Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kawabata Yasunari

Index Kawabata Yasunari

Kawabata (1938) Gedenkstein an Kawabatas Geburtsort Kawabata Yasunari (Kawabata Yasunari; * 11. Juni 1899lt. Eintrag im Familienregister wurde er am 14. Juni 1899 geboren in Osaka; † 16. April 1972 in Zushi) war ein japanischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger 1968.

47 Beziehungen: American Academy of Arts and Letters, Asteroid, Das Haus der schlafenden Schönen, Deutschlandfunk, Die Tänzerin von Izu, Edward Seidensticker, Eine Seite des Wahnsinns, Encyclopædia Britannica, Geisha, Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main, Gosho Heinosuke, Herbert G. Göpfert, Higashiyama Kaii, Hon’inbō Shūsai, Irmela Hijiya-Kirschnereit, Japan, Kawabata-Yasunari-Literaturpreis, Kenzaburō Ōe, Kinugasa Teinosuke, Kitani Minoru, Kulturorden (Japan), Meijin (Roman), Mishima Yukio, Nobelpreis für Literatur, Noma-Literaturpreis, Novelle, Onsen, Osaka, Oscar Benl, PEN International, Rabindranath Tagore, Robert Schinzinger, Schriftsteller, Seppuku, Siegfried Schaarschmidt, Sleeping Beauty (2011), Suhrkamp Verlag, Tokio, Universität Tokio, Yokomitsu Riichi, Zaō, Zushi, (6832) Kawabata, 11. Juni, 16. April, 1899, 1972.

American Academy of Arts and Letters

Eingang zum Gelände der Academy, das sie sich mit der Hispanic Society of America teilt Die American Academy of Arts and Letters, vormals auch National Institute of Arts and Letters genannt, ist eine Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika mit Sitz in Washington Heights, Manhattan, die sich aus 250 Mitgliedern aus den Bereichen Schriftstellerei, Bildende Kunst und Komposition zusammensetzt.

Neu!!: Kawabata Yasunari und American Academy of Arts and Letters · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Asteroid · Mehr sehen »

Das Haus der schlafenden Schönen

Das Haus der schlafenden Schönen ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahre 2006.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Das Haus der schlafenden Schönen · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Die Tänzerin von Izu

Filmplakat, 1954Mit der Schauspielerin Hibari Misora. Die Tänzerin in Yugano Die Tänzerin von Izu (Izu no odoriko) ist eine Erzählung des japanischen Schriftstellers Kawabata Yasunari aus dem Jahr 1929.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Die Tänzerin von Izu · Mehr sehen »

Edward Seidensticker

E. Seidensticker (2006) Edward George Seidensticker (geboren 11. Februar 1921 in Castle Rock (Colorado), USA; gestorben 26. August 2007 in Tokio) war ein amerikanischer Japanologe und Übersetzer.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Edward Seidensticker · Mehr sehen »

Eine Seite des Wahnsinns

Eine Seite des Wahnsinns (jap. 狂った一頁, Kurutta ippēji, dt. „Eine verrückt gewordene Seite“) ist ein Stummfilm des japanischen Regisseurs Kinugasa Teinosuke, aus dem Jahr 1926.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Eine Seite des Wahnsinns · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Geisha

Geisha in Gion, hier noch als ''Maiko''. Als Geisha (jap. 芸者; „Person der Künste“) oder Geiko (芸子; „Kind der Künste“) bezeichnet man in Japan eine Unterhaltungskünstlerin und Gastgeberin, die verschiedenste, traditionelle Künste und Aufführungen darbietet.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Geisha · Mehr sehen »

Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main

Die Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main ist ein deutscher Kulturpreis.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Gosho Heinosuke

Heinosuke Gosho Gosho Heinosuke (jap. 五所 平之助; * 24. Januar 1902 in Tokio, Japan; † 1. Mai 1981 in Mishima, Japan) war ein japanischer Filmregisseur, „der zusammen mit Mizoguchi, Ozu und Kurosawa das Quartett der Altmeister des japanischen Kinos bildete.“.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Gosho Heinosuke · Mehr sehen »

Herbert G. Göpfert

Herbert Georg Oskar Ernst Göpfert (* 22. September 1907 in Stützerbach; † 20. April 2007 in München) war ein deutscher Verlagsbuchhändler, Lektor und Honorarprofessor für Buch- und Verlagswesen an der Universität München.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Herbert G. Göpfert · Mehr sehen »

Higashiyama Kaii

Higashiyama Kaii Higashiyama Kaii GalerieDie Higashiyama Kaii Galerie gehört zum Kunstmuseum der Präfektur Nagano in Nagano. Higashiyama Kaii (* 8. Juli 1908 in Yokohama; † 6. Mai 1999) war ein international bekannter japanischer Landschaftsmaler im Nihonga-Stil.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Higashiyama Kaii · Mehr sehen »

Hon’inbō Shūsai

Hon’inbō Shūsai (jap. 本因坊秀哉; * 1874 in Tokio; † 18. Januar 1940) war ein japanischer professioneller Go-Spieler und der letzte Träger des Hon’inbō-Titels.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Hon’inbō Shūsai · Mehr sehen »

Irmela Hijiya-Kirschnereit

Irmela Hijiya-Kirschnereit (* 20. August 1948 in Korntal) ist eine deutsche Japanologin und Übersetzerin.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Irmela Hijiya-Kirschnereit · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Japan · Mehr sehen »

Kawabata-Yasunari-Literaturpreis

Der Kawabata-Yasunari-Literaturpreis (jap. 川端康成文学賞, Kawabata Yasunari Bungaku Shō) wird seit 1974 alljährlich im Gedenken an den Schriftsteller und Nobelpreisträger Kawabata Yasunari von der Kawabata-Gedenk-Stiftung (川端康成記念会, Kawabata-Yasunari-Kinenkai) für herausragende Erzählungen und Kurzgeschichten vergeben.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Kawabata-Yasunari-Literaturpreis · Mehr sehen »

Kenzaburō Ōe

Kenzaburō Ōe (2012) Kenzaburō Ōe (Ōe Kenzaburō; * 31. Januar 1935 in Ōse, heute Ortsteil von Uchiko, Präfektur Ehime; † 3. März 2023 in Tokio) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Kenzaburō Ōe · Mehr sehen »

Kinugasa Teinosuke

Kinugasa Teinosuke Kinugasa Teinosuke (* 1. Januar 1896 in Kameyama (Präfektur Mie); † 26. Februar 1982 in Kyōto) war ein japanischer Filmregisseur.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Kinugasa Teinosuke · Mehr sehen »

Kitani Minoru

Go Seigen und Kitani Minoru (r.) Kitani Minoru (jap. 木谷 実; * 25. Januar 1909 in Kōbe; † 19. Dezember 1975) war einer der bekanntesten Profi-Gospieler und Lehrer des Go im 20.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Kitani Minoru · Mehr sehen »

Kulturorden (Japan)

Der Kulturorden Kabuki-Darsteller Nakamura Kichiemon I. mit der Auszeichnung (1951) Der Kaiser überreicht den Orden an Hideki Shirakawa Der japanische Kulturorden (jap. 文化勲章, bunka kunshō) oder auch Kaiserlicher Kulturorden wurde 1937 aufgelegt und wird von staatlicher Seite an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderem Maße um die japanische Kultur verdient gemacht haben.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Kulturorden (Japan) · Mehr sehen »

Meijin (Roman)

Meijin (Originaltitel: 名人, meijin) ist ein semi-fiktionaler Roman des japanischen Autors Kawabata Yasunari.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Meijin (Roman) · Mehr sehen »

Mishima Yukio

Yukio Mishima 1956 Signatur Mishima Yukio (im Deutschen Yukio Mishima; * 14. Januar 1925 in Tokio als Hiraoka Kimitake (平岡 公威); † 25. November 1970 ebenda) war ein japanischer Schriftsteller, Poet, Bühnenautor, Regisseur, Schauspieler, Model und politischer Aktivist.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Mishima Yukio · Mehr sehen »

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »

Noma-Literaturpreis

Der Noma-Literaturpreis (jap. 野間文芸賞, Noma Bungei Shō) wurde dem letzten Willen von Noma Seiji (1878–1938) entsprechend eingerichtet und nach ihm benannt.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Noma-Literaturpreis · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Novelle · Mehr sehen »

Onsen

Offizielles Symbol für ein Onsen auf japanischen Kartenhttps://www.gsi.go.jp/KIDS/map-sign-tizukigou-h08-01-04onsen.htm 2万5千分1地形図の読み方・使い方:温泉|国土地理院 Ein Onsen (auf Karten und Schildern oft als 湯 oder ゆ (yu, heißes Wasser) dargestellt) ist die japanische Bezeichnung für eine heiße Quelle.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Onsen · Mehr sehen »

Osaka

Osaka (jap. 大阪市, Ōsaka-shi) – früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Millionenstadt in Japan.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Osaka · Mehr sehen »

Oscar Benl

Oscar Benl (* 25. Mai 1914 in Nürnberg; † 21. November 1986 in Hamburg) war ein deutscher Japanologe.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Oscar Benl · Mehr sehen »

PEN International

PEN International ist ein internationaler Autorenverband.

Neu!!: Kawabata Yasunari und PEN International · Mehr sehen »

Rabindranath Tagore

Tagores Unterschrift Rabindranath Tagore bzw.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Rabindranath Tagore · Mehr sehen »

Robert Schinzinger

Robert Karl Edmund Schinzinger (* 8. Februar 1898 in Freiburg im Breisgau; † 9. Oktober 1988 in Yokohama, Japan) war ein japan-deutscher Philosoph.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Robert Schinzinger · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Kawabata Yasunari und Schriftsteller · Mehr sehen »

Seppuku

Seppuku-Zeremonie am Ende der Edo-ZeitAus: ''die Zeichnung stammt von L. Crépon nach einem japanischen Gemälde, 1867'' Schauspiel einer Seppuku-Zeremonie, 1897 Seppuku bezeichnet eine ritualisierte Art des männlichen Suizids, die etwa ab der Mitte des 12.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Seppuku · Mehr sehen »

Siegfried Schaarschmidt

Siegfried Schaarschmidt (geb. 21. August 1925 in Pleißa; gest. 17. August 1998) war Übersetzer, Lyriker und Essayist mit dem Schwerpunkt japanische Literatur.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Siegfried Schaarschmidt · Mehr sehen »

Sleeping Beauty (2011)

Sleeping Beauty ist ein australisches Filmdrama von Julia Leigh aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Sleeping Beauty (2011) · Mehr sehen »

Suhrkamp Verlag

Die Suhrkamp Verlag AG ist ein 1950 von Peter Suhrkamp gegründeter deutscher Verlag mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Suhrkamp Verlag · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Tokio · Mehr sehen »

Universität Tokio

Das Akamon Der Kashiwa-Campus (2006) Die Universität Tokio (Tōkyō Daigaku, abgekürzt:, Tōdai) ist eine staatliche Universität in Bunkyō und wird generell als die Universität Japans mit dem größten Prestige angesehen.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Universität Tokio · Mehr sehen »

Yokomitsu Riichi

Yokomitsu Riichi Yokomitsu Riichi (bürgerlich Yokomitsu Toshikazu gelesen; geboren 17. März 1898 in Higashiyama Onsen, Aizu-Wakamatsu; gestorben 30. Dezember 1947 in Tokio) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Yokomitsu Riichi · Mehr sehen »

Zaō

Der Zaō (japanisch 蔵王山, Zaō-san) ist ein komplexer Vulkan auf der Grenze zwischen der Präfektur Yamagata und der Präfektur Miyagi in Japan.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Zaō · Mehr sehen »

Zushi

Zushi (jap. 逗子市, -shi) ist eine Stadt im Südosten der Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Kawabata Yasunari und Zushi · Mehr sehen »

(6832) Kawabata

(6832) Kawabata ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Kawabata Yasunari und (6832) Kawabata · Mehr sehen »

11. Juni

Der 11.

Neu!!: Kawabata Yasunari und 11. Juni · Mehr sehen »

16. April

Der 16.

Neu!!: Kawabata Yasunari und 16. April · Mehr sehen »

1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kawabata Yasunari und 1899 · Mehr sehen »

1972

Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China den USA an.

Neu!!: Kawabata Yasunari und 1972 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Yasunari Kawabata.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »