Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bakeneko

Index Bakeneko

蕪村妖怪絵巻, ca. 1754) von Yosa Buson. 化物世櫃鉢木, ca. 1775) von Torii Kiyonaga. 売言葉), um 1777. Die Bakeneko (japanisch 化け猫; „Monsterkatze“, „Katzenmonster“), seltener Kaibyō (jap. 怪猫; „Geisterkatze“, „Phantomkatze“) genannt, ist ein Wesen des japanischen Volksglaubens.

30 Beziehungen: Bunraku, Dämon, Dielenboden, Feminismus, Folklore, Haushund, Hauskatze, Hitodama, Horrorfilm, Japan, Japanische Schrift, Kabuki, Kadaver, Kasha (Mythologie), Katzen, Kupieren, Legende, Leichnam, Logische Verknüpfung, Magie, Maneki-neko, Marderhund, Marionette, Nekogami, Nekomata, Spiritismus, Tod, Totenbeschwörung, Volksglaube, Yōkai.

Bunraku

Lebensgroße Bunraku-Figur Bunraku (jap. 文楽; auch: Ningyō Jōruri) ist eine traditionelle, japanische Form des Figurentheaters.

Neu!!: Bakeneko und Bunraku · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Neu!!: Bakeneko und Dämon · Mehr sehen »

Dielenboden

Alte Fußbodendiele aus Pitch Pine Ein Dielenboden, auch Schiffboden oder Riemenboden, ist ein Holzfußboden aus Brettern, in Raumlängen oder variierenden Längen.

Neu!!: Bakeneko und Dielenboden · Mehr sehen »

Feminismus

Women’s March on Washington, Februar 2017 Czarny Protest in Warschau, 2016 gegen eine Verschärfung der Gesetze zur Abtreibung Feminismus (über abgeleitet von und -ismus) bezeichnet soziale Bewegungen – insbesondere die Frauenbewegung –, welche sich die Durchsetzung der gesellschaftlichen, politischen, juristischen und auf das Arbeitsleben bezogenen Rechte der Frauen und damit die Beseitigung der sozialen und politischen Benachteiligung der Frauen zum Ziel gesetzt haben.

Neu!!: Bakeneko und Feminismus · Mehr sehen »

Folklore

Majstång Die Folklore (von englisch folk „Volk“, und lore „Überlieferung“ oder „Wissen“) ist der sichtbare Ausdruck des immateriellen kulturellen Erbes einer ethnischen oder religiösen Gemeinschaft.

Neu!!: Bakeneko und Folklore · Mehr sehen »

Haushund

Lautäußerung eines Haushundes Der Haushund (Canis lupus familiaris) ist ein Haustier und wird als Heim- und Nutztier gehalten.

Neu!!: Bakeneko und Haushund · Mehr sehen »

Hauskatze

Die Hauskatze (Felis catus) ist die Haustierform der Falbkatze.

Neu!!: Bakeneko und Hauskatze · Mehr sehen »

Hitodama

Ein ''Hitodama'', wie es in Sekiens ''Konjaku Gazu Zoku Hyakki'' erscheint. ''Hitodama''-Darstellung aus dem ''Wakan Sansai Zue''. Hitodama (jap. 人魂, zu dt. „Menschenseele“) bezeichnet ein Wesen der japanischen Mythologie.

Neu!!: Bakeneko und Hitodama · Mehr sehen »

Horrorfilm

Der leblose Schatten auf dem leblosen Grabmal im leblosen Bild: Mise-en-abyme als Stilmittel des Horrorfilms. Der Horrorfilm (veraltet auch Gruselfilm) ist ein klassisches Filmgenre, das sich auf Horrorfiktion stützt und somit darauf abzielt, seine Zuschauer durch die Erzeugung von Angstlust zu unterhalten.

Neu!!: Bakeneko und Horrorfilm · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Bakeneko und Japan · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Bakeneko und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Kabuki

Kabuki (japanisch 歌舞伎 „Gesang und Tanz“) ist das traditionelle japanische Theater des Bürgertums der Edo-Zeit.

Neu!!: Bakeneko und Kabuki · Mehr sehen »

Kadaver

Der Begriff Kadaver bedeutet wörtlich übersetzt cadaver gefallener Körper, vom lateinischen cadere fallen, stürzen.

Neu!!: Bakeneko und Kadaver · Mehr sehen »

Kasha (Mythologie)

Kasha, wie er in Sekiens Werk ''Gazu Hyakki Yagyō'' von 1776 erscheint Kasha (jap. 火車; „Feuerwagen“) ist der Name eines bösartigen Yōkai (妖怪; „Dämon“) der japanischen Folklore in Gestalt eines Katzendämons, der auf (bzw. unter) Friedhöfen hausen soll.

Neu!!: Bakeneko und Kasha (Mythologie) · Mehr sehen »

Katzen

Die Katzen (Felidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) innerhalb der Überfamilie der Katzenartigen (Feloidea).

Neu!!: Bakeneko und Katzen · Mehr sehen »

Kupieren

Boxer, Hintergrund: schwanzkupierter Boxer Unter Kupieren versteht man das operative Entfernen (Amputation) von einigen Schwanzwirbeln bei Pferden und Hunden, das Kürzen des Schwanzes bei Schafen und Schweinen, die modebedingte Verkleinerung von Ohren bei Hunden und das Verstümmeln von Schnäbeln beim Geflügel.

Neu!!: Bakeneko und Kupieren · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Bakeneko und Legende · Mehr sehen »

Leichnam

Kühlraum in der Rechtsmedizin der Charité Berlin Mit Leichnam werden ausschließlich menschliche Verstorbene bezeichnet, während man unter einer Leiche (von mittelhochdeutsch līch, von althochdeutsch līh, ‚Körper, Fleisch, Leiche‘) den toten Körper eines Menschen oder Tieres versteht.

Neu!!: Bakeneko und Leichnam · Mehr sehen »

Logische Verknüpfung

Eine Logische Verknüpfung ist eine Operation der Booleschen Algebra.

Neu!!: Bakeneko und Logische Verknüpfung · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Bakeneko und Magie · Mehr sehen »

Maneki-neko

Klassische Maneki-neko-Figur aus Porzellan. Maneki-neko, auch Manekineko (wörtlich „Einladende Katze“, deutsch „Winkende Katze“ oder „Winkekatze“), ist ein beliebter japanischer Glücksbringer und Talisman in Gestalt einer aufrecht sitzenden Katze, die den Betrachter mit ihrer rechten oder linken Pfote herbeiwinkt.

Neu!!: Bakeneko und Maneki-neko · Mehr sehen »

Marderhund

Marderhunde wurden durch den Menschen im Osten Europas eingeführt und wanderten anschließend selbständig westwärts. Junger Japanischer Marderhund Der Marderhund (Nyctereutes procyonoides), auch Waschbärhund, Tanuki oder Enok, seltener Obstfuchs genannt, ist eine Art aus der Familie der Hunde.

Neu!!: Bakeneko und Marderhund · Mehr sehen »

Marionette

„Mexikaner“ als Marionette Eine Marionette ist eine Gliederpuppe, die von einem Marionettenspieler mit Hilfe von Fäden bewegt wird, die an den einzelnen Gliedern befestigt sind.

Neu!!: Bakeneko und Marionette · Mehr sehen »

Nekogami

Nekogami (jap. 猫神) ist die Bezeichnung für als Kami – häufig als Gottheit übersetzt, präziser jedoch Geistwesen – verehrte Katzen (neko) des japanischen Shintō-Glaubens.

Neu!!: Bakeneko und Nekogami · Mehr sehen »

Nekomata

画図百鬼夜行; ''Bilderbuch der Nachtparade der 100 Dämonen'') von Toriyama Sekien. Eine Nekomata (oder 猫又; von japanisch neko „Katze“ und mata „Gabelung“ oder „gegabelt“; vollständig also „Gegabelte Katze“) ist ein fiktives Wesen aus dem japanischen Volksglauben, das sich aus einer Hauskatze entwickeln kann, aber auch wild in bestimmten Bergregionen Japans und Chinas hausen soll.

Neu!!: Bakeneko und Nekomata · Mehr sehen »

Spiritismus

Spiritismus (lat. spiritus ‚Geist‘), zuweilen im Deutschen wegen falscher Übersetzung des englischen spiritualism als Spiritualismus ausgegeben, bezeichnet moderne Formen der Beschwörung von Geistern oder spukenden Gespenstern, insbesondere von Geistern Verstorbener (Totenbeschwörung), die sich mit Hilfe eines Mediums sinnlich wahrnehmbar mitteilen sollen.

Neu!!: Bakeneko und Spiritismus · Mehr sehen »

Tod

Nordfriedhof in Wiesbaden Der menschliche Schädel ist weltweit ein Symbol für den Tod. Im Garten des Todes, Hugo Simberg (1906) Der Tod (wie und death von germanisch dauþus ‚Tod‘, von und *dau bzw. dawjan, ‚sterben‘) ist das Ende des Lebens bzw.

Neu!!: Bakeneko und Tod · Mehr sehen »

Totenbeschwörung

John Dee und Edward Kelley rufen einen Geist herbei Die Totenbeschwörung, auch Nekromantie und Totenorakel genannt, ist eine weltweit verbreitete Form des Spiritismus, die von der Annahme einer Existenz der Verstorbenen oder ihrer Seelen nach deren Tod ausgeht und durch Rituale und direkte Beschwörung Verstorbener deren Wiederbelebung und die Begegnung mit Geistern Verstorbener anstrebt, was Einblicke in die jenseitige Welt, Problemlösungen oder Einsichten in zukünftige Ereignisse bringen soll (Mantik).

Neu!!: Bakeneko und Totenbeschwörung · Mehr sehen »

Volksglaube

Der Begriff Volksglaube findet sich in der deutschsprachigen Geisteswissenschaft seit dem späten 18.

Neu!!: Bakeneko und Volksglaube · Mehr sehen »

Yōkai

Darstellung eines Shiofuki aus dem ''Bakemono tsukishi emaki''; anonym, Tuschmalerei auf Papier, erste Hälfte 18. Jahrhundert Yōkai (jap. 妖怪) sind Figuren des japanischen Volksglaubens und mit Dämonen vergleichbar.

Neu!!: Bakeneko und Yōkai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kaibyo, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »