Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Katholikat von Albanien

Index Katholikat von Albanien

Kloster Amaras, der ursprüngliche Sitz des Katholikats Das Katholikat von Albanien (am Kaukasus) beziehungsweise Aghwank war eine autokephale Teilkirche der Armenischen Apostolischen Kirche und untersteht heute mit vermindertem Rang direkt dem „Obersten Patriarchen und Katholikos Aller Armenier“ in Etschmiadsin.

28 Beziehungen: Albania, Alwanische Sprache, Armenische Apostolische Kirche, Autokephalie (Kirche), Bergkarabach, Bərdə (Stadt), Etschmiadsin, Gandsassar, Gawit, George Bournoutian, Goldene Horde, Gregor der Erleuchter, Haus Hassan-Dschalaljan, Kaukasus, Kloster Amaras, Kloster Jeriz Mankanz, Metropolit, Michel van Esbroeck, Myron (Salböl), Nikolaus I. (Russland), Provinz Arzach, Qəbələ (Stadt), Reallexikon für Antike und Christentum, Russisch-Persischer Krieg (1804–1813), Sarai (Stadt), Tiflis, Udische Sprache, Yeremia Tschelebi Kömürdjian.

Albania

Albania im 2. Jahrhundert v. Chr. Albania (Aussprache), oder Aghwank (altarmenisch Աղուանք Ałwankʿ; neuarmenisch Aghwank), auch kaukasisches Albanien, Alwan oder Aluan, ist die durch altgriechische und lateinische Aufzeichnungen im Abendland geprägte Bezeichnung für ein antikes Königreich in Kaukasien, hauptsächlich auf dem Gebiet des heutigen Aserbaidschans.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Albania · Mehr sehen »

Alwanische Sprache

Alwanische Kolumne (oben) auf einem Säulenkapitell aus dem 7. Jahrhundert n. Chr., Museum von Mingəçevir Das Alwanische (auch Aluanisch/Agwanisch oder kaukasisches Albanisch, nicht zu verwechseln mit der Balkansprache Albanisch) gilt als ältere Stufe des nordostkaukasischen Udischen und wurde (neben anderen Sprachen) im Königreich Albania (auch Alwan, Aluan, „kaukasisches Albanien“, armenisch: Aghuank' / Ałwank', auch Ṙaneakʿ), das von etwa 100 v. Chr.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Alwanische Sprache · Mehr sehen »

Armenische Apostolische Kirche

Offizielle Standarte der armenisch-apostolischen Kirche Die Kathedrale von Etschmiadsin (Armenien) gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die armenisch-apostolische Vank-Kathedrale in Isfahan (Iran). Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias, Libanon Patriarchat von Konstantinopel (Istanbul, Türkei) Katholikat von Aghtamar Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters in Jerewan, fertiggestellt 2001, derzeit größtes Kirchengebäude der Armenischen Apostolischen Kirche Prozession von Priestern vor dem Katholikospalast in Etschmiadsin Die Armenische Apostolische Kirche (Transkription ostarmenisch: Haj Arakelakan Jekeghezi; offizielle Bezeichnung auch:, Transkription ostarmenisch: Hajastanjajz Arakelakan Surb Jekeghezi, Heilige Apostolische Kirche der Armenier) ist eine altorientalische Kirche mit heute neun Millionen Armeniern in zwei Katholikaten (Etschmiadsin, Sis), zwei Patriarchaten (Jerusalem, Konstantinopel) und rund 30 Diözesen, davon neun in Armenien.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Armenische Apostolische Kirche · Mehr sehen »

Autokephalie (Kirche)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Mit dem Begriff Autokephalie (autokephal „eigenständig“; aus ‚selbst‘ und kephalē ‚Haupt‘) wird in den orthodoxen und altorientalischen Kirchen die kirchenrechtliche Unabhängigkeit von Nationalkirchen bezeichnet.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Autokephalie (Kirche) · Mehr sehen »

Bergkarabach

Bergkarabach (wissenschaftliche Transliteration Leṙnayin Łarabał; oder Yuxarı Qarabağ, „gebirgiger schwarzer Garten“ oder „oberer schwarzer Garten“; auch Berg-Karabach) ist eine bis zu deren Flucht im September 2023 mehrheitlich von Armeniern bewohnte Region im Südosten des Kleinen Kaukasus.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Bergkarabach · Mehr sehen »

Bərdə (Stadt)

Bərdə ist eine Stadt in Aserbaidschan und Hauptstadt des umliegenden Rayons Bərdə.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Bərdə (Stadt) · Mehr sehen »

Etschmiadsin

Etschmiadsin (in englischer Transkription Echmiadzin, in wissenschaftlicher Transliteration Ēǰmiacin), offiziell bis 1945 und wieder seit 1992 Wagharschapat (armenisch Վաղարշապատ, in wissenschaftlicher Transliteration Vałaršapat, auch Wagarschapat), ist eine Stadt in der armenischen Provinz Armawir, etwa 20 km westlich von Jerewan mit 52.567 Einwohnern (Stand 2009).

Neu!!: Katholikat von Albanien und Etschmiadsin · Mehr sehen »

Gandsassar

Kloster Gandsassar Gandsassar (Transliteration Gandzasar) ist ein armenisch-apostolisches Kloster in Bergkarabach.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Gandsassar · Mehr sehen »

Gawit

Gawit im Kloster Sanahin von 1181. Zentralkuppel über vier Säulen. Der Boden ist vollständig mit Grabplatten bedeckt. Gawit, auch Gavit, bezeichnet eine meist quadratische Vorhalle in der mittelalterlichen armenischen Architektur, die im Westen an Klosterkirchen angebaut ist.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Gawit · Mehr sehen »

George Bournoutian

Schuschi 2012 George A. Bournoutian (* 25. September 1943 in Isfahan, Iran; † 22. August 2021 in New Jersey, USA) war ein armenisch-iranisch-US-amerikanischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Katholikat von Albanien und George Bournoutian · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Goldene Horde · Mehr sehen »

Gregor der Erleuchter

Gregor der Erleuchter Gregor der Erleuchter, byzantinisches Mosaik aus dem 14. Jahrhundert in der Pammakaristos-Kirche in Istanbul Gregor der Erleuchter, auch Gregor der Illuminator (oder; * vermutlich um 240; † um 331), ist ein Heiliger (Fest: 30. September) und der Apostel Armeniens.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Gregor der Erleuchter · Mehr sehen »

Haus Hassan-Dschalaljan

Flagge der Dynastie Königliches Wappen Das Haus von Hassan-Dschalaljan war eine armenische Dynastie, die ab 1214 über das Gebiet von Chatschen (Groß-Arzach) herrschte; heute zählt die Region zu Karabach und ein kleiner Teil zu Sjunik.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Haus Hassan-Dschalaljan · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Kaukasus · Mehr sehen »

Kloster Amaras

Kloster Amaras mit Festungsmauern aus dem 18. Jahrhundert Amaras ist ein Kloster der Armenisch-Apostolischen Kirche im gleichnamigen Dorf, das faktisch zur Provinz Martuni der Republik Bergkarabach gehört.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Kloster Amaras · Mehr sehen »

Kloster Jeriz Mankanz

Das Kloster Jeriz Mankanz Das Kloster Jeriz Mankanz, nach englischer Transkription auch Yerits Mankants, ist ein ehemaliges Kloster der Armenisch-Apostolischen Kirche, das sich de facto in der Provinz Martakert in der Republik Bergkarabach befindet.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Kloster Jeriz Mankanz · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Metropolit · Mehr sehen »

Michel van Esbroeck

Michel van Esbroeck Michel van Esbroeck (* 17. Juni 1934 in Mechelen; † 21. November 2003 in Louvain-la-Neuve) war ein belgischer Jesuit und Orientalist.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Michel van Esbroeck · Mehr sehen »

Myron (Salböl)

Myronkessel des armenischen Katholikats Etschmiadsin; 1895 Myron (von „duftendes Öl“) ist – wie auch sein Analogon in der Westkirche, der Chrisam – ein mit duftenden Spezereien angereichertes Olivenöl.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Myron (Salböl) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Katholikat von Albanien und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Provinz Arzach

Arzach bis zum 9. Jahrhundert (grün; rosa: Sjunik) Arzach (wissenschaftliche Transliteration Arc̕ax, englische Transliteration Artsakh) war eine Provinz des Armenischen Reiches im ersten und zweiten Jahrhundert vor Christus.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Provinz Arzach · Mehr sehen »

Qəbələ (Stadt)

Qəbələ (auch Qäbälä, aserbaidschanische Aussprache etwa wie Gäbälä; daneben auch Qabala; /Gabala oder Габеля/Gabelja, bis 1991 Куткашен/Kutkaschen) ist eine Stadt im gleichnamigen Rayon in Aserbaidschan.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Qəbələ (Stadt) · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Russisch-Persischer Krieg (1804–1813)

Der Russisch-Persische Krieg von 1804 bis 1813 war der dritte in einer Reihe von Kriegen zwischen dem Russischen Reich und Persien, die als Russisch-Persische Kriege bezeichnet werden.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Russisch-Persischer Krieg (1804–1813) · Mehr sehen »

Sarai (Stadt)

Die Goldene Horde und ihre Hauptstädte Alt- und Neu-Sarai Sarai (auch Saraj, Sarāy al-maḥrūs – „gottbeschütztes Haus“, Alt-Sarai, Sarai-Batu; abgeleitet von und) war eine mittelalterliche Stadt, die Hauptstadt der Goldenen Horde und eine der größten Städte Eurasiens des Mittelalters.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Sarai (Stadt) · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Tiflis · Mehr sehen »

Udische Sprache

Oğuz und im ostgeorgischen Dorf Zinobiani, vormals Oktomberi. Udisch (Eigenbezeichnung: udin muz) gehört zu den lesgischen Sprachen innerhalb der (nordostkaukasischen Sprachen) nachisch-dagestanischen Sprachen.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Udische Sprache · Mehr sehen »

Yeremia Tschelebi Kömürdjian

Yeremia Tschelebi Kömürdjian (* 13. Mai 1637 in Konstantinopel; † 15. Juli 1695 ebenda) war ein armenischer Dichter, Drucker, Historiker, Pädagoge, Musiker, Miniaturist und Übersetzer des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Katholikat von Albanien und Yeremia Tschelebi Kömürdjian · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Katholikat von Aghwank, Katholikat von Albania.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »