Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Hoppe (Germanist)

Index Karl Hoppe (Germanist)

Karl Hoppe (* 21. Oktober 1892 in Osterwieck; † 27. Juni 1973 in Braunschweig) war ein deutscher Germanist und Wilhelm-Raabe-Forscher.

32 Beziehungen: Blankenburg (Harz), Braunschweig, Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Eberhard Rohse, Else Hoppe (Literaturwissenschaftlerin), Ernst Klee, Georg Büchner, Germanistik, Gottfried Keller, Humboldt-Universität zu Berlin, Kurt Hoffmeister, Kyffhäuserbund, Machtergreifung, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund, Nationalsozialistischer Lehrerbund, Nicole C. Karafyllis, Osterwieck, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Technische Universität Braunschweig, Universität Leipzig, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Wehrmacht, Wilhelm Raabe, Willy Moog, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 1892, 1973, 21. Oktober, 27. Juni.

Blankenburg (Harz)

Blankenburg (Harz) ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Blankenburg (Harz) · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft

Die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (kurz: BWG) ist eine am 9. Dezember 1943 gegründete interdisziplinäre, wissenschaftsintegrative Körperschaft des öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft · Mehr sehen »

Eberhard Rohse

Eberhard Rohse (* 1937) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Eberhard Rohse · Mehr sehen »

Else Hoppe (Literaturwissenschaftlerin)

Else Hoppe (geboren als Else Meyer am 1. Dezember 1897 in Bochum; gestorben am 2. Juli 1973 in Braunschweig) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Else Hoppe (Literaturwissenschaftlerin) · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Ernst Klee · Mehr sehen »

Georg Büchner

Georg Büchner, Bleistiftzeichnung von August Hoffmann, ca. 1835 Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Georg Büchner · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Germanistik · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Kurt Hoffmeister

Kurt Hoffmeister (rechts) bei der Enthüllung der Gedenktafel für Konrad Koch am 9. Juni 2006 in Braunschweig Kurt Hoffmeister (* 26. September 1924 in Braunschweig; † 6. Juni 2020 ebenda) war ein deutscher Autor, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Kurt Hoffmeister · Mehr sehen »

Kyffhäuserbund

Wappen des Kyffhäuserbundes nach 1945 Der Kyffhäuserbund e. V.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Kyffhäuserbund · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Machtergreifung · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund

Der Nationalsozialistische Deutsche Dozentenbund, auch „NS-Dozentenbund“, NSDDB, NSDB, NSDDozB oder NSDoB (für NS-Dozentenbund oder NSD-Dozentenbund) genannt, war eine Parteigliederung der NSDAP.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Lehrerbund

Der Nationalsozialistische Lehrerbund (NSLB) war ein der Parteigliederung der NSDAP angeschlossener Verband.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Nationalsozialistischer Lehrerbund · Mehr sehen »

Nicole C. Karafyllis

Nicole Christine Karafyllis (* 22. April 1970 in Lüdinghausen) ist eine deutsche Philosophin, Biologin und Professorin für Philosophie an der Technischen Universität Braunschweig.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Nicole C. Karafyllis · Mehr sehen »

Osterwieck

Osterwieck um 1641 Blick auf Osterwieck Osterwieck, Luftaufnahme 2014 Rathaus von Osterwieck Reichverzierte Hausfassaden in der Neukirchenstraße Ehemaliges Brauhaus und Gasthaus "Zur Rose" (1610) Osterwieck ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Osterwieck · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Technische Universität Braunschweig

250 Jahre TU Braunschweig Deutsche Sonderbriefmarke 1995 Die Technische Universität Braunschweig ist mit etwa 16.800 Studierenden in 84 Studiengängen eine mittelgroße Hochschule in Deutschland.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Technische Universität Braunschweig · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wilhelm Raabe

Wilhelm Raabe, Foto von 1885 rechts Wilhelm Karl Raabe (Pseudonym: Jakob Corvinus; * 8. September 1831 in Eschershausen; † 15. November 1910 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller (Erzähler).

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Wilhelm Raabe · Mehr sehen »

Willy Moog

Wilhelm Moog (* 22. Januar 1888 in Neuengronau; † 24. Oktober 1935 in Braunschweig) war ein deutscher Philosoph, Altphilologe und Reformpädagoge.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Willy Moog · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1892

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und 1892 · Mehr sehen »

1973

Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und 1973 · Mehr sehen »

21. Oktober

Der 21.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und 21. Oktober · Mehr sehen »

27. Juni

Der 27.

Neu!!: Karl Hoppe (Germanist) und 27. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »