Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Sack (Jurist)

Index Karl Sack (Jurist)

Die Hinrichtungsstelle Sacks: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Gedenktafel für Karl Sack am ehemaligen Reichskriegsgericht Karl Sack (* 9. Juni 1896 in Bosenheim; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

87 Beziehungen: Abwehr (Nachrichtendienst), Allgemeines Heeresamt, Amtschef, Amtsgericht Gießen, Amtsgericht Schlitz, Attentat vom 20. Juli 1944, Überfall auf Polen, Bad Kreuznach, Beihilfe (Strafrecht), Berlin-Charlottenburg, Blomberg-Fritsch-Krise, Bosenheim, Bundesgerichtshof, Burschenschaft Vineta Heidelberg, Butzbach, Christian Hartmann (Historiker), Der Spiegel, Deutsche Volkspartei, Deutschland, Dietrich Bonhoeffer, Ernst Klee, Erster Weltkrieg, Fahnenflucht, Freiwilliger (Militär), Friedrich Olbricht, Geheime Staatspolizei, Gerd R. Ueberschär, Gerd von Rundstedt, Gießen, Gymnasium, Hans Oster, Hängen, Heeresgruppe Süd, Heidelberg, Heinrich Müller (Gestapo), Heinz Höhne, Hochverrat, Homosexualität, Josef Müller (Politiker, 1898), Jurist, Justus-Liebig-Universität Gießen, Kriegsstrafverfahrensordnung, Kriegsverrat im Nationalsozialismus, KZ Flossenbürg, Landesverrat, Landgericht Mainz, Lothar Groppe, Ludwig Gehre, Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Machtergreifung, ..., Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus), Ministerialdirektor, Mord (Deutschland), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund, Nieder-Weisel, Niederkirchnerstraße, Oberkommando der Wehrmacht, Oberkommando des Heeres, Offenbach am Main, Ostfront (Erster Weltkrieg), Otto Neumann (Jurist), Otto Thorbeck, Personen des 20. Juli 1944, Protestantismus, Rechtswissenschaft, Reichskriegsgericht, Reserveoffizier, Richter, Schauprozess, SS-Gruppenführer, Staatsexamen, Standgericht, Theologisches, Todesstrafe, Walter Huppenkothen, Werner von Fritsch, Westdeutschland, Westfront (Erster Weltkrieg), Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wilhelm Canaris, Zweiter Weltkrieg, 1896, 1945, 5. Großherzoglich Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 168, 9. April, 9. Juni. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Abwehr (Nachrichtendienst) · Mehr sehen »

Allgemeines Heeresamt

Das Allgemeine Heeresamt befand sich im Ostflügel des Bendlerblocks (Foto der Südfassade am Landwehrkanal, 2009) Das Allgemeine Heeresamt (Abkürzung: AHA) war vor und während des Zweiten Weltkriegs eine Behörde der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Allgemeines Heeresamt · Mehr sehen »

Amtschef

Amtschef ist eine Funktion in der deutschen Ministerialverwaltung und der Bundeswehr.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Amtschef · Mehr sehen »

Amtsgericht Gießen

Amtsgericht Gießen Das Amtsgericht Gießen ist ein erstinstanzliches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im hessischen Gießen und eines von vier Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Gießen.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Amtsgericht Gießen · Mehr sehen »

Amtsgericht Schlitz

Das Amtsgericht Schlitz war von 1879 bis 1943 ein Amtsgericht in Schlitz, heute: Vogelsbergkreis, Hessen.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Amtsgericht Schlitz · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Beihilfe (Strafrecht)

Der Begriff Beihilfe bezeichnet im deutschen Strafrecht eine Form der Beteiligung an einer Straftat.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Beihilfe (Strafrecht) · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Blomberg-Fritsch-Krise

Von links nach rechts; Gerd von Rundstedt, Werner von Fritsch und Werner von Blomberg im Jahre 1934 Die Blomberg-Fritsch-Krise führte während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich zu Jahresbeginn 1938 zur Entlassung des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht, Werner von Blomberg, und des Oberbefehlshabers des Heeres, Werner von Fritsch.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Blomberg-Fritsch-Krise · Mehr sehen »

Bosenheim

Evangelische Kirche Bosenheim Der Weinort Bosenheim ist ein Stadtteil von Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Bosenheim · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Burschenschaft Vineta Heidelberg

Die Burschenschaft Vineta Heidelberg ist eine farbentragende und fakultativ schlagende Burschenschaft in Heidelberg.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Burschenschaft Vineta Heidelberg · Mehr sehen »

Butzbach

Butzbach ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis am nordöstlichen Übergang des Taunus zur Wetterau.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Butzbach · Mehr sehen »

Christian Hartmann (Historiker)

Christian Hartmann, 2015Christian Hartmann (* 15. April 1959 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Christian Hartmann (Historiker) · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Deutschland · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Ernst Klee · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Freiwilliger (Militär)

Türkisch-Griechischen Krieg von 1897 Katharineums zu Lübeck nach bestandener Notprüfung, 1914 Seminaristen des ''Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 23'' Deutsche Kriegsfreiwillige rücken bei der Panzergrenadier-Division „Großdeutschland“ ein, Februar 1944 Kretische Freiwillige im Balkankrieg 1912/13 Niederländische Freiwillige im Dezember 1918 in Indonesien Als Freiwilligen bezeichnet man einen Soldaten, der sich freiwillig zum Militärdienst verpflichtet hat.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Freiwilliger (Militär) · Mehr sehen »

Friedrich Olbricht

Friedrich Olbricht (1939) Unterschrift Olbricht Friedrich Olbricht (* 4. Oktober 1888 in Leisnig,Stadt Leisnig:. Sachsen; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Friedrich Olbricht · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gerd R. Ueberschär

Gerd Rolf Ueberschär (* 18. August 1943 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Gerd R. Ueberschär · Mehr sehen »

Gerd von Rundstedt

Gerd von Rundstedt 1940 nach seiner Ernennung zum Generalfeldmarschall Das Grab von Gerd von Rundstedt und seiner Ehefrau Luise geborene von Götz auf dem Stadtfriedhof Stöcken in Hannover Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (* 12. Dezember 1875 in Aschersleben, Provinz Sachsen; † 24. Februar 1953 in Hannover) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg, und führte während des gesamten Kriegs militärische Großverbände (Heeresgruppen) an mehreren Fronten.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Gerd von Rundstedt · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Gießen · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Gymnasium · Mehr sehen »

Hans Oster

Hans Oster (1939) Berliner Gedenktafel am Haus Bayerische Straße 9 in Berlin-Wilmersdorf Die Hinrichtungsstelle Osters: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Dresdner Nordfriedhof Gedenkstätte für Hans Oster auf dem Nordfriedhof Dresden, 2022 Hans Paul Oster (* 9. August 1887 in Dresden; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht, und während des Zweiten Weltkrieges eine der zentralen Persönlichkeiten des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Hans Oster · Mehr sehen »

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Hängen · Mehr sehen »

Heeresgruppe Süd

Heeresgruppe Süd war die Bezeichnung für vier verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Heeresgruppe Süd · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Gestapo)

Heinrich Müller Heinrich Müller (1941) Franz Josef Huber, Arthur Nebe, Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich und Heinrich Müller. Heinrich Müller („Gestapo-Müller“; * 28. April 1900 in München; † vermutlich im Mai 1945; zum 1. Mai 1945 für tot erklärt) war ein deutscher Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo, Amt IV im Reichssicherheitshauptamt (RSHA)) und ab Oktober 1939 Leiter dieser Behörde, zuletzt im Range eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Heinrich Müller (Gestapo) · Mehr sehen »

Heinz Höhne

Heinz Höhne (* 1926 in Berlin; † 27. März 2010 in Großhansdorf) war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Heinz Höhne · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Hochverrat · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Homosexualität · Mehr sehen »

Josef Müller (Politiker, 1898)

Müller in Koblenz, 1948 Josef Müller (* 27. März 1898 in Steinwiesen (Oberfranken); † 12. September 1979 in München; genannt Ochsensepp) war in der Weimarer Republik Abgeordneter der Bayerischen Volkspartei und nach 1945 der erste Vorsitzende der CSU.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Josef Müller (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Jurist · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Kriegsstrafverfahrensordnung

Die Kriegsstrafverfahrensordnung (KStVO) wurde, zugleich mit der Kriegssonderstrafrechtsverordnung, am 17.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Kriegsstrafverfahrensordnung · Mehr sehen »

Kriegsverrat im Nationalsozialismus

Kriegsverrat war ein deutscher juristischer Begriff für „Feindbegünstigung“, der kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten weitgehend verschärft und dann vor allem auch im Zusammenhang mit der Planung und Durchführung des Zweiten Weltkriegs in seiner Bedeutung so weit gefasst wurde, dass nahezu jedes unerwünschte Verhalten damit bestraft werden konnte.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Kriegsverrat im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

KZ Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg (Mai 1945) Schematische Karte Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945 Plan des Konzentrationslagers Flossenbürg, gezeichnet von dem Überlebenden A. Kryszak (1907–1980), Beschreibung siehe Wiki-Bilddaten Blick über KZ Flossenbürg Richtung Norden (April 1945) Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und KZ Flossenbürg · Mehr sehen »

Landesverrat

Der Landesverrat ist in der Regel als Verbrechen gegen den Staat definiert.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Landesverrat · Mehr sehen »

Landgericht Mainz

Das Gebäude des Landgerichts Mainz von der Kaiser-Friedrich-Straße aus gesehen Das Landgericht Mainz ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Landgericht Mainz · Mehr sehen »

Lothar Groppe

Lothar Groppe SJ (* 30. Juli 1927 in Münster; † 17. November 2019 in Berlin) war ein deutscher Jesuit und Militärpfarrer sowie Publizist.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Lothar Groppe · Mehr sehen »

Ludwig Gehre

Erich Ludwig Gehre (* 5. Oktober 1895 in Düsseldorf; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Ludwig Gehre · Mehr sehen »

Luftangriffe der Alliierten auf Berlin

In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Sie gilt heute auch als bekanntes Mahnmal für Kriegszerstörungen. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Machtergreifung · Mehr sehen »

Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reichs führte die 1920 abgeschaffte Militärgerichtsbarkeit (Militärjustiz) zum 1.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Ministerialdirektor

Ministerialdirektor (MD, MDir, MinDir) ist in Deutschland die Amtsbezeichnung eines Beamten mit herausgehobener Dienststellung.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Ministerialdirektor · Mehr sehen »

Mord (Deutschland)

Mord ist in Deutschland die vorsätzliche Tötung eines Menschen mit mindestens einem Mordmerkmal.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Mord (Deutschland) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund

Der Nationalsozialistische Rechtswahrerbund (NSRB) war die Berufsorganisation der Juristen im nationalsozialistischen Deutschen Reich von 1936 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund · Mehr sehen »

Nieder-Weisel

Nieder-Weisel ist ein Stadtteil von Butzbach im hessischen Wetteraukreis, Hessen am nordöstlichen Übergang des Taunus zur Wetterau.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Nieder-Weisel · Mehr sehen »

Niederkirchnerstraße

Die Niederkirchnerstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte an der Südgrenze des gleichnamigen Bezirks zum Ortsteil Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Niederkirchnerstraße · Mehr sehen »

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Oberkommando der Wehrmacht · Mehr sehen »

Oberkommando des Heeres

Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Oberkommando des Heeres · Mehr sehen »

Offenbach am Main

Fechenheim City Tower Offenbach am Main ist mit Einwohnern die fünftgrößte hessische Stadt, eines von zehn Oberzentren in Hessen und auf Platz 58 der größten Städte Deutschlands.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Offenbach am Main · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Otto Neumann (Jurist)

Otto Gottlieb Wilhelm Neumann (* 6. September 1884 auf Burg Osterode, Ostpreußen; † 26. November 1969 in Bad Pyrmont) war ein deutscher Militärrichter.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Otto Neumann (Jurist) · Mehr sehen »

Otto Thorbeck

Otto Thorbeck (* 26. August 1912 in Brieg, Schlesien; † 10. Oktober 1976 in Stein bei Nürnberg) war ein deutscher Jurist und SS-Richter.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Otto Thorbeck · Mehr sehen »

Personen des 20. Juli 1944

name.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Personen des 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Protestantismus · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichskriegsgericht

Gebäude des ehemaligen Reichskriegsgerichts Das Reichskriegsgericht (RKG) war in der Zeit des Nationalsozialismus das höchste deutsche Militärgericht.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Reichskriegsgericht · Mehr sehen »

Reserveoffizier

Reserveoffiziere sind Reservisten, die einen Offizierdienstgrad führen.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Reserveoffizier · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Richter · Mehr sehen »

Schauprozess

Als Schauprozesse werden im Allgemeinen öffentliche Gerichtsverfahren bezeichnet, bei denen die Verurteilung des Beklagten bereits im Voraus feststeht.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Schauprozess · Mehr sehen »

SS-Gruppenführer

Herbert Gille im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Waffen-SS Der SS-Gruppenführer (kurz: Gruf; Ansprache: Gruppenführer) war im Deutschen Reich der vierthöchste Rang der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und SS-Gruppenführer · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Staatsexamen · Mehr sehen »

Standgericht

Ein Standgericht ist ein Ausnahmegericht bei Unterdrückung von Aufständen und inneren Unruhen.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Standgericht · Mehr sehen »

Theologisches

Theologisches ist eine 1970 von Wilhelm Schamoni begründete, zunächst monatlich, seit 2005 zweimonatlich erscheinende theologische Fachzeitschrift.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Theologisches · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Todesstrafe · Mehr sehen »

Walter Huppenkothen

Walter Huppenkothen (* 31. Dezember 1907 in Haan im Rheinland; † 5. April 1979 in Lübeck) war ein deutscher Jurist, NSDAP-Mitglied und SS-Standartenführer, SD- und Gestapo-Mitarbeiter – zuletzt Abteilungsleiter im Reichssicherheitshauptamt, im Jahr 1939 Mitglied der Einsatzgruppe I und damit vermutlicher Mittäter bei den ca.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Walter Huppenkothen · Mehr sehen »

Werner von Fritsch

Werner von Fritsch (1932) Thomas Ludwig Werner Freiherr von Fritsch (* 4. August 1880 in Benrath; † 22. September 1939 bei Praga, Warschau) war ein deutscher Generaloberst.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Werner von Fritsch · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Westdeutschland · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1896

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und 1896 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und 1945 · Mehr sehen »

5. Großherzoglich Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 168

Eine der Fahnen des Regiments Das 5.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und 5. Großherzoglich Hessisches Infanterie-Regiment Nr. 168 · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und 9. April · Mehr sehen »

9. Juni

Der 9.

Neu!!: Karl Sack (Jurist) und 9. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »