Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kawai Gyokudō

Index Kawai Gyokudō

Kawai Gyokudō Das Kawai-Gyokudō-Museum Kawai Gyokudō (eigentlicher Vorname Yoshisaburō (芳三郎); geb. 24. November 1873 in der Präfektur Aichi; gest. 30. Juni 1957) war ein japanischer Maler der Nihonga-Richtung.

16 Beziehungen: Asahi-Preis, Ōme, Hashimoto Gahō, Japan, Kōno Bairei, Kulturorden (Japan), Maruyama-Shijō-Schule, Nihonga, Präfektur Aichi, Präfektur Tokio, Tōkyō Geijutsu Daigaku, Yoshida Isoya, 1873, 1957, 24. November, 30. Juni.

Asahi-Preis

Der Asahi-Preis (jap. 朝日賞, Asahi-shō) ist ein alljährlich vom Medienunternehmen Asahi Shimbun-sha vergebener Preis.

Neu!!: Kawai Gyokudō und Asahi-Preis · Mehr sehen »

Ōme

Ōme (jap. 青梅市, -shi) ist eine Stadt am Mittellauf des Tama in der Präfektur Tokio westlich von Tokio.

Neu!!: Kawai Gyokudō und Ōme · Mehr sehen »

Hashimoto Gahō

Landschaft Hashimoto Gahō (21. August 1835–13. Januar 1908; eigentlicher Name Masakuni (雅邦)) Weitere Go (Künstlernamen) waren Kokkisai (克己齋), Shōen (勝園), Suigetsu Gasei (酔月画生) und Togansai (十雁齋).

Neu!!: Kawai Gyokudō und Hashimoto Gahō · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Kawai Gyokudō und Japan · Mehr sehen »

Kōno Bairei

''Kōno Bairei'' Landschaft mit Taishakuten Kōno Bairei (eigentlich Yasuda Naoto (安田 直豊); * 20. April 1844 in Kyōto; † 2. Februar 1895 ebenda) war ein japanischer Maler im Stil des 19.

Neu!!: Kawai Gyokudō und Kōno Bairei · Mehr sehen »

Kulturorden (Japan)

Der Kulturorden Kabuki-Darsteller Nakamura Kichiemon I. mit der Auszeichnung (1951) Der Kaiser überreicht den Orden an Hideki Shirakawa Der japanische Kulturorden (jap. 文化勲章, bunka kunshō) oder auch Kaiserlicher Kulturorden wurde 1937 aufgelegt und wird von staatlicher Seite an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderem Maße um die japanische Kultur verdient gemacht haben.

Neu!!: Kawai Gyokudō und Kulturorden (Japan) · Mehr sehen »

Maruyama-Shijō-Schule

Maruyama Gedenkstein an der Shijō-Straße Die Maruyama-Shijō-Schule, benannt ihrem bedeutenden Vertreter, Maruyama Ōkyo und Shijō, benannt nach der 4. Großen Ostwest-Straße in Kyōto wegen ihrer Ateliers, begründete im 18.

Neu!!: Kawai Gyokudō und Maruyama-Shijō-Schule · Mehr sehen »

Nihonga

Tsuchida Bakusen Nihonga (dt. japanische Malerei) wurde 1890 von dem US-amerikanischen Orientalisten Ernest Fenollosa und dem japanischen Kunsthistoriker Okakura Kakuzō mit dem Ziel eingeführt, die traditionelle japanische Malerei in der Zeit des Umbruchs in modernisierter Form zu erhalten.

Neu!!: Kawai Gyokudō und Nihonga · Mehr sehen »

Präfektur Aichi

Die Präfektur Aichi (japanisch 愛知県, Aichi-ken) ist eine der Präfekturen Japans.

Neu!!: Kawai Gyokudō und Präfektur Aichi · Mehr sehen »

Präfektur Tokio

Die Präfektur Tokio (oder in der Eigenbezeichnung Tokyo Metropolis, oft nur Tokyo) ist eine der Präfekturen Japans und liegt größtenteils in der Kantō-Ebene.

Neu!!: Kawai Gyokudō und Präfektur Tokio · Mehr sehen »

Tōkyō Geijutsu Daigaku

Eingangstor Ueno Haupt-Campus, im Taitō-ku, Tōkyō Die Tōkyō Geijutsu Daigaku (japanisch 東京藝術大学 „Universität der Künste Tokio“, englisch Tokyo University of the Arts), kurz Tōkyō Geidai, ist eine 1887 gegründete Kunsthochschule in Tokio.

Neu!!: Kawai Gyokudō und Tōkyō Geijutsu Daigaku · Mehr sehen »

Yoshida Isoya

Yoshida Isoya Yoshida Isoya (geboren 19. Dezember 1894 in der Präfektur Toyama; gestorben 24. März 1974) war ein japanischer Architekt der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kawai Gyokudō und Yoshida Isoya · Mehr sehen »

1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kawai Gyokudō und 1873 · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: Kawai Gyokudō und 1957 · Mehr sehen »

24. November

Der 24.

Neu!!: Kawai Gyokudō und 24. November · Mehr sehen »

30. Juni

Der 30.

Neu!!: Kawai Gyokudō und 30. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gyokudō Kawai, Kawai Gyokudo, Kawai Yoshisaburo, Kawai Yoshisaburō.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »