Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Oppolzer

Index Johann Oppolzer

Eduard Kaiser, 1850 Johann Oppolzer, ab 1869 Johann (Ritter) von Oppolzer (* 4. August 1808 in Gratzen, Böhmen; † 16. April 1871 in Wien) war ein österreichischer Arzt und Internist sowie Hochschullehrer.

39 Beziehungen: Andreas Mettenleiter, Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden, Balneologie, Böhmen, Carl von Rokitansky, Caroline Pichler, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Elektrotherapie, Felix Czeike, Gundolf Keil, Heinrich von Bamberger, Innere Medizin, Innere Stadt (Wien), Johann Schnitzler, Josef Breuer, Josef von Škoda, Josefstadt (Wien), Julius Vincenz von Krombholz, Karls-Universität, Kurort, Leo von Thun und Hohenstein, Moriz Benedikt (Mediziner), Nové Hrady, Pathologie, Physiologie, Ritter, Theodor Oppolzer, Typhus, Universität Leipzig, Universität Wien, Viktor Tilgner, Werner E. Gerabek, Wien, Wiener Zentralfriedhof, Wilhelm Winternitz, 16. April, 1808, 1871, 4. August.

Andreas Mettenleiter

Andreas Mettenleiter (2012) Andreas Mettenleiter (* 1968 in München) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Johann Oppolzer und Andreas Mettenleiter · Mehr sehen »

Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden

Sog. Kleindekoration zum Kreuz I Klasse Der Österreichisch-kaiserliche Leopold-Orden wurde am 8. Jänner 1808 durch Kaiser Franz I. gestiftet und war bis 1918 ein hoher Orden für zivile und militärische Verdienste.

Neu!!: Johann Oppolzer und Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden · Mehr sehen »

Balneologie

Die Balneologie (über lateinisch balneum, „Bad“, von griechisch βαλανεῖον (balaneion) „Bad, Badeanstalt“, und -logie) oder Bäderheilkunde ist die Lehre von der therapeutischen Anwendung natürlicher Heilquellen, Heilgase und Peloide in Form von Bädern, Trinkkuren und Inhalationen.

Neu!!: Johann Oppolzer und Balneologie · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Johann Oppolzer und Böhmen · Mehr sehen »

Carl von Rokitansky

Carl Rokitansky, Lithographie (''K. Rokitansky'') von Joseph Kriehuber, 1839 Carl Freiherr von Rokitansky, Foto um 1870 Titelblatt der Erstausgabe Carl Rokitansky, Handbuch der pathologischen Anatomie, deutsche, russische, englische und italienische Ausgaben Carl Joseph Wenzel Prokop Rokitansky, ab 1853 Carl Freiherr von Rokitansky – geschrieben auch Karl Rokitansky (* 19. Februar 1804 in Königgrätz, Königreich Böhmen, Habsburgermonarchie; † 23. Juli 1878 in Wien, Österreich-Ungarn), war ein österreichischer Pathologe, Hochschullehrer, Politiker und Philosoph und Begründer der wissenschaftlich fundierten Diagnostik.

Neu!!: Johann Oppolzer und Carl von Rokitansky · Mehr sehen »

Caroline Pichler

Porträt aus: ''Anthologie aus den sämmtlichen Werken von C. Pichler'' (Familien-Bibliothek der deutschen Classiker, Hildburghausen & Amsterdam: Bibliographisches Institut, Bd. 95.1844) Caroline Pichler (auch: Karoline; * 7. September 1769 in Wien; † 9. Juli 1843 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin, Lyrikerin, Kritikerin und Salonnière.

Neu!!: Johann Oppolzer und Caroline Pichler · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Johann Oppolzer und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Elektrotherapie

Elektrotherapie oder Elektromedizin ist die Bezeichnung für therapeutische Anwendungen von elektrischem Strom in der Medizin und in der physikalischen Therapie.

Neu!!: Johann Oppolzer und Elektrotherapie · Mehr sehen »

Felix Czeike

Felix Czeike (* 21. August 1926 in Wien; † 23. April 2006 in Meran) war ein österreichischer Historiker und Volksbildner.

Neu!!: Johann Oppolzer und Felix Czeike · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Johann Oppolzer und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Heinrich von Bamberger

Heinrich von Bamberger Büste von Richard Kauffungen im Arkadenhof der Universität Wien Heinrich von Bamberger, vor 1864 Heinrich Bamberger (* 27. Dezember 1822 in Zwonarka bei Prag; † 9. November 1888 in Wien) war ein österreichischer Mediziner, Hochschullehrer und Klinikleiter.

Neu!!: Johann Oppolzer und Heinrich von Bamberger · Mehr sehen »

Innere Medizin

Die Innere Medizin befasst sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge.

Neu!!: Johann Oppolzer und Innere Medizin · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Johann Oppolzer und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Johann Schnitzler

Johann Schnitzler (um 1875) Max Herz, Anton Wölfler, Ludwig Bandl Johann Schnitzler (* als János Schnitzler am 10. April 1835 in Groß-Kanizsa; † 2. Mai 1893 in Wien) war ein österreichischer Arzt (Laryngologe) und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Oppolzer und Johann Schnitzler · Mehr sehen »

Josef Breuer

Josef Breuer mit 35 Jahren (1877). Porträtfoto aus seinem ''Curriculum vitae''. Josef Breuer bzw.

Neu!!: Johann Oppolzer und Josef Breuer · Mehr sehen »

Josef von Škoda

Joseph Škoda Titelblatt des Erstdruckes 1839 Gedenktafel für Josef von Škoda in der Skodagasse 13 der Wiener Josefstadt Josef Škoda (auch Josef Skoda und Joseph Skoda) bzw.

Neu!!: Johann Oppolzer und Josef von Škoda · Mehr sehen »

Josefstadt (Wien)

Die Josefstadt ist seit 1850 Teil des Wiener Stadtgebiets und seit 1861 der 8. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Johann Oppolzer und Josefstadt (Wien) · Mehr sehen »

Julius Vincenz von Krombholz

Bildnis von Krombholz Julius Vincenz von Krombholz (* 19. Dezember 1782 in Oberpolitz; † 1. November 1843 in Prag) war ein böhmischer, k. k.

Neu!!: Johann Oppolzer und Julius Vincenz von Krombholz · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Johann Oppolzer und Karls-Universität · Mehr sehen »

Kurort

Wandelhalle, rechts Hotel Kaiserhof Victoria Als Kurort werden Gemeinden oder Gemeindeteile bezeichnet, denen aufgrund ihrer besonderen Eignung für eine medizinische Therapie (zum Beispiel im Rahmen einer Kur) ein entsprechendes Prädikat verliehen wurde.

Neu!!: Johann Oppolzer und Kurort · Mehr sehen »

Leo von Thun und Hohenstein

Leopold Graf von Thun und Hohenstein (genannt auch Leo von Thun-Hohenstein; * 7. April 1811 in Tetschen; † 17. Dezember 1888 in Wien) war ein österreichischer Politiker, insbesondere Kultur- und Unterrichtsminister, und Autor.

Neu!!: Johann Oppolzer und Leo von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Moriz Benedikt (Mediziner)

Moriz Benedikt Max Herz, Anton Wölfler, Ludwig Bandl Moriz Benedikt (auch Moritz Benedikt; * 4. Juli 1835 in Eisenstadt; † 14. April 1920 in Wien) war ein österreichischer Neurologe jüdischer Abstammung.

Neu!!: Johann Oppolzer und Moriz Benedikt (Mediziner) · Mehr sehen »

Nové Hrady

Nové Hrady (deutsch Gratzen) ist eine Stadt im Okres České Budějovice in Tschechien.

Neu!!: Johann Oppolzer und Nové Hrady · Mehr sehen »

Pathologie

Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen Schwierige Fälle werden mithilfe einer Diskussionsbrücke am Mikroskop besprochen. Makroskopischer Aspekt einer Lungenmetastase bei Darmkrebs mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche In den Gewebeproben wird Wasser durch Paraffin ersetzt (Wasser durch Ethanol, Ethanol durch Xylol und Xylol durch Paraffin ersetzt). Am Mikrotom werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt. Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen. Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt. Histologie einer Lymphknotenmetastase bei Darmkrebs (Adenokarzinom). HE-Färbung. Histologie einer harmlosen Dellwarze an der Haut. HE. Papanicolaou-Färbung. Operation sog. Schnellschnittpräparate anfertigen. Schnellschnittpräparat eines seltenen Tumors. Die Qualität ist meist schlechter im Vergleich zur langsameren Paraffineinbettung, erlaubt aber eine schnelle vorläufige Aussage. Die Pathologie (von, und Lehre, also „Lehre von den Leiden“) ist die Lehre von den abnormalen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen.

Neu!!: Johann Oppolzer und Pathologie · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Johann Oppolzer und Physiologie · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Johann Oppolzer und Ritter · Mehr sehen »

Theodor Oppolzer

Theodor Oppolzer, Photographie von Carl Kroh, 1884 Theodor Egon Oppolzer, ab 1869: Theodor Egon Ritter von Oppolzer (* 26. Oktober 1841 in Prag; † 26. Dezember 1886 in Wien) war ein österreichischer Astronom deutschböhmischer Herkunft, der vor allem durch seinen Canon der Finsternisse (1887) und das zweibändige Lehrbuch der Bahnbestimmung von Kometen und Planeten weltweit bekannt wurde.

Neu!!: Johann Oppolzer und Theodor Oppolzer · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Johann Oppolzer und Typhus · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Johann Oppolzer und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Johann Oppolzer und Universität Wien · Mehr sehen »

Viktor Tilgner

Viktor Tilgner, Lithographie von Adolf Dauthage 1881 Viktor Oskar Tilgner (* 25. Oktober 1844 in Pressburg; † 16. April 1896 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Porträtist.

Neu!!: Johann Oppolzer und Viktor Tilgner · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Johann Oppolzer und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Johann Oppolzer und Wien · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Johann Oppolzer und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Wilhelm Winternitz

Wilhelm Winternitz Max Herz, Anton Wölfler, Ludwig Bandl Grab von Wilhelm Winternitz in der Alten Jüdischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs Wilhelm Winternitz (* 1. März 1834 in Josephstadt, Böhmen; † 22. Februar 1917 in Wien) war ein österreichischer Internist, Hydrotherapeut und Balneologe.

Neu!!: Johann Oppolzer und Wilhelm Winternitz · Mehr sehen »

16. April

Der 16.

Neu!!: Johann Oppolzer und 16. April · Mehr sehen »

1808

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Oppolzer und 1808 · Mehr sehen »

1871

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.

Neu!!: Johann Oppolzer und 1871 · Mehr sehen »

4. August

Der 4.

Neu!!: Johann Oppolzer und 4. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Ritter von Oppolzer, Johann von Oppolzer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »