Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kabinett Arnold I

Index Kabinett Arnold I

Das Kabinett Arnold I bildete vom 17.

38 Beziehungen: Artur Sträter, August Halbfell, Carl Spiecker, Christine Teusch, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Deutsche Zentrumspartei, Erik Nölting, Ernst Gnoß, Fritz Steinhoff, Gustav Heinemann, Heinrich Konen, Heinrich Lübke, Heinrich Weitz, Heinz Renner, Hugo Paul (Politiker, 1905), Kabinett Amelunxen II, Kabinett Arnold II, Karl Arnold (Politiker), Kommunistische Partei Deutschlands, Landesregierung (Deutschland), Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Landtag Nordrhein-Westfalen, Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1947, Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (1. Wahlperiode), Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerpräsident, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Nordrhein-Westfalen, Rudolf Amelunxen, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Walter Menzel.

Artur Sträter

Artur Sträter auf einem Landtagswahlplakat 1950 Artur Sträter (* 1. Juni 1902 in Altenvoerde; † 4. Oktober 1977 in Hagen) war ein deutscher Jurist, Verleger und Politiker (CDU).

Neu!!: Kabinett Arnold I und Artur Sträter · Mehr sehen »

August Halbfell

August Halbfell (* 4. Juli 1889 in Linden; † 20. Januar 1965 in Essen-Rellinghausen) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Kabinett Arnold I und August Halbfell · Mehr sehen »

Carl Spiecker

Carl Spiecker 1948 auf der Rittersturz-Konferenz Carl (oft auch Karl) Spiecker (* 7. Januar 1888 in Mönchengladbach; † 16. November 1953 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Journalist und Politiker (Zentrumspartei, CDU).

Neu!!: Kabinett Arnold I und Carl Spiecker · Mehr sehen »

Christine Teusch

Christine Teusch (1925) Christine Teusch (* 11. Oktober 1888 in Köln-Ehrenfeld; † 24. Oktober 1968 in Köln) war eine deutsche Politikerin der Zentrumspartei und der CDU und Kultusministerin in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Christine Teusch · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Erik Nölting

Karl Wilhelm Erik August Nölting (* 20. November 1892 in Plettenberg; † 15. Juli 1953 in Haan) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Erik Nölting · Mehr sehen »

Ernst Gnoß

Ernst Gnoß (* 22. Juli 1900 in Styrum (jetzt Mülheim an der Ruhr); † 12. März 1949 in Davos) war ein deutscher Politiker (SPD) und erster Präsident des Nordrhein-Westfälischen Landtags.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Ernst Gnoß · Mehr sehen »

Fritz Steinhoff

Fritz Steinhoff 1949 Fritz Steinhoff (* 23. November 1897 in Wickede (Landkreis Dortmund); † 22. Oktober 1969 in Hagen) war ein deutscher SPD-Politiker und der dritte Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Fritz Steinhoff · Mehr sehen »

Gustav Heinemann

rahmenlos Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Gustav Heinemann · Mehr sehen »

Heinrich Konen

Heinrich Mathias Konen (* 16. September 1874 in Köln; † 31. Dezember 1948 in Bad Godesberg) war ein deutscher Physiker und CDU-Politiker.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Heinrich Konen · Mehr sehen »

Heinrich Lübke

Unterschrift von Heinrich Lübke Karl Heinrich Lübke (* 14. Oktober 1894 in Enkhausen/Sauerland; † 6. April 1972 in Bonn) war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Heinrich Lübke · Mehr sehen »

Heinrich Weitz

Heinrich Weitz (* 11. August 1890 in Linnich; † 30. Oktober 1962 in Duisburg) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU), Oberbürgermeister, Landesminister und Präsident des Deutschen Roten Kreuzes.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Heinrich Weitz · Mehr sehen »

Heinz Renner

Heinrich „Heinz“ Renner (* 6. Januar 1892 in Lückenburg, Kreis Bernkastel; † 11. Januar 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Kabinett Arnold I und Heinz Renner · Mehr sehen »

Hugo Paul (Politiker, 1905)

Hugo Gustav Heinrich Paul (* 28. Oktober 1905 in Hagen in Westfalen; † 12. Oktober 1962 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Kabinett Arnold I und Hugo Paul (Politiker, 1905) · Mehr sehen »

Kabinett Amelunxen II

Das Kabinett Amelunxen II bildete vom 5.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Kabinett Amelunxen II · Mehr sehen »

Kabinett Arnold II

Das Kabinett Arnold II bildete vom 1.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Kabinett Arnold II · Mehr sehen »

Karl Arnold (Politiker)

Porträt auf einem Wahlkampfplakat der CDU, 1950 Karl Borromäus Arnold (* 21. März 1901 in Herrlishöfen; † 29. Juni 1958 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU) und ein Vertreter des Christlichen Sozialismus.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Karl Arnold (Politiker) · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Landesregierung (Deutschland)

Bundesrat (Stand 7. November 2022) Eine Landesregierung ist die Regierung eines Landes in Deutschland.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Landesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Logo für die Öffentlichkeitsarbeit Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen besteht aus dem Ministerpräsidenten und den Landesministern.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Landesregierung Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Landtag Nordrhein-Westfalen

Der Landtag Nordrhein-Westfalen ist das Landesparlament des Landes Nordrhein-Westfalen und hat seinen Sitz im Haus des Landtags im Regierungsviertel der Landeshauptstadt Düsseldorf, am östlichsten Punkt des Stadtteils Hafen.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Landtag Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1947

Die erste Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen fand am 20.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1947 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (1. Wahlperiode)

Die Abgeordneten des nordrhein-westfälischen Landtags in der 1.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (1. Wahlperiode) · Mehr sehen »

Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen

Minister Nathanael Liminski, 2018 Der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen (Abkürzung: MBEIM NRW) ist ein Minister des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen

Logo Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen Düsseldorf-Pempelfort Minister Marcus Optendrenk Das Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen (Kurzform: FM NRW; auch abgekürzt als Finanzministerium NRW) ist das Finanzministerium des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und eines von elf Ministerien der nordrhein-westfälischen Landesverwaltung.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen

Historisches Logo des Justizministeriums Nordrhein-Westfalen Landgerichts Düsseldorf; heute Hauptsitz des Justizministeriums am Martin-Luther-Platz (erbaut 1859) Benjamin Limbach (Grüne), Justizminister seit 2022. Das Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen (auch Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen) ist das Justizministerium des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und eines von zwölf Ministerien der nordrhein-westfälischen Landesverwaltung.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen

Herbert Reul (CDU), Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen Sitz des Ministeriums in der Friedrichstraße 62–80 in Düsseldorf-Friedrichstadt Das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (Kurzform: IM NRW; auch abgekürzt als Innenministerium NRW) ist das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen und eines von zehn Ministerien der nordrhein-westfälischen Landesregierung.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Sitz des Ministeriums am Fürstenwall 25 im Düsseldorfer Stadtteil Unterbilk Minister Karl-Josef Laumann Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, abgekürzt MAGS NRW, ist eines von zwölf Ministerien in der Landesverwaltung des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Sitz des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen ist das Stadttor in Düsseldorf Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Kurzform: MLV NRW) ist eines von zwölf Ministerien der nordrhein-westfälischen Landesregierung.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Gebäude des Schulministeriums NRW in Düsseldorf Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Kurzform: MSB NRW) ist eines von zwölf Landesministerien der nordrhein-westfälischen Landesregierung.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, abgekürzt MWEBWV NRW, war ein Ministerium in der Landesverwaltung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Ministerpräsident · Mehr sehen »

Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen steht an der Spitze der Exekutive des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Rudolf Amelunxen

Bundesversammlung am 17. Juli 1954 Wilhelm Rudolf Konrad Amelunxen (* 30. Juni 1888 in Köln; † 21. April 1969 im Kloster Grafschaft, heute zu Schmallenberg) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und erster Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Rudolf Amelunxen · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Walter Menzel

Walter Menzel (* 13. September 1901 in Berlin; † 24. September 1963 in Bad Harzburg) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Kabinett Arnold I und Walter Menzel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kabinett Arnold Ia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »