Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Josef Arnold (Politiker, 1825)

Index Josef Arnold (Politiker, 1825)

Josef Arnold (* 18. März 1825 in Altdorf; † 10. April 1891 ebenda, heimatberechtigt in Altdorf) war ein Schweizer Politiker (KVP).

31 Beziehungen: Adjutant, Altdorf UR, Bürgerort, Brigata meccanizzata “Aosta”, Bundesgericht (Schweiz), Christlichdemokratische Volkspartei, CPH Chemie + Papier, Eidgenössische Bank, Gotthardbahn, Gotthardbahn-Gesellschaft, Kanton Uri, Karl Emanuel Müller, Konzession, Korporation, Landammann, Landschreiber, Landsgemeinde, Liste der Regierungsräte des Kantons Uri, Nationalrat (Schweiz), Politiker, Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees, Schweiz, Schweizer Armee, Sonderbundskrieg, Ständerat, Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874, Verwaltungsrat (Schweiz), 10. April, 18. März, 1825, 1891.

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Adjutant · Mehr sehen »

Altdorf UR

Altdorf, Fremdenspital und Pfarrkirche St. Martin Altdorf (in einheimischer Mundart (z/uf) Alteref)Gabrielle Schmid: Altdorf UR (Uri) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 85; angegebene Lautschrift:.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Altdorf UR · Mehr sehen »

Bürgerort

Bürgerrechtsurkunde der Stadt Zürich Der Bürgerort (auch Heimatort bzw. Ort der Heimatberechtigung) ist in der Schweiz die Gemeinde (beziehungsweise im Kanton Appenzell Innerrhoden der Landesteil), in der ein Bürger der Schweiz sein Heimatrecht hat.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Bürgerort · Mehr sehen »

Brigata meccanizzata “Aosta”

Wappen der Brigade ''Aosta'' Die Brigata meccanizzata “Aosta” ist ein auf Sizilien stationierter Großverband des italienischen Heeres.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Brigata meccanizzata “Aosta” · Mehr sehen »

Bundesgericht (Schweiz)

Das Bundesgerichtsgebäude in Lausanne Verfahrenswege im Schweizer Rechtssystem Das Bundesgericht (BGer;, TF;, TF;, TF) ist das oberste Gericht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Bundesgericht (Schweiz) · Mehr sehen »

Christlichdemokratische Volkspartei

Die Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz (CVP) war (und ist teilweise noch) eine politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Christlichdemokratische Volkspartei · Mehr sehen »

CPH Chemie + Papier

Die CPH Chemie + Papier Holding AG ist eine mittelständische Industriegruppe mit Sitz in Root (Schweiz).

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und CPH Chemie + Papier · Mehr sehen »

Eidgenössische Bank

889637367, S. 122. ehemaliger Hauptsitz der Eidgenössischen Bank, später UBS AG, in Bern, Aufnahme 2015 ehemaliges Bankgebäude der Eidgenössischen Bank in St. Gallen, Aufnahme 2015 ehemaliges Bankgebäude der Eidgenössischen Bank, später Bankgesellschaft (SBG), in Neuchâtel 1962 Die Eidgenössische Bank (EIBA) war eine der bedeutendsten Schweizer Geschäftsbanken vor ihrer Übernahme durch die Schweizerische Bankgesellschaft (SBG) im Jahre 1945.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Eidgenössische Bank · Mehr sehen »

Gotthardbahn

| Die Gotthardbahn ist die 1882 von der Gotthardbahn-Gesellschaft fertiggestellte, 206 Kilometer lange Bahnstrecke von Immensee nach Chiasso.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Gotthardbahn · Mehr sehen »

Gotthardbahn-Gesellschaft

Erinnerungsblatt an den Bau und die Eröffnung der Gotthardbahn. Oben sind Alfred Escher und der Tunnel­bauer Louis Favre abgebildet, darunter der Vorstand der Gotthardbahn-Gesellschaft im Eröffnungsjahr 1882. Alfred Escher, Förderer und erster Direktionspräsident der GB Bau des Häggeribachtunnels, der die Bahn vor Lawinen schützt, unterhalb Wassen Belastungsprobe der Chärstelen­bachbrücke bei Amsteg um 1880 Die Gotthardbahn-Gesellschaft (GB) wurde 1871 in Luzern als Aktiengesellschaft gegründet, um die Gotthardbahn zu errichten und zu betreiben.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Gotthardbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Kanton Uri · Mehr sehen »

Karl Emanuel Müller

Karl Emanuel Müller (* 18. März 1804 in Altdorf UR; † 1. Dezember 1869 ebenda) war ein Schweizer Bauingenieur und Politiker.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Karl Emanuel Müller · Mehr sehen »

Konzession

Unter Konzession (von ‚zugestehen‘, ‚erlauben‘, ‚abtreten‘; PPP concessum) versteht man.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Konzession · Mehr sehen »

Korporation

Korporationen („Körper“) stellen historische Vorläufer moderner Organisationen dar.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Korporation · Mehr sehen »

Landammann

Der Landammann (von Land und Amtmann) ist eine schweizerische Amtsbezeichnung.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Landammann · Mehr sehen »

Landschreiber

Landschreiber ist eine aus der Frühen Neuzeit stammende Amtsbezeichnung.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Landschreiber · Mehr sehen »

Landsgemeinde

Glarner Landsgemeinde, Mai 2014 Vereidigung bei der Innerrhoder Landsgemeinde in Appenzell, April 2005 Die Landsgemeinde ist die verfassungsmässige, an einem bestimmten Tag unter freiem Himmel und mit feierlichem Zeremoniell abgehaltene Versammlung der stimmfähigen Einwohner, an der über Sachgeschäfte abgestimmt wird und Behörden gewählt werden.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Landsgemeinde · Mehr sehen »

Liste der Regierungsräte des Kantons Uri

Wappen Kanton Uri Diese Liste zeigt die Mitglieder des Regierungsrates des Kantons Uri, der Kantonsregierung.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Liste der Regierungsräte des Kantons Uri · Mehr sehen »

Nationalrat (Schweiz)

Der Nationalrat (abgekürzt NR;, CN) ist die grosse Kammer des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit 200 Mitgliedern und bildet gemeinsam mit dem Ständerat die Bundesversammlung.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Nationalrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Politiker · Mehr sehen »

Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees

Unterwalden der SGV Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees AG (SGV) ist ein schweizerisches konzessioniertes Unternehmen, das Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee betreibt.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Schweizer Armee · Mehr sehen »

Sonderbundskrieg

Der Sonderbundskrieg war ein Bürgerkrieg in der Schweiz.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Sonderbundskrieg · Mehr sehen »

Ständerat

Ständeratssaal Der Ständerat (oder Cussegl dals chantuns) ist die kleine Kammer der Bundesversammlung, des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Ständerat · Mehr sehen »

Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874

Gedenkblatt zur Abstimmung über die Bundesverfassung vom 19. April 1874 Die Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874 war das Thema einer Volksabstimmung in der Schweiz.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874 · Mehr sehen »

Verwaltungsrat (Schweiz)

Der Verwaltungsrat (VR) ist das oberste Exekutivorgan, dem die Führung der Geschäfte einer Aktiengesellschaft nach Schweizer Recht (Gesetzestexte im Obligationenrecht) obliegt, soweit nicht die Generalversammlung (GV; die «Legislative» der AG) zuständig ist, wobei eine Kompetenzvermutung zugunsten des VR besteht.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und Verwaltungsrat (Schweiz) · Mehr sehen »

10. April

Der 10.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und 10. April · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und 18. März · Mehr sehen »

1825

Der überraschend unterlegene Andrew Jackson.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und 1825 · Mehr sehen »

1891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Josef Arnold (Politiker, 1825) und 1891 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »