln · Mehr sehen »

Kölner Ringe

Die Ringe, veranschaulicht in einem Kugelpanorama aus der Luft Die Kölner Ringe sind eine Folge von zusammenhängenden Straßen mit Boulevardcharakter, die halbkreisförmig rund um die Altstadt im linksrheinischen Köln liegen.

Neu!!: Klein St. Martin und Kölner Ringe · Mehr sehen »

Kölner Stadtansicht von 1531

Kölner Stadtansicht von 1531, Ausschnitt aus der Mitte Die Kölner Stadtansicht von 1531 ist ein von Anton Woensam stammender Holzschnitt, der detailfreudig im Großformat und in Form der Profildarstellung das spätmittelalterliche Köln zeigt.

Neu!!: Klein St. Martin und Kölner Stadtansicht von 1531 · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Klein St. Martin und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Seligenthal (Sieg)

Die Klosteranlage In den Klostergebäuden ist heute das ''Hotel Klosterhof'' Kloster Seligenthal wurde 1231 als Franziskanerkloster von Graf Heinrich von Sayn und seiner Frau Mechthild von Landsberg in Seligenthal, heute einem Stadtteil von Siegburg gegründet.

Neu!!: Klein St. Martin und Kloster Seligenthal (Sieg) · Mehr sehen »

Knickhelm

Der Knickhelm ist in der Architektur die Variante einer spitzen Helm-Dachform (auch Turmhelm, Helmdach, Dachhelm, weitgehend synonym gebraucht) bei Türmen mit polygonalem Grundriss.

Neu!!: Klein St. Martin und Knickhelm · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Klein St. Martin und Krypta · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Klein St. Martin und Martin von Tours · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Klein St. Martin und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neumarkt (Köln)

Blick auf die Nordseite, im Hintergrund St. Aposteln (2008) Der Neumarkt von oben (2020) Archäologische Ausgrabung Neumarkt, 2023. Blick in Richtung Nordosten (2011) Der Neumarkt (auf Kölsch Nümaat) ist mit 27.216 m² (ca. 8.600 m² Nutzfläche) der größte der etwa 30 Kölner Plätze und liegt in der Altstadt-Süd.

Neu!!: Klein St. Martin und Neumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Overstolzen

Die Familiendynastie der Overstolzen war die Stammfamilie des Kölner Patriziats und gehörte zu den einflussreichsten und wohlhabendsten Familien im mittelalterlichen Köln.

Neu!!: Klein St. Martin und Overstolzen · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Klein St. Martin und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Klein St. Martin und Romanik · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Klein St. Martin und Säkularisation · Mehr sehen »

Schreinsbuch

St. Laurenz, Köln, nach 1130 Schreinsbücher waren im mittelalterlichen Köln die Vorläufer der heutigen Grundbücher.

Neu!!: Klein St. Martin und Schreinsbuch · Mehr sehen »

St. Gereon (Boslar)

St. Gereon in Boslar St.

Neu!!: Klein St. Martin und St. Gereon (Boslar) · Mehr sehen »

St. Maria im Kapitol

St. Maria im Kapitol in Köln, Dreikonchenanlage und Skulptur ''Die Trauernde'' Ostkonche: unten romanische Würfelkapitelle und spätgotische Chorschranken, oben Reste der frühgotischen Laufgangarkade mit Blattkapitellen und Spitzbögen St. Maria im Kapitol ist ein frühromanischer katholischer Kirchenbau in Köln und die größte romanische Kirche der Stadt.

Neu!!: Klein St. Martin und St. Maria im Kapitol · Mehr sehen »

Stadtmauer Köln

Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln Die Stadtmauer von Köln war eine in mehreren Bauphasen über Jahrhunderte errichtete Befestigung.

Neu!!: Klein St. Martin und Stadtmauer Köln · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Klein St. Martin und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Straßendurchbruch

Als Straßendurchbruch (auch Durchbruchstraße) bezeichnet man das Anlegen einer Straße, indem eine vorhandene Barriere durchbrochen wird.

Neu!!: Klein St. Martin und Straßendurchbruch · Mehr sehen »

Urbach (Köln)

Kriegerdenkmal in Urbach Kirche St. Bartholomäus Evangelische Friedenskirche Urbach ist ein Stadtteil von Köln im Osten des Stadtbezirks Porz und liegt an der B 8 zwischen Eil und Wahn.

Neu!!: Klein St. Martin und Urbach (Köln) · Mehr sehen »

Windrichtungsgeber

Moderner Windrichtungsgeber Ein zumeist aus rostunempfindlichen Metallen gefertigter Windrichtungsgeber, auch Windfahne, Wetterfahne oder eingeschränkt Anemoskop genannt, ist ein Anzeigeinstrument zur Ermittlung der Windrichtung.

Neu!!: Klein St. Martin und Windrichtungsgeber · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Klein St. Martin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »