Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kabinett Scheidemann

Index Kabinett Scheidemann

Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. V.l.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichsministerpräsident, Otto Landsberg, Justiz, Rudolf Wissell, Wirtschaft, Gustav Bauer, Arbeit, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Auswärtiges, Eduard David ohne Portefeuille, Hugo Preuss, Inneres, Johannes Giesberts, Post, Johannes Bell, Kolonien, Georg Gothein, Schatz, Gustav Noske, Reichswehr Das Kabinett Scheidemann war das erste Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

83 Beziehungen: Adolf von Trotha, Auswärtiges Amt, Bayerische Volkspartei, Berliner Märzkämpfe, Bernhard Dernburg, Bremer Räterepublik, Carl Melchior, Christliche Gewerkschaft, Curt Baake, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Volkspartei, Deutsche Zentrumspartei, Deutschnationale Volkspartei, Eduard David, Eugen Schiffer, Freikorps, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Ebert, Georg Gothein, Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt, Gustav Bauer, Gustav Noske, Halle (Saale), Heinrich Friedrich Albert, Hugo Preuß, Johannes Bell, Johannes Giesberts, Joseph Koeth, Kabinett Bauer, Kabinett Ebert, Karl Kautsky, Kriegsschuldfrage, Kurt Eisner, Matthias Erzberger, Max von Baden, Maximilian Rogge, Münchner Räterepublik, Minderheitsregierung, Minister ohne Geschäftsbereich, Mitteldeutschland, Otto Landsberg, Pariser Friedenskonferenz 1919, Philipp Scheidemann, Provinz Posen, Rat der Volksbeauftragten, Reichsarbeitsministerium, Reichsfinanzministerium, Reichsjustizministerium, Reichskanzler, Reichskohlenrat, ..., Reichskolonialamt, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichsministerium des Innern, Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Reichspostministerium, Reichspräsident, Reichsrätekongress, Reichsregierung, Reichsschatzamt, Reichsschatzministerium, Reichsverkehrsministerium, Reichswehrministerium, Reichswirtschaftsministerium, Robert Schmidt (Politiker, 1864), Rudolf Wissell, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet, Sozialisierungskommission, Syndikalismus, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Vergesellschaftung, Vizekanzler (Deutschland), Volksgemeinschaft, Wahl zur Deutschen Nationalversammlung, Walther Reinhardt, Walther Schücking, Weimarer Koalition, Weimarer Nationalversammlung, Weimarer Republik, Weimarer Verfassung, Wichard von Moellendorff (Ingenieur), Wilhelm Hoff. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Adolf von Trotha

Adolf von Trotha Adolf Lebrecht von Trotha (* 1. März 1868 in Koblenz; † 11. Oktober 1940 in Berlin) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Adolf von Trotha · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Bayerische Volkspartei

Die Bayerische Volkspartei (BVP) war eine deutsche politische Partei in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Bayerische Volkspartei · Mehr sehen »

Berliner Märzkämpfe

Die Berliner Märzkämpfe von 1919 stellen die vorläufige Endphase der Novemberrevolution von 1918 dar.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Berliner Märzkämpfe · Mehr sehen »

Bernhard Dernburg

Bernhard Dernburg (Juli 1931) Bernhard Dernburg (* 17. Juli 1865 in Darmstadt; † 14. Oktober 1937 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Bankier.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Bernhard Dernburg · Mehr sehen »

Bremer Räterepublik

Verkündung der Machtübernahme durch den Arbeiter- und Soldatenrat am 15. November 1918 am Bremer Rathaus Die Bremer Räterepublik wurde im Zuge der Novemberrevolution am 10.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Bremer Räterepublik · Mehr sehen »

Carl Melchior

Carl Melchior, porträtiert von Walter Geffcken Carl Melchior in der deutschen Verhandlungsdelegation des Versailler Vertrags, erster von rechts Carl Melchior (* 13. Oktober 1871 in Hamburg; † 30. Dezember 1933 ebenda) war ein deutscher Jurist, Bankier und Politiker.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Carl Melchior · Mehr sehen »

Christliche Gewerkschaft

Christliche Gewerkschaften wurden gegen Ende des 19.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Christliche Gewerkschaft · Mehr sehen »

Curt Baake

Curt Baake (* 24. April 1864 in Breslau; † 16. April 1940 in Berlin) war ein deutscher Journalist und sozialdemokratischer Politiker der Weimarer Republik.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Curt Baake · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Eduard David

Eduard David (1907) Eduard Heinrich Rudolph David (* 11. Juni 1863 in Ediger an der Mosel; † 24. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Eduard David · Mehr sehen »

Eugen Schiffer

Eugen Schiffer Eugen Schiffer (* 14. Februar 1860 in Breslau; † 5. September 1954 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (Nationalliberale Partei, DDP, LDPD, FDP).

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Eugen Schiffer · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Freikorps · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Georg Gothein

Georg Gothein Georg Gothein (* 15. August 1857 in Neumarkt in Schlesien; † 22. März 1940 in Berlin) war ein deutscher Politiker (FrVg, FVP, DDP).

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Georg Gothein · Mehr sehen »

Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt

Das Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt vom 10.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt · Mehr sehen »

Gustav Bauer

Gustav Bauer, 1920 Gustav Adolf Bauer (* 6. Januar 1870 in Darkehmen (Ostpreußen); † 16. September 1944 in Berlin-Hermsdorf) war SPD-Politiker.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Gustav Bauer · Mehr sehen »

Gustav Noske

Gustav Noske als Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, 1919 Gustav Noske (* 9. Juli 1868 in Brandenburg an der Havel; † 30. November 1946 in Hannover) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Gustav Noske · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Albert

Heinrich Albert, 1932 Heinrich Friedrich Albert (* 12. Februar 1874 in Magdeburg; † 1. November 1960 in Wiesbaden) war Minister der Weimarer Republik (parteilos) im Kabinett Wilhelm Cunos, erster Staatssekretär der Reichskanzlei der Weimarer Republik, Wirtschaftsattaché im Auftrag des Kaiserreiches in New York, Jurist und Aufsichtsratsvorsitzender der Ford Motor Company AG von 1937 bis 1945.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Heinrich Friedrich Albert · Mehr sehen »

Hugo Preuß

Hugo Preuß Hugo Preuß (* 28. Oktober 1860 in Berlin; † 9. Oktober 1925 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Hugo Preuß · Mehr sehen »

Johannes Bell

Johannes Bell (1908) Johannes Bell auf dem Weg zum Reichstag, Juni 1928 Johannes (Hans) Bell (* 23. September 1868 in Essen; † 21. Oktober 1949 in Würgassen) war ein deutscher Politiker (Zentrum) und Jurist.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Johannes Bell · Mehr sehen »

Johannes Giesberts

Johannes Giesberts Reichspostminister Giesberts in der deutschen Verhandlungsdelegation für den Versailler Vertrag, Zweiter von links Johannes Giesberts, auch Johann (* 3. Februar 1865 in Straelen; † 7. August 1938 in Mönchengladbach) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Johannes Giesberts · Mehr sehen »

Joseph Koeth

Joseph Koeth (* 7. Juli 1870 in Lohr am Main; † 22. Mai 1936 in Berlin) war ein deutscher Offizier und Politiker.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Joseph Koeth · Mehr sehen »

Kabinett Bauer

Das Kabinett Bauer war ein Kabinett der Reichsregierung unter Vorsitz Gustav Bauers (SPD) in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Kabinett Bauer · Mehr sehen »

Kabinett Ebert

Unterschrift Friedrich Eberts Das Kabinett Ebert entstand dadurch, dass der amtierende deutsche Reichskanzler Max von Baden am 9.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Kabinett Ebert · Mehr sehen »

Karl Kautsky

Karl Johann Kautsky (* 16. Oktober 1854 in Prag, Kaisertum Österreich; † 17. Oktober 1938 in Amsterdam, Niederlande) war ein österreichisch-tschechischer Philosoph, marxistischer Theoretiker und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Karl Kautsky · Mehr sehen »

Kriegsschuldfrage

Als Kriegsschuldfrage (frz.: question de la responsabilité dans la guerre; engl.: question of war guilt) bezeichnete man in der Weimarer Republik die öffentliche Debatte über die Schuld an der Auslösung des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Kriegsschuldfrage · Mehr sehen »

Kurt Eisner

Kurt Eisner, nach der Vorlage eines Fotos von Robert Sennecke. Bearbeitete Postkarte von 1919 Kurt Eisner (geboren am 14. Mai 1867 in Berlin; gestorben am 21. Februar 1919 in München) war ein deutscher Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Kurt Eisner · Mehr sehen »

Matthias Erzberger

Erzberger 1919 als Abgeordneter der Weimarer Nationalversammlung Matthias Erzberger (* 20. September 1875 in Buttenhausen, Königreich Württemberg; † 26. August 1921 bei Bad Griesbach im Schwarzwald, Republik Baden) war ein deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Matthias Erzberger · Mehr sehen »

Max von Baden

Max von Baden, 1914 Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (kurz: Max von Baden; * 10. Juli 1867 in Baden-Baden; † 6. November 1929 in Konstanz) war 1918 der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs und der letzte Thronfolger des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Max von Baden · Mehr sehen »

Maximilian Rogge

Grabstein für Maximilian Rogge auf dem Waldfriedhof Kleinmachnow Maximilian Rogge (* 14. März 1866 in Potsdam; † 6. September 1940 in Berlin) war ein deutscher Vizeadmiral sowie in der Zeit der Novemberrevolution und im Kabinett Scheidemann als Staatssekretär Leiter des Reichsmarineamtes.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Maximilian Rogge · Mehr sehen »

Münchner Räterepublik

1.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Münchner Räterepublik · Mehr sehen »

Minderheitsregierung

Von einer Minderheitsregierung spricht man in parlamentarischen Systemen, wenn die Fraktionen, welche die Regierung tragen, keine eigene Mehrheit im Parlament haben.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Minderheitsregierung · Mehr sehen »

Minister ohne Geschäftsbereich

Minister ohne Geschäftsbereich, auch Minister ohne Portefeuille, Konferenzminister oder Staatsminister, wird ein Minister genannt, der zwar Sitz und volles Stimmrecht in der jeweiligen Regierung hat, aber kein eigenes Ressort leitet.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Minister ohne Geschäftsbereich · Mehr sehen »

Mitteldeutschland

Norddeutsche Tiefebene und deutsche Mittelgebirge Der Begriff Mitteldeutschland dient der Bezeichnung eines im weitesten Sinne zentral in Deutschland gelegenen Gebietes; er findet im geographischen, linguistischen, historischen, kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und weiteren Zusammenhang Verwendung.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Otto Landsberg

Otto Landsberg Otto Landsberg (* 4. Dezember 1869 in Rybnik, Oberschlesien; † 9. Dezember 1957 in Baarn, Niederlande) war ein deutscher Jurist und Politiker, seit 1890 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und 1919 bis 1920 Reichsjustizminister.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Otto Landsberg · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1919

Großen Vier“ (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Philipp Scheidemann

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Philipp Scheidemann · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Provinz Posen · Mehr sehen »

Rat der Volksbeauftragten

Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Reichsarbeitsministerium

''Reichsarbeitsministerium'' 1934–1938 in der heutigen Hauptstadtrepräsentanz der ''Deutschen Bank'', Unter den Linden 13–15 Das Reichsarbeitsministerium war während der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus zuständig für die Regelung des Arbeitsrechts und der Sozialpolitik im Deutschen Reich.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichsarbeitsministerium · Mehr sehen »

Reichsfinanzministerium

1935: Das Reichsfinanzministerium, Ecke Wilhelmplatz/Wilhelmstraße Das Reichsfinanzministerium (RFM) stand im Deutschen Reich von 1919 bis 1945 an der Spitze der Reichsfinanzverwaltung.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichsfinanzministerium · Mehr sehen »

Reichsjustizministerium

Das Reichsjustizministerium war ein Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichsjustizministerium · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichskohlenrat

Der Reichskohlenrat war ein sozial- und wirtschaftspolitisches Gremium zur Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichskohlenrat · Mehr sehen »

Reichskolonialamt

Dienstflagge Wilhelmstraße 62 Das Reichskolonialamt war eine Reichsbehörde im Deutschen Kaiserreich, deren Aufgabe die Verwaltung der Kolonien war.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichskolonialamt · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichsministerium des Innern

Dorotheenstraße 93 (2010) Das Reichsministerium des Innern (RMI) war das Innenministerium des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichsministerium des Innern · Mehr sehen »

Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Ost-Berliner Magistrat gesprengt.Laurenz Demps: ''Berlin-Wilhelmstraße. Eine Topographie preußisch-deutscher Macht''. Ch. Links Verlag, Berlin 1994, S. 305, mit Nachweisen. Das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (RMEL) war während der Zeit der Weimarer Republik von 1919 bis 1933 und während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 eine oberste Reichsbehörde.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Reichspostministerium

Rosenberg. Das Reichspostministerium entstand in der Weimarer Republik im Jahr 1919 aus dem Reichspostamt.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichspostministerium · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichspräsident · Mehr sehen »

Reichsrätekongress

Der Reichsrätekongress, auch Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte genannt, war die erste ordentliche Zentralversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte nach der Novemberrevolution von 1918 und tagte vom 16.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichsrätekongress · Mehr sehen »

Reichsregierung

Als Reichsregierung oder Reichsleitung wird zum einen die Provisorische Zentralgewalt des kurzlebigen Deutschen Reichs von 1848/49 bezeichnet, zum anderen den Reichskanzler und die ihm unterstellten Staatssekretäre oder Minister, denen von 1871 bis 1945 die Staatsführung des Deutschen Reiches oblag.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichsregierung · Mehr sehen »

Reichsschatzamt

Siegelmarke Reichsschatzamt Das Reichsschatzamt war von 1879 bis 1919 ein Reichsamt mit Hauptsitz in Berlin, Wilhelmstraße 61.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichsschatzamt · Mehr sehen »

Reichsschatzministerium

Das Reichsschatzministerium war ein Reichsministerium, das nur in den frühen Jahren der Weimarer Republik bestand.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichsschatzministerium · Mehr sehen »

Reichsverkehrsministerium

Bundesarchiv Das Reichsverkehrsministerium entstand 1919.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichsverkehrsministerium · Mehr sehen »

Reichswehrministerium

Innenhof des Bendlerblocks, Sitz des Ministeriums (2005) Das Reichswehrministerium (RWM) wurde entsprechend der Reichsverfassung der Weimarer Republik im Oktober 1919 aus den vier Kriegsministerien (vor allem dem preußischen Kriegsministerium) und dem Reichsmarineamt gegründet; diese Institutionen waren aus dem Kaiserreich überkommen.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichswehrministerium · Mehr sehen »

Reichswirtschaftsministerium

Das Reichswirtschaftsministerium (RWM) war zuständig für die wirtschaftspolitischen Belange während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Reichswirtschaftsministerium · Mehr sehen »

Robert Schmidt (Politiker, 1864)

Robert Schmidt Robert Schmidt, 1930 Robert Schmidt (* 15. Mai 1864 in Berlin; † 16. September 1943 in Berlin-Tempelhof) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Robert Schmidt (Politiker, 1864) · Mehr sehen »

Rudolf Wissell

Rudolf Wissell (links), 1930 Rudolf Wissell (auch Rudolf Wissel, * 8. März 1869 in Göttingen; † 13. Dezember 1962 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Rudolf Wissell · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet

Als Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet wird eine Reihe von Streikbewegungen im Jahr 1919 bezeichnet, deren Ziel die Verstaatlichung der Montanindustrie war.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Sozialisierungskommission

Als Sozialisierungskommission bezeichnet man eine im November 1918 vom Rat der Volksbeauftragten eingesetzte Expertengruppe, die Wege zur Sozialisierung von Teilen der deutschen Wirtschaft prüfen sollte.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Sozialisierungskommission · Mehr sehen »

Syndikalismus

Syndikalismus ist eine Weiterentwicklung des Gewerkschafts-Sozialismus, die von dem französischen Anarchisten Pierre-Joseph Proudhon begründet wurde.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Syndikalismus · Mehr sehen »

Ulrich von Brockdorff-Rantzau

Ulrich von Brockdorff-Rantzau (1918) Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau (* 29. Mai 1869 in Schleswig; † 8. September 1928 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Ulrich von Brockdorff-Rantzau · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Vergesellschaftung

Vergesellschaftung steht für.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Vergesellschaftung · Mehr sehen »

Vizekanzler (Deutschland)

Als Vizekanzler wird der Stellvertreter des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland bzw.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Vizekanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Volksgemeinschaft

Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 19.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Volksgemeinschaft · Mehr sehen »

Wahl zur Deutschen Nationalversammlung

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Wahl zur Deutschen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Walther Reinhardt

Walther Reinhardt um 1919 Walther Reinhardt (* 24. März 1872 in Stuttgart; † 8. August 1930 in Berlin) war ein deutscher General der Infanterie sowie letzter Preußischer Kriegsminister und erster Chef der Heeresleitung der Reichswehr.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Walther Reinhardt · Mehr sehen »

Walther Schücking

Walther Schücking Walther Schücking 1903–1920 (Kohlezeichnung von Karl Doerbecker) Walther Max Adrian Schücking (* 6. Januar 1875 in Münster; † 25. August 1935 in Den Haag) war liberaler Politiker, Völkerrechtler, Pazifist und als erster und einziger Deutscher von 1931 bis zu seinem Tod Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Walther Schücking · Mehr sehen »

Weimarer Koalition

Die erste eigentliche Weimarer Koalitionsregierung, das Kabinett Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. Wahlplakat für die Weimarer Koalition Weimarer Koalition ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Koalitionen aus drei bestimmten Parteien, die während der Weimarer Republik Regierungen auf Reichs- und Länderebene stützten.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Weimarer Koalition · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Wichard von Moellendorff (Ingenieur)

Wichard von Moellendorff Wichard Georg Otto von Moellendorff (* 3. Oktober 1881 in Hongkong; † 4. Mai 1937 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur und Wirtschaftstheoretiker.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Wichard von Moellendorff (Ingenieur) · Mehr sehen »

Wilhelm Hoff

Wilhelm Hoff Wilhelm Hoff (geboren 21. August 1851 in Hirschberg im Sauerland in Westfalen; gestorben 8. August 1940 in Osnabrück oder Münster)Helmut Zimmermann: Hoffstraße, in ders.: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Kabinett Scheidemann und Wilhelm Hoff · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »